PARASOL: Bedarfsgerechte Hindernisbefeuerung im Bürgerwindpark in Schleswig-Holstein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2020 Werbung Vertragsunterzeichnung in Medelby / SH (WK-intern) - Ein weiteres BNK Passiv-Radar-System Parasol startet Nahe der dänischen Grenze im Kirchspiel Medelby drehen sich 27 Senvion Windenergieanlagen des Typs 3.2M 114, die bislang nachts blinkten, weitere 12 sind in der Planung. Mit der Vertragsunterzeichnung für eine bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung durch das Parasol-System folgt ein weiterer großer Windpark in Schleswig-Holstein, der sich für die Passiv-Radar Variante entschieden hat. Bedingt durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Passiv-Radars, kann Parasol auch die neuen verschärften Anforderungen der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift (AVV) vollumfänglich erfüllen. Das bringt Parasol in eine gute Marktposition, denn es wird somit nach alter und nach neuer AVV vollständig anerkannt. „Nachdem wir
BHKW mit Restemissionsausgleich in Nepal wird zum BHKW des Monats April gekürt Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 30. Juni 2020 Werbung BHKW-Anlagen wurden von der Berliner Energieagentur für eine Wohnungsbaugenossenschaft modernisiert. (WK-intern) - Deren CO2-Emissionen wurden dabei kräftig gesenkt. Die Restemissionen werden in Nepal kompensiert. Im Rahmen der Energiewende spielen hocheffiziente KWK-Anlagen eine wichtige Rolle. Das BHKW-Infozentrum veröffentlicht jeden Monat das von der Fachzeitschrift „Energie&Management“ gekürte „BHKW des Monats“. BHKW des Monats April 2020 Die Berliner Energieagentur hat für die Wohnungsbaugenossenschaft Bremer Höhe die Energiezentralen für vier Bauabschnitte im Stadtteil Prenzlauer Berg erneuert. Durch diese werden nun 460 Haushalte und 22 Gewerbebetriebe mit Strom und Wärme versorgt. Es wurden drei BHKW-Anlagen der Marke Mephisto G 50 mit jeweils 50 kW elektrischer und bis zu 101 kW
ENCAVIS AG kauft weiteren Windpark mit 14,4 MW im Landkreis Stade Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 202030. Juni 2020 Werbung Encavis kauft Windpark in Deutschland mit insgesamt 14,4 Megawatt Erzeugungskapazität (WK-intern) - Die Encavis AG (Prime Standard, ISIN: DE0006095003) erwirbt vier von fünf Windenergieanlagen (WEA) des Windparks Viertkamp im Landkreis Stade im Norden Niedersachsens. Die vier WEA wurden zwischen Dezember 2019 und Februar 2020 ans Netz angeschlossen. Die fünfte und baugleiche WEA gehört Anwohnern vor Ort und wurde bereits 2018 in Betrieb genommen. Diese Turbine des Typs Vestas V126/3.6, mit einer Nabenhöhe von 137 Metern, produzierte 2019 bereits deutlich mehr grünen Strom als erwartet. Encavis kalkuliert mit einer Stromproduktion von 12,45 GWh p.a. pro WEA, in Summe also 49,8 GWh pro Jahr für
Versorger EWE investiert in regionalen Gasnetzausbau Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 30. Juni 2020 Werbung c-Port: Energieversorger schafft Lagerkapazitäten am Küstenkanal (WK-intern) - Der Energieversorger EWE will mit seinem für die Versorgungsnetze zuständigen Tochterunternehmen in den kommenden Monaten in das lokale und regionale Gasnetz investieren. Aus diesem Grund wird in einem ersten Schritt in den kommenden Wochen ein Lagerplatz für Rohre für den Ausbau des lokalen und regionalen Gasnetzes geschaffen. Das hat c-Port-Geschäftsführer Arno Djuren mitgeteilt. Der Energieversorger habe ein Grundstück vom Zweckverband gekauft, das perspektivisch auch für den Bau einer Hochdruckleitung für die im c-Port ansässigen Firmen genutzt werden könne. Djuren: „Wir freuen uns, dass wir als c-Port so indirekt auch einen Anteil an der Erneuerung und
Übernahme der Tagebau-Folgekosten durch Steuerzahler braucht Transparenz und Kontrolle als Gegenleistung Mitteilungen News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 30. Juni 2020 Werbung Bund sollte Überführung der LEAG in eine Stiftung prüfen (WK-intern) - Die GRÜNE LIGA fordert, dass der Bund statt milliardenschwerer Entschädigungen im Kohleausstiegsgesetz die Überführung der Braunkohlekonzerne LEAG und MIBRAG in eine Stiftung prüft. „Statt 1,75 Milliarden Euro an zwei Milliardäre zu verschenken, sollte die unwirtschaftliche Braunkohlenverstromung in eine öffentliche Stiftung überführt werden. Wenn die Steuerzahler schon auf den Folgekosten der Tagebaue sitzen bleiben sollen, dann nur im Austausch für Transparenz und demokratische Kontrolle!“, fordert René Schuster, Braunkohle-Experte der GRÜNEN LIGA. Der geplante öffentlich-rechtliche Vertrag zum Kohleausstieg sieht vor, dass die Steuerzahler die Rekultivierungskosten der Tagebaue in Höhe von 1,75 Milliarden Euro übernehmen
Nahwärme für Neubaugebiet in Lütjenburg Mitteilungen Technik 30. Juni 2020 Werbung Grüne Wärme von HanseWerk Natur im Baugebiet Lütjenburg (WK-intern) - Grüne Energie für Lütjenburg: Der regionale Energieversorger HanseWerk Natur erschließt derzeit einen Teil des Neubaugebietes auf dem Gelände der ehemaligen Schill-Kaserne in Lütjenburg mit Nahwärme. Hierzu wird das bestehende Wärmenetz von HanseWerk Natur in Lütjenburg Bunendorp mit aktuell rund 100 Hausanschlüssen erweitert. Der Bebauungsplan für das Gelände sieht neben Grundstücken für Ein- und Mehrfamilienhäuser auch Gewerbeflächen sowie Gebiete für Freizeit- und Kultureinrichtungen vor. Die Erschließung von HanseWerk Natur mit Nahwärme im südlichen Teil des Gebietes wurde Ende Juni 2020 fertiggestellt. Anschließend können jetzt die Nahwärmehausanschlüsse erstellt werden. Zukünftige Grundstückbesitzer können sich schon jetzt
Deutscher Bundestag zur neuen Ratspräsidentschaft der EU Behörden-Mitteilungen 30. Juni 2020 Werbung „Für ein starkes Europa nach der Krise“ - Trio-Erklärung der Parlamente Deutschlands, Portugals und Sloweniens unterzeichnet (WK-intern) - Wirtschaftlicher Aufbau Europas nach der Corona-Krise, Migrationspolitik, Zukunft der EU und verstärkte, auch digitale Zusammenarbeit der nationalen Parlamente - das sind die Schwerpunkte der Trio-Ratspräsidentschaft der Parlamente Deutschlands, Portugals und Sloweniens bis Ende 2021. Dazu unterzeichneten die Präsidenten der Parlamente dieser drei Länder, die in den kommenden anderthalb Jahren die Ratspräsidentschaft der EU aufeinanderfolgend übernehmen werden, heute (29. Juni) eine gemeinsame Erklärung. Das Treffen fand virtuell als Videokonferenz statt. „Darin bekennen wir uns zu einem Europa als Friedensprojekt und einer Gemeinschaft der Freiheit, der Solidarität
Viewing Systeme für Schaltanlagen: Sichere Live-Überwachung von Schaltern und Leistungsschaltern Mitteilungen Technik 30. Juni 2020 Werbung Spezielle Switchgear Viewing Produktpalette vom mobilen ready-to-go Videokoffer bis hin zu umfassenden kundenspezifischen Netzwerkkamera-Lösungen für neue Umspannwerke und laufende Systeme (WK-intern) - „Abstand halten“: Wie unsere Viewing Systeme die Arbeitssicherheit verbessern! Ein visueller Nachweis der Schalterposition ist eine grundlegende Sicherheitsanforderung. In modernen Anlagen ist die Inaugenscheinnahme jedoch häufig riskant, da der Zugang zu den Sichtfenstern schwierig ist und zudem während des Umschaltvorgangs Funken entstehen, die das Auge schädigen können. Die Live-Überwachung von Schaltern mit Spezialkameras minimiert die Risiken für menschliche Bediener. Auf diese Weise können die Schalter aus sicherer Entfernung lokal mit einer tragbaren Videoeinheit oder zentral vom Kontrollraum aus überwacht werden. Was ist
IPCEI-Fördergelder für die Weiterentwicklung seiner innovativen Lithium-Ionen Technologie E-Mobilität Technik 30. Juni 202030. Juni 2020 Werbung VARTA Konzern erhält IPCEI-Fördergelder für die Weiterentwicklung seiner innovativen Lithium-Ionen Technologie – Größere Batterieformate im Fokus (WK-intern) - Die VARTA AG, weltweiter Markt- und Innovationsführer bei kleinen Lithium-Ionen Batterien, treibt die Weiterentwicklung ihrer Technologie mithilfe von IPCEI Fördergeldern voran („Important Project of Common European Interest“; einem wichtigen Vorhaben von gemeinsamem europäischen Interesse): Neben der Entwicklung der neuesten Generation kleinformatiger Lithium-Ionen Zellen mit noch höheren Energiedichten soll der Schwerpunkt des Förderprogramms auf der Übertragung der innovativen VARTA Technologie auf größere Formate liegen. Diese Batteriezellen könnten in Zukunft in VARTA Energiespeichern, Robotern aber auch in Bereichen der Mobilität eingesetzt werden. Auf einer Pilotlinie sollen diese
Vestas entwickelt eine Windenergielösung für zwei Standorte mit starkem Wind in Japan Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2020 Werbung In Zusammenarbeit mit der Tokyu Land Corporation und Japan Wind Development hat Vestas einen 76-MW-Auftrag für den Windpark Chitose und den Windpark Noheji Mutsuwan in der japanischen Präfektur Aomori erhalten. Vestas develops wind energy solution for two high-wind sites in Japan (WK-intern) - In partnership with Tokyu Land Corporation and Japan Wind Development, Vestas has secured a 76 MW order for Chitose Wind Farm and Noheji Mutsuwan Wind Farm in the Aomori prefecture of Japan. Due to the typhoon and earthquake prone environment of the region, extended collaboration between all project partners was required when designing a turbine solution to maximise wind capture
Windenergieexperten vom TÜV NORD testen Taifun-Klasse der weltweit größte Offshore-Windenergieanlage Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2020 Werbung TÜV NORD zertifiziert Offshore-Windturbine der Superlative (WK-intern) - Hamburg: TÜV NORD zertifiziert die weltweit größte Offshore-Windenergieanlage. Bis zu 15 Megawatt Leistung, 222 Meter Rotordurchmesser – die neuste Turbine von Siemens Gamesa wird Maßstäbe setzen und ist ein Meilenstein für die Erzeugung sauberer Energie. Nachdem TÜV NORD bereits mit verschiedenen Vorgängermodellen betraut war, werden die Windenergieexperten nun auch die SG 14-222 DD auf dem Weg zur Marktreife begleiten. Beauftragt sind die Prototypen- und Typenzertifizierung. „Dass Siemens Gamesa auch bei diesem außerordentlichen Projekt auf unsere Expertise setzt, macht uns sehr stolz. Die Turbine ermöglicht es, Windenergie mit größter Effizienz zu nutzen und leistet so einen bedeutenden
Dominion Energy schließt den Bau des ersten Offshore-Windprojekts in US-Bundesgewässern ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 29. Juni 2020 Werbung VIRGINIA BEACH - Dominion Energy gab heute die erfolgreiche Installation des 12-Megawatt-Pilotprojekts Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW) mit zwei Turbinen 27 Meilen vor Virginia Beach bekannt. (WK-intern) - Der erste Offshore-Windpark, der vom Bureau of Ocean Energy Management (BOEM) genehmigt und in Bundesgewässern installiert wurde. Die Turbinen werden nun Abnahmetests unterzogen, bevor sie später im Sommer Strom erzeugen und bei voller Leistung genügend saubere, erneuerbare Energie produzieren, um 3.000 Haushalte in Virginia mit Strom zu versorgen. Dominion Energy Completes Construction of First Offshore Wind Project in U.S. Federal Waters Installation of Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW) pilot turbines now complete Project will enter service later