Würgassen: Projektionsaktion gegen das geplante Atommüll-Zwischenlager Mitteilungen Ökologie 22. Juli 2020 Werbung .ausgestrahlt und BI Atomfreies 3-Ländereck projizieren Statements an ehemaliges Reaktorgebäude / Zwischenlager sei „konzeptlos und intransparent“ (WK-intern) - In der Nacht zu Mittwoch haben die bundesweite Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt und die Bürgerinitiative Atomfreies 3-Ländereck e.V. mit einer Projektionsaktion gegen das geplante Atommüll-Zwischenlager in Würgassen protestiert. Auf dem Reaktorgebäude des ehemaligen AKW war zu lesen: „Kein Atommüll-Verschiebe-Bahnhof in Würgassen!“, „Konzeptlos, orientierungslos, intransparent. Atommüll-Lager stoppen!“ und „90% von Deutschlands Atommüll nach Würgassen? Nein Danke!“ Die riesige Projektion war auch von Lauenförde und Würgassen aus erkennbar. Hierzu erklärt Julian Bothe von der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Die Betreibergesellschaft BGZ möchte das Zwischenlager um jeden Preis und möglichst schnell durchdrücken. Sie
Sicherheitsregeln für Atommüll-Zwischenlager außer Kraft gesetzt Mitteilungen Ökologie 20. Januar 2020 Werbung Atommüll-Zwischenlager Brunsbüttel unbefristet illegal Umweltminister Albrecht (S-H) will Anordnung zur Castor-Lagerung im ungenehmigten Zwischenlager Brunsbüttel unbefristet verlängern Atomgesetz ausgehebelt Vattenfall hat wesentliche Fragen zur Sicherheit der Halle bis heute nicht nachgewiesen (WK-intern) - Zum Bericht des NDR vom 17.01.2020 (https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/Atommuell-Lager-weiterhin-ohne-Genehmigung,shmag69448.html), wonach der schleswig-holsteinische Umweltminister Jan Philipp Albrecht (Grüne) die Atommüll-Lagerung im nicht genehmigten Zwischenlager Brunsbüttel jetzt sogar unbefristet zulassen will, erklärt Armin Simon von der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Anzuordnen, hochradioaktiven Atommüll einfach weiter in der Halle stehen zu lassen, deren Genehmigung die Gerichte wegen mangelnder Sicherheitsnachweise just kassiert hatten, war schon vor fünf Jahren dreist. Albrechts Vorgänger und Parteifreund Robert Habeck hat damals öffentlich erklärt, dass
Warnung vor politischen Tricksereien nach Brunsbüttel-Urteil Mitteilungen Ökologie 20. Januar 2015 Werbung Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) hat die Bundesregierung sowie die Landesregierung in Kiel vor "Tricksereien" nach dem Aus für das Atommüll-Zwischenlager beim Atomkraftwerk Brunsbüttel gewarnt. Udo Buchholz vom Vorstand des BBU vermutet, dass Industrie und Politik "mit den Hufen scharren, um Wege zum Weiterbetrieb des Atommüll-Lagers zu finden". Nach dem Brunsbüttel-Urteil hat der BBU seine Forderung nach der sofortigen Stilllegung aller Atomkraftwerke und Uranfabriken bekräftigt. Der Verband ruft zur Unterstützung der Forderung zur Durchführung und Teilnahme an weiteren Protestaktionen rund um den vierten Fukushima-Jahrestag auf. Am Freitag (16. Januar) hat das Bundesverwaltungsgericht die Betriebsgenehmigung für das Atommüll-Zwischenlager in Brunsbüttel dauerhaft aufgehoben. Der BBU gratuliert