BLG knüpft für eine gemeinsame Zukunft enge Verbindungen zur Türkei Kooperationen Mitteilungen News allgemein Technik 29. August 202429. August 2024 Werbung BLG expandiert in die Türkei Schon das deutsche Kaiserreich pflegte enge und freundschaftliche Kontakte mit der Türkei (WK-intern) - BREMEN – Die BLG-Gruppe sieht gute Business-Chancen in der Automobilnation Türkei: Gestern hat Vorstandsmitglied und COO Matthias Magnor die entsprechenden Verträge für ein BLG-Engagement unterzeichnet. Geschäftsführer des neuen Unternehmens BLG Uluslararasi Tasimacilik Ltd. Sti. mit Hauptsitz in Istanbul ist Cem Akgül. Matthias Magnor erläutert: "Cem Akgül ist ausgewiesener Logistikexperte mit umfangreichen Kenntnissen und Kontakten im türkischen Logistikmarkt. Ich freue mich, dass wir mit ihm neue erfolgsversprechende Märkte erschließen können." Als einer der größten Automobilimporteure Europas importierte die Türkei im letzten Jahr 626.000 Neuwagen. Gleichzeitig wurden
48 Prozent der Deutschen halten Wasserstoff für den Antrieb der Zukunft für Mobilität und Transport Technik Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 13. September 2021 Werbung Wasserstoffbetriebene Automobile sind die Zukunft von Mobilität und Transport, so sieht es eine große Zahl von Bürgern in Deutschland, Frankreich, Österreich und der Schweiz laut einer aktuellen internationalen repräsentativen Umfrage von YouGov im Auftrag des Forums Hydrogen Business for Climate – In Deutschland nahezu jeder Zweite (WK-intern) - Belfort, München, Wien, Zürich - Die Menschen in Deutschland, Frankreich, Österreich und in der Schweiz glauben in großer Zahl, dass wasserstoffangetriebene Autos die Zukunft von Mobilität und Transport sind. Das ist das Ergebnis einer internationalen repräsentativen Umfrage in diesen Ländern, die das Marktforschungsunternehmen YouGov im Auftrag des Forums Hydrogen Business for Climate durchgeführt hat. Die
IPCEI-Fördergelder für die Weiterentwicklung seiner innovativen Lithium-Ionen Technologie E-Mobilität Technik 30. Juni 202030. Juni 2020 Werbung VARTA Konzern erhält IPCEI-Fördergelder für die Weiterentwicklung seiner innovativen Lithium-Ionen Technologie – Größere Batterieformate im Fokus (WK-intern) - Die VARTA AG, weltweiter Markt- und Innovationsführer bei kleinen Lithium-Ionen Batterien, treibt die Weiterentwicklung ihrer Technologie mithilfe von IPCEI Fördergeldern voran („Important Project of Common European Interest“; einem wichtigen Vorhaben von gemeinsamem europäischen Interesse): Neben der Entwicklung der neuesten Generation kleinformatiger Lithium-Ionen Zellen mit noch höheren Energiedichten soll der Schwerpunkt des Förderprogramms auf der Übertragung der innovativen VARTA Technologie auf größere Formate liegen. Diese Batteriezellen könnten in Zukunft in VARTA Energiespeichern, Robotern aber auch in Bereichen der Mobilität eingesetzt werden. Auf einer Pilotlinie sollen diese