Ann-Kristin Achleitner verstärkt Advisory Board für den Energiedienstleister Techem Mitteilungen Technik 22. Juli 2020 Werbung Eschborn - Die Eigentümer von Techem, einem der weltweit führenden Serviceanbieter für smarte und nachhaltige Gebäude, verstärken zum 1. Oktober 2020 das Advisory Board mit Prof. Dr. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner als unabhängigem Mitglied. (WK-intern) - Ann-Kristin Achleitner soll in diesem Gremium auch den Vorsitz des Nomination and Compensation Committee übernehmen. In dieser Position ist sie eingebunden in die Besetzung und Vergütung der wichtigsten Positionen bei Techem. „Mit Ann-Kristin Achleitner haben wir eine ausgewiesene Corporate Governance-Expertin für uns gewinnen können, die über langjährige Erfahrungen in beratenden Gremien und der Aufsichtsratsarbeit in großen und mittelgroßen deutschen sowie internationalen Unternehmen verfügt. Darüber hinaus kennt Ann-Kristin Achleitner
trend:research erstellt fundierte Analyse und Prognose zu Auswirkungen der Coronakrise auf die Energiewirtschaft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 22. Juli 2020 Werbung Studie zu den durch die COVID-19-Pandemie entstehenden Herausforderungen und Chancen für die Energiewirtschaft (WK-intern) - Die durch die COVID-19-Pandemie verursachte Coronakrise stellt die Weltwirtschaft vor eine Herausforderung, die für die letzten Jahrzehnte in diesem Ausmaß und dieser Komplexität einmalig ist. Auch in der Energiewirtschaft hat sie aufgrund der veränderten Stromnachfrage – insbesondere durch die Ausfälle in der produzierenden Industrie, aber auch im Gewerbe – starke Verluste auf vielen Stufen der Wertschöpfungskette sowie hohen Aufwand (z.B. Zahlungsmoratorium, Umsatzsteuerreduktion) verursacht, aber auf der anderen Seite auch mehr Umsatz (z.B. für IT-Dienstleister) oder langfristige Chancen wie eine höhere Flexibilität bzgl. mobile work gebracht. Die weitere wirtschaftliche
Ommenhof – 20 Monate leben und arbeiten mit Photovoltaik und Stromspeicher! Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 22. Juli 2020 Werbung Motivation Unabhängigkeit (WK-intern) - Es gibt viele Nabelschnüre, an denen moderne Menschen hängen. Eine Nabelschnur ist das öffentliche Stromnetz, an dessen einem Ende der Kunde und an dessen anderen Ende der Stromversorger sitzt. Letzterer hebt in Deutschland mit beständiger Regelmäßigkeit die Strompreise an, die der Kunde zu zahlen hat. Es gibt mehrere Auswege aus dieser Abhängigkeit. Einer ist die Installation von Stromspeichern und Photovoltaikanlagen. Das hat im November 2018 der in Ostfriesland ansässige landwirtschaftliche Betrieb Ommenhof mit einem 64 kWh Crystal Tower Stromspeicher der Firma Powertrust GmbH aus Bremen in Kombination mit einer 60 kWp Photovoltaikanlage realisiert. Nach 20 Monaten Solarstromerzeugung, Speicherung und Energiemanagement
Mitgliederumfrage des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) zur Branchenzukunft nach Corona Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 22. Juli 2020 Werbung Nach Corona-Zäsur: Energieunternehmen in Hamburg fordern deutlich stärkeres Bekenntnis der Politik zu den Erneuerbaren (WK-intern) - Die Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur hat im Juli unter seinen etwa 200 Mitgliedsunternehmen – darunter Energieversorger, Forschungseinrichtungen und Hersteller mit Hauptsitz in Hamburg und der Metropolregion – eine Umfrage zur „Markterholung mithilfe von erneuerbaren Energien nach der Corona-Pandemie“ durchgeführt. Die Unternehmen äußerten sich zur Rolle ihrer Branche bei der gesamtwirtschaftlichen Erholung, zur Notwendigkeit von Förderungen sowie Regulatorik und beurteilten aktuelle politische Maßnahmen wie die nationale Wasserstoffstrategie und den European Green Deal. „Die Corona-Pandemie hat viele Wirtschaftszweige im Mark erschüttert, aber auch viele Menschen aufgerüttelt. Diese haben durch
BEE: EU-Wiederaufbaufonds lässt energie- und klimapolitische Relevanz vermissen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 22. Juli 2020 Werbung Die europäischen Staats- und Regierungschefs haben sich nach zähen Verhandlungen auf ein gemeinsames Paket zum wirtschaftlichen Wiederaufbau vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie geeinigt. (WK-intern) - Insgesamt 750 Milliarden Euro sollen den Mitgliedsstaaten den Weg aus der Krise erleichtern. „Wir begrüßen ausdrücklich, dass eine Eingung auf ein Konjunkturpaket möglich wurde“, erklärt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). „Allerdings fehlt ein Impuls im Bereich der Klima- und Energiepolitik. Hier muss dringend nachgebessert werden!“ Während nach wie vor die konkrete Ausgestaltung eines energie- und klimapolitisch ambitionierten Green Deals aussteht, drohen die Kürzungen bei den Ausgaben für den Just Transition Fund (JTF) den Umstieg auf
Würgassen: Projektionsaktion gegen das geplante Atommüll-Zwischenlager Mitteilungen Ökologie 22. Juli 2020 Werbung .ausgestrahlt und BI Atomfreies 3-Ländereck projizieren Statements an ehemaliges Reaktorgebäude / Zwischenlager sei „konzeptlos und intransparent“ (WK-intern) - In der Nacht zu Mittwoch haben die bundesweite Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt und die Bürgerinitiative Atomfreies 3-Ländereck e.V. mit einer Projektionsaktion gegen das geplante Atommüll-Zwischenlager in Würgassen protestiert. Auf dem Reaktorgebäude des ehemaligen AKW war zu lesen: „Kein Atommüll-Verschiebe-Bahnhof in Würgassen!“, „Konzeptlos, orientierungslos, intransparent. Atommüll-Lager stoppen!“ und „90% von Deutschlands Atommüll nach Würgassen? Nein Danke!“ Die riesige Projektion war auch von Lauenförde und Würgassen aus erkennbar. Hierzu erklärt Julian Bothe von der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Die Betreibergesellschaft BGZ möchte das Zwischenlager um jeden Preis und möglichst schnell durchdrücken. Sie
Die Entdeckung des Elektromagnetismus durch Ørsted vor 200 Jahren hat die Welt verändert E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 21. Juli 2020 Werbung Die Entdeckung des Elektromagnetismus durch Hans Christian Ørsted jährt sich in diesem Jahr zum 200. Mal (WK-intern) - Vor 200 Jahren, im Jahr 1820, beobachtete der dänische Physiker Hans Christian Ørsted während einer Vorlesung die Ablenkung einer Kompassnadel durch einen stromdurchflossenen Draht und entdeckte somit die magnetische Wirkung des elektrischen Stroms. Den sogenannten Elektromagnetismus. Am 21. Juli, 1820 veröffentlichte H.C. Ørsted seine Experimente in einem Artikel mit dem Titel: "Experimente zu den Auswirkungen des elektrischen Wechselschlags auf die Kompassnadel". Die Entdeckung des Elektromagnetismus war eine bahnbrechende Erkenntnis, die den Weg für viele weitere Technologien – wie die elektrische Energieproduktion – geebnet hat. Im Zuge
WindEnergy Hamburg 2020: Schwerpunktthema Indien Aussteller Finanzierungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. Juli 2020 Werbung Zweitgrößter Windenergiemarkt Asiens und neues Drehkreuz für die weltweiten Lieferketten (WK-intern) - Indien als Schwerpunktthema auf der WindEnergy Hamburg 2020: Dem GWEC-Jahresbericht 2019 zufolge ist der Subkontinent der viertgrößte Onshore-Windmarkt der Welt mit einer installierten Gesamtleistung von 37,5 GW. Das Beratungsunternehmen Wood Mackenzie nennt zwei wesentliche Triebkräfte für ein nachhaltiges Wachstum des Windmarkts: steigender Energiebedarf und politischer Wille. Hamburg, 21. Juli 2020 – Der Energiebedarf Indiens wird sich während des kommenden Jahrzehnts voraussichtlich verdoppeln. Die indische Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, die installierte Gesamtleistung bis 2022 auf 60 GW zu steigern, und bis 2030 auf 140 GW. Während des Jahres 2019 war Indien
Bahnbrechende Alternative zu Oberleitungen für LKW auf Autobahnen und Fernstraßen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 21. Juli 202021. Juli 2020 Werbung Die Elektromobilität wird immer weiter ausgebaut und das, obwohl die Akku-Technologie eine große finanzielle und ökologische Hürde darstellt. (WK-intern) - Mit einer in den Straßenbelag eingelassenen Stromschiene bieten wir für dieses Problem eine effiziente Lösung. Die darüber fahrenden Fahrzeuge (PKW, Bus, LKW) werden über einen am Fahrzeugunterboden angebrachten Schleifkontakt mit Strom versorgt. Externe Energieversorgung für alle Fahrzeugarten (PKW, LKW, Bus) Akkuladen während der Fahrt ermöglicht Akkus mit kleiner Reichweite Nonstop Fernverkehr Weitgehenden Verzicht auf Ladestationen in Städten Gleichzeitig dient dieser Stromnabnehmer zur Lenkung und Steuerung des Fahrzeugabstands. Das Ein- und Ausfädeln erfolgt dabei automatisch mit setzen des Blinkers, wobei die flache Ausführung der Stromschiene ein problemloses Überfahren ermöglicht. Durch
TenCate Geosynthetics: Gletscherschutz aus Österreich! Mitteilungen Ökologie Technik 21. Juli 2020 Werbung Durch den Klimawandel ziehen sich die Gletscher weltweit dramatisch zurück. (WK-intern) - Forscher suchen energisch nach Maßnahmen, um die Eisschmelze hinaus zu zögern. TenCate Geosynthetics, weltweit führender Hersteller von Geosynthetics – liefert die Lösung: Eine Gletscher-schutzmatte der Marke TenCate Toptex®, die eine Reduzierung der Eis- und Schneeschmelze um 60 Prozent bewirkt und das Ökosystem der Berge aufrecht erhält. Zuletzt wurden über 100.000 Quadratmeter am Presena-Gletscher in Norditalien mit der GLS Schtuzmatte aus Linz abgedeckt. In den letzten Jahren haben sich aufgrund des Klimawandels Gletscher zusehends verkleinert. Besonders betroffen sind Gletscher in Europa, Zentralasien sowie in den Anden. Diese dramatische Entwicklung bedroht in vielen
Norwegens GIEK sieht im Offshore-Wind ein „großes Potenzial“ Finanzierungen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2020 Werbung GIEK hat sein Offshore-Windportfolio seit Ende letzten Jahres auf 4,2 Mrd. NOK (453 Mio. USD) vervierfacht. (WK-intern) - Mit ausreichenden Kapazitäten und wettbewerbsfähigen Preisen sucht das Unternehmen im Rahmen seines Mandats aktiv nach neuen Geschäftsmöglichkeiten weltweit, um die Beteiligung norwegischer Exporteure an einem aufstrebenden, aber kapitalintensiven Sektor zu stärken. Das staatliche GIEK verwaltet ein internationales Portfolio exportbezogener Garantien, das sich heute auf 8,5 Mrd. USD beläuft. Während der Schwerpunkt traditionell auf Öl und Gas sowie dem Schiffbau lag, gefolgt von Fischerei und Aquakultur, hat das Unternehmen seine Mission auf Offshore-Wind und allgemein auf Banken und Investoren, die an großen internationalen Energieinfrastrukturprojekten teilnehmen, ausgeweitet. Norway’s
Solarstrom und Wasserkraft: Wohnungsbaugenossenschaft setzt den Mieterstrom-Erfolg mit 10 weiteren Dächern fort Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie 21. Juli 2020 Werbung Die Wohnungsbaugenossenschaft Schwarzheide setzt den Mieterstrom-Erfolg mit 10 weiteren Dächern fort - und spart damit jährlich über 300 Tonnen CO2 ein (WK-intern) - Schwarzheide – Als einer der ersten Genossenschaften in Brandenburg setzt die WBG Anfang 2018 ein Mieterstromprojekt um. Inzwischen haben 6 Häuser der Genossenschaft eine Solaranlage auf dem Dach, 10 weitere Dachbelegungen sind in Planung und werden im nächsten Jahr fertiggestellt. Somit können knapp 350 Mieter der WBG Schwarzheide grünen Strom vom Dach beziehen. Mit ihrem umfangreichen Solarkonzept legt die Genossenschaft einen Meilenstein in Sachen Klimaschutz. Mieterstromprojekte in Schwarzheide sparen jährlich 316 Tonnen CO2 ein Trotz Covid-19-Krise verliert die WBG Schwarzheide die Klimaschutzziele