Größte Arktisexpedition aller Zeiten trotzt Herausforderungen der Corona-Pandemie Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 8. Juni 2020 Werbung Bundesforschungsministerin Karliczek, AWI-Direktorin Boetius, Expeditionsleiter Rex und Fahrtleiter des dritten Expeditionsabschnitts Kanzow berichten von den ungeahnten Herausforderungen für die Klima-Expedition und dem erschwerten Austausch von Team und Material (WK-intern) - Fortführung der MOSAiC-Expedition gelingt trotz Corona und mit Hilfe deutscher Forschungsschiffe Montag, 8. Juni 2020, 12:30 Uhr Bundesministerium für Bildung und Forschung Presse- und Besucherzentrum, Kapelle-Ufer 1, 10117 Berlin Die Corona-Pandemie hat auch die internationale MOSAiC-Expedition vor zuvor ungeahnte Herausforderungen gestellt. Am 20. September war der deutsche Forschungseisbrecher "Polarstern" in Tromsø, Norwegen, zu seiner Klima-Expedition in das Nordpolarmeer aufgebrochen. Fast hätten die pandemiebedingten massiven Einschränkungen des weltweiten Verkehrs den Austausch von Team und Fracht unmöglich
Gurit treibt Schliessung des Aerospace Werks in Zullwil voran Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Juni 2020 Werbung Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) gibt bekannt, dass sie die Schliessung ihres Werks in Zullwil ins Jahr 2020 vorverlegt, einige Monate früher als ursprünglich geplant. (WK-intern) - Die Nachfrage auf dem globalen Aerospace Markt ist aufgrund der COVID-19-Pandemie gesunken. Bereits am 1. Oktober 2019 gab Gurit ihre Absicht bekannt, den Standort Zullwil in der Schweiz in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 zu schliessen. Aufgrund der aktuellen Marktsituation wird das Werk nun vor Ende 2020 die Produktion einstellen. Nach der Schliessung des Werkes Zullwil wird Gurit die weltweite Nachfrage nach Aerospace-Prepregs weiterhin aus dem erneuerten und erweiterten Werk in Kassel, Deutschland, bedienen. Über Gurit Die
Im Norden, wo Windkraft auf Photovoltaik trifft Solarenergie 7. Juni 2020 Werbung Sun Contracting realisiert erste Contractingprojekte im Norden (WK-intern) - Auch in den Bundesländern im Norden Deutschlands, in denen bisher die Windkraft die größere Rolle zu spielen scheint, erfährt Photovoltaik immer mehr Zuspruch. In kürze startet die international tätige Sun Contracting AG mit dem Bau einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 141 kWp. Damit die Klimaziele der EU erreicht werden können wird es besonders in Küstenregionen und windigen Gegenden, zusätzlich zur Windkraft auch die wartungsärmere Alternative geben müssen: Photovoltaik. 742,3 m² Dachfläche verbaut Sun Contracting in Friedland im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern mit Photovoltaikmodulen des Herstellers LONGI Solar. Gemeinsam mit Wechselrichtern von Huawei produziert diese Contracting Anlage
Minister Müller: Gavi-Konferenz legt Strukturen für weltweite Impfkampagne Behörden-Mitteilungen News allgemein 7. Juni 2020 Werbung Bundesentwicklungsminister Gerd Müller zur Konferenz der globalen Impfallianz GAVI: (WK-intern) - "Auf der Geberkonferenz für die globale Impfallianz Gavi legen wir heute auch die Strukturen für eine weltweite Impfkampagne. Es geht um die größte jemals durchgeführte Verteilung von Impfstoffen in Rekordzeit. Zum Glück fangen wir nicht bei Null an: Die Impfallianz leistet bereits hervorragende Arbeit im Kampf gegen gefährliche Krankheiten und hat Verteilungsketten bis in die entlegensten Dörfer aufgebaut. In Ghana und Ruanda liefern Drohnen Impfstoffe an schwer erreichbare Gesundheitsstationen. 760 Millionen arme Kinder konnten so gegen Masern, Polio oder Lungenentzündungen geimpft werden - auch mit deutscher Unterstützung. Polio ist so fast ausgerottet. Damit Gavi
Konjunkturprogramm ist in Forschung und Entwicklung nicht bedarfsgerecht Forschungs-Mitteilungen Technik 7. Juni 2020 Werbung AiF und Zuse-Gemeinschaft plädieren für Nachbesserungen am Konjunkturprogramm im Interesse der Innovationsförderung (WK-intern) - Die von der Koalition vorgelegten Pläne für ein großes Konjunkturprogramm betonen den Stellenwert von Forschung und Entwicklung für den benötigten Aufschwung. Die bislang im Konjunkturpaket erkennbare Stärkung der projektbezogenen Forschung ist jedoch noch nicht bedarfsgerecht. Die Koalition hat den Fokus richtigerweise auf Zukunftsinvestitionen gelegt, für die Innovationen aus Deutschland benötigt werden. Wettbewerbsfähige Innovationen entstehen in deutschen Unternehmen häufig mit Hilfe bewährter Projektförderung des Bundes. Doch ausgerechnet die technologieoffene Projektförderung ist in den bisherigen Plänen der Koalition nur unzureichend berücksichtigt. Es ist erwiesen, dass die Projektförderung eine starke Hebelwirkung für
Die Entwicklung von Offshore-Windenergie ist eines der Ziele des litauischen Regierungsprogramms Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 20206. Juni 2020 Werbung Das litauische Energieministerium bereitet Vorschläge zum Standort und zur Kapazität von Windkraftanlagen in der Ostsee vor (WK-intern) - Das Energieministerium Litauens hat den Interessengruppen einen Entwurf einer Regierungsentschließung zur Koordinierung an Standorten in der Ostsee vorgelegt, an denen die Entwicklung von Windparks zweckmäßig ist. Es wurden auch Vorschläge zu den Kapazitäten der Kraftwerke eingereicht - sie könnten ein Viertel des litauischen Bedarfs decken. Ministry of Energy prepares proposals on the location and capacity of wind power turbines in the Baltic Sea The Ministry of Energy has submitted a draft Government Resolution to stakeholders for coordination on locations in the Baltic Sea where it is
ABO Wind geht gerichtlich gegen Ablehnung von sechs Windkraftanlagen vor Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2020 Werbung Hessische Windkraftmisere setzt sich in Nentershausen fort ABO Wind geht gerichtlich gegen Ablehnung durch Regierungspräsidium vor Gutachter belegen Vereinbarkeit von Windpark und Naturschutz (WK-intern) - Gegen die Ablehnung von sechs Windkraftanlagen im hessischen Nentershausen (Landkreis Hersfeld-Rotenburg) erhebt der Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind Klage beim Verwaltungsgericht. Das Regierungspräsidium Kassel hatte den Genehmigungsantrag Mitte Mai abgelehnt. Die Ablehnung ist nach Ansicht des Projektentwicklers symptomatisch für die Probleme mit dem Ausbau der Windkraft in Hessen. Die Regionalversammlungen haben hessenweit knapp zwei Prozent des Landes als Vorranggebiete für Windkraftnutzung ausgewiesen. Nur wenn diese besonders geeigneten Areale konsequent genutzt würden, um klima- und umweltfreundlich Strom zu erzeugen, ließen sich die
Konjunkturpaket ist ein Schritt in die richtige Richtung Erneuerbare & Ökologie Ökologie 6. Juni 2020 Werbung Senkung der EEG-Umlage auf 6,5 bzw. 6 ct/kWh im Jahr 2020/2021 – richtiges Zeichen, um Akzeptanz für den Ausbau erneuerbarer Energien zu erhöhen (WK-intern) - Energiewende: Förderung Wasserstoff, Großforschungsprojekte Weitere Anreize für Investitionen in klimafreundliche, systemdienliche Technologien auf Basis erneuerbar erzeugter Energien in Industrie und Wirtschaft müssen geschaffen werden Beseitigung regulatorischer Benachteiligungen gegenüber Öl, Gas und Kohle Nach langen und intensiven Verhandlungen hat die Bundesregierung am 3. Juni 2020 ihr neues Konjunkturpaket veröffentlicht. Die beschlossenen Maßnahmen zeigen dabei deutlich, dass sich ökonomische und ökologische Ziele nicht gegenseitig ausschließen müssen. Es ist ein Schritt in die richtige Richtung. „Die ersten veröffentlichten Eckpunkte aus dem aktuellen Konjunkturpaket
Warum werden die AKW-Brennstäbe nicht in den atomangriff- und flugzeugabsturz-sicheren Gebäuden bewahrt? Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 6. Juni 20206. Juni 2020 Werbung Warum werden diese sicheren Gebäudeanlagen abgerissen und wo soll dieser Abfall sicherer gelagert werden? (WK-intern) - Es gibt kein Endlager und wird es auch in absehbarer Zeit nicht geben. Eine Transportbereitstellungshalle kann natürlich nie so gesichert sein wie ein Reaktorgebäude. PM: Die Öffentlichkeitsbeteiligung zu Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Brokdorf startet – Energiewendeminister Albrecht: „Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Brokdorf sind ein Meilenstein für unser Land“ KIEL. Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Brokdorf (KBR) rücken näher: Die schleswig-holsteinische Reaktorsicherheitsbehörde startet für dieses Vorhaben des PreussenElektra-Konzerns und das damit zusammenhängende geplante Zwischenlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle am Montag (8. Juni) das öffentliche Beteiligungsverfahren mit
Kreislaufwirtschaft in einer nachhaltigen Gesellschaft Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 6. Juni 2020 Werbung Dresden Nexus Conference 2020 - Drängende gesellschaftliche Fragen dulden keinen Aufschub (WK-intern) - Wie kann der nachhaltige Umgang mit Umweltressourcen durch Prinzipien der Kreislaufwirtschaft besser gelingen und welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang der Nexus-Ansatz? Diese Frage bewegt Menschen auf der ganzen Welt. Vom 3. bis 5. Juni diskutierten sie bei der Dresden Nexus Conference (DNC2020) Fragen rund um das Thema „Kreislaufwirtschaft in einer nachhaltigen Gesellschaft“. Aufgrund der Corona-Pandemie fand die DNC2020 ausschließlich virtuell statt. Dem Interesse tat das keinen Abbruch: Mehr als 1.000 Menschen aus rund 100 Ländern meldeten sich zur Tagung an. Eingeladen hatten die Universität der Vereinten Nationen (UNU-FLORES), das
BEE: Konjunkturpaket lässt Potenzial für wirtschaftliche Impulse durch die Wärmewende ungenutzt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Ökologie Solarenergie 6. Juni 2020 Werbung “Die Energiewende im Gebäudesektor kann starke gesamtwirtschaftliche Impulse für den Neustart setzen. (WK-intern) - Nach Berechnungen des DIW belaufen sich die jährlichen Investitionen zur energetischen Gebäudemodernisierung zuzüglich der erforderlichen Vorleistungen auf rund 70 Mrd. Euro pro Jahr. Der mit diesen Investitionen verbundene Beschäftigungszuwachs wird auf bis zu ca. 544.000 Personen geschätzt. Hervorzuheben ist dabei, dass etwa 40 Prozent der Beschäftigungseffekte auf vorgelagerte Produktionsbereiche entfallen. Deshalb ist es unverständlich, dass die Bundesregierung die Chancen der Wärmewende ungenutzt lässt. Klimaschutz hätte sich gerade im Bereich der Wärme mit dem wirtschaftlichen Aufschwung verbinden lassen“, kritisiert BEE-Vizepräsident Karl-Heinz Stawiarski. Positiv am Corona-Paket sei zwar die Einführung eines Programms
Finanzierung für weltweit größten Offshore-Windpark mit 140 Turbinen steht fest Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2020 Werbung Vattenfall gibt grünes Licht für weltweit größten Offshore-Windpark (WK-intern) - Vattenfall hat nun die finale Investitionsentscheidung für die Offshore-Windprojekte „Hollandse Kust Zuid 1-4“ in den Niederlanden getroffen, um mit dem Bau des bis dato weltweit größten Offshore-Windparks fortzufahren. Mit einer installierten Leistung von 1.500 Megawatt (MW) wird der Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid der größte seiner Art weltweit sein, wenn er im Jahr 2023 in Betrieb geht. Seine Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien wird dem jährlichen Verbrauch von mehr als zwei Millionen niederländischer Haushalte entsprechen. Vattenfall bekam den Zuschlag für die Errichtung von Hollandse Kust Zuid nachdem das Unternehmen als Gewinner aus zwei subventionsfreien