Offshore-Windpark-Spezialist Ørsted unterstützt lokale Einrichtungen in Norden und Hamburg Mitteilungen News allgemein Offshore Ökologie 4. Juni 2020 Werbung Die weltweite COVID-19 Pandemie hat Auswirkungen auf viele Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. (WK-intern) - Als Unternehmen, das auch in Norddeich und Hamburg zu Hause ist, möchte Ørsted lokale Einrichtungen mit Spenden unterstützen. Seit mehr als zwei Monaten befinden sich auch Niedersachsen und Hamburg in einer außergewöhnlichen Situation. Die Folgen der COVID-19 Pandemie haben Einfluss auf die finanzielle Situation vieler Unternehmen und Organisationen. Ørsted hat sich dazu entschieden, mehreren gemeinnützigen Einrichtungen sowohl im Norden (Ostfriesland) als auch Hamburg eine finanzielle Unterstützung in Höhe von insgesamt €34.500 zukommen zu lassen: Die Seehundstation Norden, der Kinderschutzbund Norden, das Diakonische Werk Norden, der Arbeitskreis Norder Museen, der
Obton sichert sich Nachrangfinanzierung für PV Portfolio mit 30,4 MWp in Frankreich Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 4. Juni 20204. Juni 2020 Werbung Der dänische Asset Manager Obton A/S ("Obton") hat eine Mezzanine-Finanzierung in Höhe von 8 Millionen Euro für PV-Anlagen in Frankreich aufgenommen, die sich im Besitz verwalteter Fonds befinden. (WK-intern) - Die HoldCo-Fazilität mit einer Laufzeit von 15 Jahren wurde von einem in Großbritannien ansässigen Infrastruktur-Kreditfonds gewährt. Obton wurde bei der Transaktion von der Beratungsfirma Capcora begleitet, die als alleiniger Financial Advisor fungierte. Obton hat einen Junior Bond für eine PV-Beteiligung in Frankreich begeben. Die Finanzierung mit einer Fälligkeit in 2035 wurde in Form einer Anleihe strukturiert. Die Basis bildet ein diversifiziertes Portfolio von 18 Solarprojekten mit einer Gesamtkapazität von 30,4 MWp, die über
VDMA: Windenergie auf See: Endlich klare Ziele, aber kommen so die Investitionen? Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2020 Werbung Das Kabinett hat gestern die Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes beschlossen. (WK-intern) - Ein wesentlicher Teil des Gesetzentwurfs ist die Erhöhung des Ausbauziels auf 20 Gigawatt (GW) bis zum Jahr 2030 und 40 GW bis 2040. Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert den Beschluss wie folgt: „Wir begrüßen die lang erwartete Anhebung des Ausbauziels für Windenergie auf See auf 20 GW bis 2030. Der Gesetzgeber hat auch ein Ziel bis 2040 formuliert, was wir ebenfalls sehr positiv bewerten. Dies ist ein wichtiger Meilenstein zur Erreichung der Klimaziele in Deutschland und Europa sowie für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung und Wertschöpfung der Offshore-Windindustrie in Deutschland. Ein
Offshore-Services EMO steuert seit 10 Jahren Offshore-Windparks in der Nordsee an Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2020 Werbung Ems Maritime Offshore bietet seit zehn Jahren Offshore-Services an (WK-intern) - Ein Offshore-Pionier in der Nordsee Als die Ems Maritime Offshore GmbH (kurz EMO) vor zehn Jahren als ein Tochterunternehmen der Emder AG „EMS“-Gruppe gegründet wurde, blickte Geschäftsführer Knut Gerdes bereits auf mehrere Jahre Erfahrung zurück. Angefangen hatte alles mit ersten Windparkprojekten in der Nordsee. Knut Gerdes faszinierte die Thematik und er erhielt den Auftrag sich mit dem neuen Tätigkeitsfeld zu beschäftigen. Gerdes erinnert sich: „Es wurden damals Gespräche geführt mit den Pionieren dieser Branche, die meist aus kleinen Projektentwicklerbüros bestanden.“ Letztlich hat es aber noch Jahre gedauert, bis die ersten Projekte realisiert
EDF Renewables, Enbridge und wpd bauen französischen 500-MW-Offshore-Windpark Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2020 Werbung EDF, Enbridge und wpd zum Financial Close und Baubeginn im französischen Offshore-Windparkprojekt Fécamp (WK-intern) - EDF Renewables, eine Tochtergesellschaft der EDF-Gruppe, Enbridge Inc. (TSX:ENB) NYSE:ENB), ein führendes nordamerikanisches Energieinfrastrukturunternehmen, und wpd, ein europäisches Unternehmen für erneuerbare Energien, gaben jetzt den Start des Offshore-Windparks Fécamp bekannt, nachdem die Finanzierungsvereinbarungen zwischen den Konsortialpartnern am Wochenende abgeschlossen wurden. Der 500-MW-Offshore-Windpark Fécamp wird aus 71 Windturbinen bestehen, die zwischen 13 km und 22 km vor der Küste Nordwestfrankreichs errichtet werden. Die Inbetriebnahme des Projekts ist für 2023 geplant. Die durch den Windpark erzeugte Energie wird jährlich genug Strom liefern, um den Strombedarf von 770.000 Menschen zu decken,
Biogaspartner bilden Verbund zur Biomethan-Aufbereitung von bis zu 48 Biogasanlagen Bioenergie Dezentrale Energien Kooperationen Technik 4. Juni 2020 Werbung ETW Energietechnik liefert Biomethan-Aufbereitung für Verbund von bis zu 48 Biogasanlagen (WK-intern) - Mit einer neugebauten Biogasleitung bündelt die Gemeinschaftsgesellschaft „Biogaspartner Bitburg“ zukünftig die Rohbiogaslieferungen von bis zu 48 Biogasanlagen aus der Region. In der 45 Kilometer langen Pipeline wird der saubere Energieträger ab Mai 2020 zu einer zentralen Aufbereitungsanlage am Gewerbe-, Dienstleistungs- und Freizeitzentrum Flugplatz Bitburg gefördert. Dort wird er auf Erdgasniveau veredelt und als Biomethan ins Gasnetz eingespeist. Die Gesellschafter, SWT Stadtwerke Trier, der private Entsorgungsbetrieb Luzia Francois sowie die Landwerke Eifel AöR, schaffen mit der Leitung die Voraussetzung für einen wichtigen Baustein der dezentralen Energiewende. Kernstück des Projektes ist die Biomethan-Aufbereitungsanlage
Vestas erhält Auftrag über 226 MW für fünf Windenergieprojekte in Russland Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2020 Werbung Mit diesem fünften Auftrag erhöht Vestas seine Präsenz im Land auf eine Gesamtkapazität von fast 830 MW. (WK-intern) - Vestas secures 226 MW order for five wind energy projects in Russia Vestas has received a 226 MW order for five wind energy projects in Russia from WEDF (Wind Energy Development Fund), a joint investment fund created on a parity basis by PJSC Fortum and JSC RUSNANO. With this fifth order from its framework agreement with RUSNANO and Fortum to supply wind energy solutions in Russia, Vestas increases its footprint in the country to a total capacity of almost 830 MW, underlining the company’s
dena: Energieeffizienz-Netzwerke noch erfolgreicher als erwartet Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 3. Juni 2020 Werbung Allein die 87 untersuchten Netzwerke sparen über eine Million Tonnen CO2 pro Jahr (WK-intern) - Durch ein Energieeffizienz-Netzwerk werden durchschnittlich 31.000 Megawattstunden Endenergie pro Jahr eingespart. Das entspricht in etwa dem jährlichen Endenergieverbrauch von 1.900 deutschen Haushalten. Damit bestätigen die aktuellen Monitoring-Ergebnisse der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke: Die freiwilligen Unternehmenszusammenschlüsse arbeiten noch erfolgreicher als erwartet. Insgesamt erreichen die untersuchten Netzwerke ihre selbstgesetzten Ziele im Durchschnitt zu 111 Prozent. Mehr als 4.000 umgesetzte Maßnahmen im Monitoring Das begleitende Monitoring der Initiative hat 87 bereits abgeschlossene Energieeffizienz-Netzwerke genauer analysiert. Die darin teilnehmenden 948 Unternehmen haben im Netzwerk über 4.000 Energieeffizienz-Maßnahmen realisiert. Am häufigsten wurde die Beleuchtung optimiert (29%). Auch
Siemens Gas and Power versorgt mit klimaschonender fossiler Technik Berlin mit Wärme und Strom Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik 3. Juni 2020 Werbung Siemens unterstützt Berlin bei klimaschonender Energieversorgung Strom und Wärme für den Osten der Hauptstadt Aus Berlin für Berlin: Gasturbine aus Moabiter Siemens-Werk Höchste Effizienz durch Kraft-Wärme-Kopplung Maximaler Brennstoffnutzungsgrad von 92 Prozent (WK-intern) - Die Vattenfall Wärme Berlin AG hat heute das Heizkraftwerk (HKW) Berlin-Marzahn, das durch Siemens Gas and Power als Generalunternehmer errichtet wurde, in Betrieb genommen. Der Regierende Bürgermeister Berlins, Michael Müller, und die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Petra Pau, besuchten die erdgasbefeuerte Gas- und Dampfturbinen-Anlage mit Fernwärmeauskopplung. Gemeinsam mit Tanja Wielgoß, Vorsitzende des Vorstands von Vattenfall Wärme Berlin AG, und Jochen Eickholt, Mitglied des Vorstands von Siemens Energy, weihten sie das neue Kraftwerk ein. Das
Anpassung des Windenergie-auf-See-Gesetzes kommt bei Branche gut an Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2020 Werbung Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE begrüßt Beschluss des Bundeskabinetts zur Anpassung des Windenergie-auf-See-Gesetzes und fordert sichere Refinanzierungsbedingungen für zukünftige Offshore-Windprojekte (WK-intern) - „Wir begrüßen den heutigen Beschluss des Bundeskabinetts zur Anpassung des Windenergie-auf-See-Gesetzes und der damit verbundenen Erhöhung des Ausbauziels auf 20 GW bis 2030 für die Offshore-Windenergie in Deutschland. Damit erhalten alle Akteure der Branche Planungs- und Investitionssicherheit. Das stärkt den Klimaschutz und nachhaltige Wirtschaftsentwicklung am Standort Deutschland. Auch die Erhöhung des Ausbauziels auf 40 GW bis 2040 verbessert die Planungssicherheit weiter“, sagte Andreas Wagner, Geschäftsführer der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE anlässlich der heutigen Entscheidung des Bundeskabinetts. „Die Offshore-Windenergie ist entscheidend für den Erfolg der Energiewende und
Erklärung für die wichtigen Rolle der europäischen Solarthermie im Kampf gegen den Klimawandel Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 3. Juni 2020 Werbung Von Green Deal zu Green Recovery: Eine Initiative der europäischen Solarthermie-Industrie (WK-intern) - Innerhalb weniger Monate hat die Corona-Krise den Handlungsdruck dramatisch erhöht – über einzelne nationale Interessen hinaus. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion über den von der Europäischen Kommission als strategische Priorität eingeleiteten Green Deal haben 176 Unternehmen, FuE-Einrichtungen und Verbände aus ganz Europa eine gemeinsame Erklärung mitunterzeichnet. Die von der European Solar Thermal Electricity Association (ESTELA) angeführte Initiative fordert die Anerkennung der wichtigen Rolle der europäischen Solarthermie- Industrie im Kampf gegen den Klimawandel und für die Bereitstellung sofort verfügbarer Lösungen zur Dekarbonisierung von Energiesystemen. Die Corona-Pandemie bringt eine neue Dringlichkeit zur
Nordex Group erhält Brasilien-Auftrag über 90 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2020 Werbung Die Nordex Group hat von ihrem Neukunden COPEL - Companhia Paranaense de Energia einen Auftrag über die Lieferung und Errichtung von 26 Turbinen des Typs AW132/3465 in Brasilien erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst auch den Service der Anlagen mit einer Laufzeit von 20 Jahren. Der 90-MW-Windpark „Jandaíra Copel“ entsteht im Bundesstaat Rio Grande do Norte nahe der Stadt Jandaíra im Osten Brasiliens. Die 26 Turbinen fertigt der Hersteller in seinem Werk in Simões Filho. Auch bei diesem Projekt werden die Turbinen auf 120-Meter-Betontürmen errichtet, die die Nordex Group in ihrem lokalen Werk in Areia Branca nahe des Standorts fertigt. Die Rotorblätter bezieht