Konjunkturpaket: 50 Milliarden explizit für Zukunftstechnologien und Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 5. Juni 2020 Werbung Fraunhofer-Gesellschaft begrüßt das mutige Konjunkturpaket der Bundesregierung (WK-intern) - »Eine Krise, wie wir sie mit der SARS-CoV-2-Pandemie derzeit erleben, erfordert entschlossenes Handeln. Dies gilt für die Überwindung der medizinischen Krise ebenso wie für die Bewältigung aller Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. In diesem Sinne begrüßt die Fraunhofer-Gesellschaft ausdrücklich das mutige Konjunkturpaket der Bundesregierung, das an den richtigen Stellen ansetzt und eine solide Grundlage schafft sowohl für die Erholung als auch für die maximale Ertüchtigung der Wirtschaft für die Zeit nach Corona. 130 Milliarden Euro umfasst das ambitionierte Konjunkturprogramm der Bundesregierung – 50 Milliarden Euro davon fließen in ein richtungsweisendes Zukunftspaket, das explizit für Zukunftstechnologien und
Nationale Wasserstoffstrategie braucht Ausbau von Offshore- und Onshore-Windenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Windenergie Windparks 5. Juni 20205. Juni 2020 Werbung Windenergie kann Wasserstoff schon ab 2020 grün machen (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie begrüßt die Aussagen zur „Nationale Wasserstoffstrategie“ in dem von der Großen Koalition beschlossene Konjunkturprogramm. Die Windbranche kann dazu einen großen Beitrag leisten, erklärt Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des Bundesverbands WindEnergie: „Wir fordern, dass die industrielle Produktion von grünem Wasserstoff bereits 2020 startet. Für einen schnellen Anlauf kann hier auf die ab 2021 aus der EEG-Systematik fallenden Kapazitäten der Windenergie an Land zurückgegriffen werden. Die Bestandsanlagen sollten die Chance erhalten für die Wasserstoffproduktion im System zu bleiben.“ Die Bundesregierung plant, bis 2030 Anlagen zur Produktion von bis zu 5 GW Gesamtleistung Wasserstoff einschließlich
Vestas gewinnt zwei Aufträge über 100 MW in China Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2020 Werbung Vestas gewinnt 50 MW Auftrag in China Vestas hat einen Auftrag für ein Projekt in China erhalten, das die Lieferung von 14 V136-3,45 MW-Windkraftanlagen im 3,6 MW Power Optimized Mode sowie einen 5-Jahres-Servicevertrag umfasst. Die Auslieferung wird voraussichtlich im vierten Quartal 2020 beginnen. Die Inbetriebnahme ist für dasselbe Quartal geplant. Die Projekt- und Kundennamen sind nicht bekannt. Pressemitteilung von Vestas China, Peking Vestas gewinnt Auftrag für V155-3,3 MW-Turbinen in China mit neuem Kunden Vestas hat für das 50-MW-Projekt Juye I in Heze, Provinz Shandong, China, einen 50-MW-Auftrag vom neuen Kunden China Three Gorge Renewables (CTG Renewables), einem der größten chinesischen Entwickler erneuerbarer Energien, erhalten. Der Auftrag umfasst
Jetzt ist umgehend ein Fahrplan für den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien gefordert Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 5. Juni 2020 Werbung Konjunkturpaket: Kompensation der Corona-bedingten Ausschläge bei der EEG-Umlage sinnvoll (WK-intern) - Die gestern von der Großen Koalition beschlossene Deckelung der EEG-Umlage ist eine gute Entscheidung für die Bezahlbarkeit der Stromkosten und für die Energiewende. Die Auswirkungen der Coronakrise auf den Strommarkt mit der Konsequenz weiter sinkender Börsenstrompreise hätten die Umlage im Jahr 2021 überdurchschnittlich steigen lassen. Der drohende hohe Anstieg der Umlage ist einem Berechnungsmechanismus geschuldet, der nicht gewährleistet, dass die niedrigen Erzeugungskosten bei den Erneuerbaren beim Kunden ankommen. Der BEE hatte bereits darauf hingewiesen, dass die Bundesregierung schon durch eine Finanzierung der Industrieprivilegien über den Bundeshaushalt und die Rückführung der Stromsteuer auf
Vestas schließt Serviceverträge für Senvion-Turbinen in drei Windparks in Australien ab Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2020 Werbung In Zusammenarbeit mit dem globalen Energieproduzenten EDL hat Vestas Serviceverträge für die drei australischen Windparks Coober Pedy in Südaustralien, Cullerin Range in New South Wales und Wonthaggi in Victoria abgeschlossen. Vestas secures service agreements for Senvion turbines across three wind farms in Australia In partnership with global energy producer EDL, Vestas has secured service agreements for the three Australian wind farms of Coober Pedy in South Australia, Cullerin Range in New South Wales and Wonthaggi in Victoria. Leveraging its world-class multibrand capabilities, Vestas will deliver the maintenance of 23 Senvion MM82 and MM92-2.05 MW wind turbines across the three sites for a total
aerodyn stellt das weltweit größte Rotorblattdesign für 11 MW bis 15 MW-Anlagen vor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2020 Werbung Neues 14MW 111m langes Rotorblatt verfügbar (WK-intern) - Die aerodyn Energiesysteme GmbH hat für die kommende Windenergieanlagengeneration mit 11 MW bis 15 MW eine 111 Meter langes Rotorblatt entwickelt. Damit handelt es sich um eines der längsten und leistungsstärksten Rotorblätter der Welt. Ein modernes Strukturkonzept in Kombination mit der über 30-jährigen Erfahrung von aerodyn in der Anlagen- und Blattentwicklung führte zu einem vielversprechenden Vorentwurf, der zunächst für eine Nennleistung von 14 MW an einem TC1B-Standort optimiert wurde. Um jedoch das Optimum für bestimmte Windkraftanlagen oder Standortbedingungen zu erreichen, kann das Rotorblattdesign weitgehend auf den Kunden individuell angepasst werden. Bei diesem Rotorblattdesign wurden die
Fugro unterstützt den Offshore-Windpark Sunrise Wind von Ørsted in den USA Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2020 Werbung Fugro beteiligt sich mit zwei Schiffen vor der Küste New Yorks um ein umfangreiches Standortcharakterisierungsprogramm für Sunrise Wind zu erstellen. (WK-intern) - Das Offshore-Windprojekt von Ørsted erhält geotechnische und geophysikalische Daten zur Unterstützung mehrerer Phasen des Sunrise Wind-Projekts, einschließlich der Auswahl des Kabelkorridors sowie der Planung und Installation des Turbinenfundaments. Fugro supports Ørsted’s Sunrise Wind offshore wind farm in the US Fugro has mobilised two vessels off the coast of New York to perform a large-scale site characterisation programme for Sunrise Wind, the offshore wind project from Ørsted, the world’s leading offshore wind developer and a global leader in climate action, and Eversource,
Konjunkturprogramm bringt Einigung über Nationale Wasserstoffstrategie Finanzierungen Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 20204. Juni 2020 Werbung Große Koalition beendet mit Konjunkturprogramm endlich Hängepartie Wasserstoff (WK-intern) - Im Rahmen des Konjunkturprogramms haben die Koalitionsspitzen von CDU, CSU und SPD vergangene Nacht eine Einigung zur Nationalen Wasserstoffstrategie erzielt. Demnach soll bis 2030 eine Elektrolyseleistung für die Erzeugung von Wasserstoff aus erneuerbarem Strom von 5 Gigawatt aufgebaut werden. Die Einigung kommentiert Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Die Entscheidung der Großen Koalition, eine Erzeugung von grünem Wasserstoff aufzubauen, weist in die richtige Richtung. Zwar wäre bis 2030 der Aufbau einer größeren Elektrolyseleistung von 10 Gigawatt wünschenswert, aber diese Entscheidung beendet endlich die monatelange Hängepartie um die dringend überfällige Nationale Wasserstoffstrategie als zentralem Bestandteil der
Wasserstoff-Zeitalter: Fraunhofer identifiziert Kernpunkte für den Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 4. Juni 2020 Werbung Der Ausbau von Wasserstofftechnologien über die Nationale Wasserstoffstrategie ist für eine nachhaltige Zukunftsfähigkeit der deutschen und europäischen Wirtschaft zwingend erforderlich. (WK-intern) - Dabei ist es entscheidend, jetzt die Grundlage für eine CO2-neutrale Wasserstoffwirtschaft zu legen, um dadurch das Erreichen der Klimaziele zu ermöglichen und die hiesige Wirtschaft optimal auf das kommende Wasserstoff-Zeitalter vorzubereiten. Die Expertise der Fraunhofer-Gesellschaft in Bezug auf Wasserstofftechnologien haben Fraunhofer-Expertinnen und -Experten seit vielen Jahren in zahlreichen erfolgreichen Projekten eingebracht und umgesetzt. Dadurch konnten sie auch zentrale Herausforderungen identifizieren, die es zu bewältigen gilt, um die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im Kontext der Defossilisierung langfristig zu stärken sowie die industrielle
BDEW zur Anhebung der Ausbauziele für Windenergie auf See Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2020 Werbung Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die gesetzliche Grundlage für einen stärkeren Ausbau der Windenergie in Nord- und Ostsee auf den Weg gebracht. (WK-intern) - Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Anhebung der Ausbauziele für Windenergie auf See auf 20 GW bis 2030 bzw. 40 GW bis 2040 ist ein wichtiger Schritt für das Erreichen der Klimaziele. Denn sie schafft den Unternehmen Planungssicherheit und fördert damit Investitionen. Planungssicherheit ist gerade aufgrund der langen Realisierungszeiten von Offshore-Projekten von zentraler Bedeutung. Die aktuelle Projektlaufzeit eines Offshore-Netzanbindungssystems beispielsweise beläuft sich auf durchschnittlich elf Jahre. Das Ziel für 2040 erscheint sehr ambitioniert und setzt einen durchschnittlichen
Corona-Krise versus WindEnergy Hamburg, Teilnehmer blicken optimistisch auf Weltleitmesse und Congress Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 4. Juni 2020 Werbung Windbranche stabil mit starken Signalen an die Politik (WK-intern) - Pressekonferenz-Teilnehmer blicken optimistisch auf die WindEnergy Hamburg Wegen der aktuellen Corona-Krise wurde die internationale Leitmesse WindEnergy Hamburg auf den Zeitraum vom 1. bis 4. Dezember 2020 verschoben. Während einer digitalen Pressekonferenz bewerteten nun Branchenexperten aus ganz Europa die derzeitige Situation der Windindustrie, die Auswirkungen der Pandemie sowie den Zusammenhang mit dem EU Green Deal und gaben einen Ausblick in die Zukunft. Hamburg – Die Corona-Pandemie beeinflusst das Leben und die Wirtschaft in allen Bereichen. Über die aktuelle Situation und die Auswirkungen auf die Windenergie-Branche weltweit diskutierten Experten nun während einer Pressekonferenz der Weltleitmesse WindEnergy
Port of Rotterdam entwickelt ein emissionsfreies Antriebssystems für die Binnenschifffahrt E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 4. Juni 20204. Juni 2020 Werbung Schlüsselakteure entwickeln gemeinsam ein emissionsloses Antriebssystem für die Binnenschifffahrt (WK-intern) - Am 2. Juni 2020 wurde ZES gegründet: ein Unternehmen, das die Binnenschifffahrt nachhaltiger macht, indem es austauschbare Batteriecontainer (ZES-Packs) an Binnenschifffahrtsunternehmen vermietet. Noch in diesem Jahr wird das erste Schiff (die Alphenaar) mit Bier von Heineken von Alphen aan de Rijn (Niederlande) nach Moerdijk (Niederlande) fahren. Im Jahr 2021 sollen noch fünf Schiffe hinzukommen. Die erste Ladestation von ZES wird in Alphen aan de Rijn stehen. Nach und nach soll auch das Netz der Ladestationen ausgebaut werden. Mit etwa 20 Ladestationen ist eine landesweite Abdeckung vorhanden. Mit zwei aufgeladenen ZES-Packs kann ein