TÜV SÜD bei den Wasserstofftagen der Modellregion HyBayern Wasserstofftechnik 21. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - Um die Sicherheit von Wasserstofftechnologien geht es beim Auftritt von TÜV SÜD bei den Wasserstofftagen der Wasserstoffmodellregion HyBayern. In diesem Modellprojekt wird der Einsatz von grünem Wasserstoff für emissionsfreie Mobilität erprobt. Die Wasserstofftage finden vom 23. bis 28. Oktober 2020 in Hofolding auf dem Gelände der Firma Geldhauser statt. Im Projekt „HyBayern“ wollen die drei Landkreise Landshut, Ebersberg und München gemeinsam mit Verkehrsbetrieben, Energieversorgern, Industrie, Gewerbe und Handwerk einen vollständig geschlossenen, mit regionalem „grünen“ Strom betriebenen Wasserstoffkreislauf umsetzen. Als Endabnehmer kommen vor allem Bus- und Lkw-Flotten in Frage, aber auch die industrielle Logistik und Fuhrparkfahrzeuge von Unternehmen. Im
Quantron gewinnt eMove360-Award E-Mobilität 21. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - Die Quantron AG ist der Gewinner des eMove360-Awards 2020 für Elektromobilität & Autonomes Fahren in der Kategorie Electric Vehicles. „Als Nachfolger von Jaguar, gratulieren wir, neben Daimler und Webasto, allen weiteren Gewinnern, Finalisten und Teilnehmern. Wir freuen uns auf zukünftige Kooperationen, denn nur gemeinsam schaffen wir den Wandel hin zu einer nachhaltigen Welt“, so Andreas Haller (Vorstand der Quantron AG). Die eMove360 findet jährlich in München statt und ist DIE internationale Fachmesse für Mobilität 4.0: elektrisch, vernetzt, autonom. Alles begann mit der Vision eines Mannes Andreas Haller ist nicht nur Gründer & Vorstand der Quantron AG, er ist auch geschäftsführender
BayWa r.e. unterzeichnet Vertrag mit Alliander für Pilotprojekt zur Erforschung des Potenzials von Wasserstoff Solarenergie Wasserstofftechnik 21. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - BayWa r.e. und ihre niederländische Tochtergesellschaft GroenLeven haben einen Vertrag mit Alliander, dem größten Netzbetreiber der Niederlande, unterzeichnet. Dabei geht es um den Betrieb des Wasserstoff-Pilotprojekts SinneWetterstof. Das Projekt wird von Alliander gebaut und ist darauf ausgelegt zu testen, wie die lokale Wasserstoffproduktion dem Erzeugungsprofil einer Solaranlage folgen kann, um letztlich die Überlastung der Netze zu reduzieren. Im Juli 2020 verabschiedete die Europäische Kommission eine spezifische Wasserstoff-Strategie, um das Potenzial von sauberem Wasserstoff zur Senkung der Kohlenstoffemissionen zu ermitteln. Sie zielt darauf ab, die Installation von für die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff bestimmten Elektrolyseuren mit einer Leistung von 6
Mit Wasserstoff zur Mittelplate Wasserstofftechnik 21. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - - Machbarkeit für Umrüstung der Mittelplate-Versorgerflotte auf Wasserstoff-Hybrid-Antrieb bestätigt - Versorgungsschiffe sparen jährlich bis zu 275.000 Liter Diesel und verringern CO2 Emissionen um jährlich bis zu 700 Tonnen - Leise Elektromotoren vermeiden Störungen von Seehunden und Schweinswalen Die Versorgerflotte der Bohr- und Förderinsel Mittelplate in der deutschen Nordsee lässt sich mit Wasserstoff-Hybrid-Antrieben ausstatten. Das hat Wintershall Dea, Europas führendes unabhängiges Erdgas- und Erdölunternehmen, gestern (Dienstag, 20.10.2020) anlässlich des Besuches des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil im Hause der EnTec Industrial Services in Cuxhaven bekanntgegeben. Es ist vorgesehen, dass die Schiffe emissionsfrei von Elektromotoren angetrieben werden, die durch Wasserstoff-Brennstoffzellen gespeist werden. "Indem wir die
BWE: EEG 2021: Mit Korrekturen eine Basis für Re-Start der Energiewende Windenergie 21. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - Noch bevor sich der Bundestag am 30.10.2020 und der Bundesrat am 6.11.2020 in ersten Lesungen mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Novelle des Erneuerbaren Energien Gesetzes befassen wird, hat der BWE eine umfassende Stellungnahme abgegeben. „Wir legen jetzt unsere Einschätzung zum Entwurf vor, machen konkrete Änderungsvorschläge und weisen darauf hin, wo es Leerstellen gibt und wo Regelungen außerhalb des EEG zu treffen wären. Wir wollen mit unserer Stellungnahme einen Beitrag leisten, dass der Gesetzentwurf so nachgesteuert wird, dass er die Basis für den Re-Start der Energiewende darstellen kann“, machte Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie deutlich. „Das parlamentarische Verfahren beginnt jetzt.
Basler & Hofmann etabliert ein Kompetenzzentrum für Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie 21. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - Zürich (iwr-pressedienst) - Um den erneuerbaren Energien zum Durchbruch zu verhelfen, braucht es ganzheitliche Konzepte und die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen. Um dies zu erreichen, schloss sich das Team der New Energy Scout zum 19. Oktober der Basler & Hofmann AG an. Die ausgewiesene Expertise von New Energy Scout in den Bereichen Wind-, Sonnen- und Biogasenergie fliesst in das neue Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien von Basler & Hofmann ein. Das renommierte Schweizer Ingenieur-, Planungs- und Beratungsunternehmen Basler & Hofmann ist mit rund 30 verschiedenen Fachdisziplinen breit aufgestellt und hat seit vielen Jahren ein starkes Standbein in der Energieberatung und Photovoltaik.
Bundesregierung beschließt Aktionsplan für klimafestes Deutschland Verbraucherberatung 21. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - Die Bundesregierung hat heute den aktuellen Fortschrittsbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie beschlossen. Neben einer Bilanz vergangener Aktivitäten hat die Regierung die Prioritäten für die künftige Arbeit gesetzt. Hierzu zählen bessere Grundlagen für die Finanzierung der Klimaanpassung. Das Bundesumweltministerium fördert zudem erstmals soziale Einrichtungen mit bis zu 150 Millionen Euro bei ihren speziellen Herausforderungen in der Klimaanpassung. Mit mehr als 180 weiteren Maßnahmen will die Bundesregierung Deutschland klimafest machen, gegen Risiken durch Hoch- und Niedrigwasser oder gestörte Infrastrukturen, Beeinträchtigungen der Landwirtschaft, Gesundheitsgefahren, Sicherheitsrisiken in der Wirtschaft sowie Herausforderungen des Bevölkerungsschutzes. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Der Klimawandel ist in Deutschland angekommen. Das spüren