182 Länder nach Emissionsbilanzen und Klimaambitionen gehen ins Ranking Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 23. November 2022 Werbung DIW Berlin analysiert erstmals 182 Länder nach Emissionsbilanzen und Klimaambitionen Studie ordnet weltweite Länder in zehn Profile nach vergangenen, aktuellen und zukünftigen CO2-Emissionen sowie ihren Anstrengungen in der Klimapolitik Entwicklungsländer und selbst die meisten Schwellenländer haben weitaus kleineren Klima-Fußabdruck als entwickelte Nationen Mehrdimensionale Kategorisierung soll internationale Verhandlungen künftig erleichtern (WK-intern) - Die Weltklimakonferenz COP27 im November 2022 in Ägypten hat erneut die sehr unterschiedlichen Positionen der verschiedenen Länder zum Thema Klimaneutralität verdeutlicht – und die Grenzen der Verständigung aufgezeigt. Um künftige Verhandlungen zu erleichtern, haben Forschende des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und des Energy Access und Development Programs (EADP) die unterschiedlichen Ausgangspositionen von
BEE: EU-Wiederaufbaufonds lässt energie- und klimapolitische Relevanz vermissen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 22. Juli 2020 Werbung Die europäischen Staats- und Regierungschefs haben sich nach zähen Verhandlungen auf ein gemeinsames Paket zum wirtschaftlichen Wiederaufbau vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie geeinigt. (WK-intern) - Insgesamt 750 Milliarden Euro sollen den Mitgliedsstaaten den Weg aus der Krise erleichtern. „Wir begrüßen ausdrücklich, dass eine Eingung auf ein Konjunkturpaket möglich wurde“, erklärt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). „Allerdings fehlt ein Impuls im Bereich der Klima- und Energiepolitik. Hier muss dringend nachgebessert werden!“ Während nach wie vor die konkrete Ausgestaltung eines energie- und klimapolitisch ambitionierten Green Deals aussteht, drohen die Kürzungen bei den Ausgaben für den Just Transition Fund (JTF) den Umstieg auf