Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori informiert sich bei Focused Energy über Laser-Fusionsenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 17. Oktober 2024 Werbung Hessischer Wirtschaftsminister Mansoori übergibt Förderbescheid an Focused Energy: „In Darmstadt wird die Energie der Zukunft entwickelt“ (WK-intern) - Der hessische Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori hat sich bei Focused Energy über den aktuellen Stand der Laserfusion informiert. Das aus der TU Darmstadt hervorgegangene Unternehmen expandiert und investiert stark in den Standort, um das Potenzial der Fusionsenergie zu erschließen. Im ersten Quartal 2025 zieht Focused Energy mit seinem Target-Labor in ein neues Labor in Darmstadt, in das bereits 10 Mio. Euro investiert wurden. Die neue Halle ist sechsmal so groß wie die bisherige. Dort werden nicht nur die Brennstoffe für die Fusionsenergie entwickelt, sondern auch ein
Wenn Bakterien Wasserstoff pupsen brauchen sie Gentransfer und Sonnenlicht Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 25. Juni 2020 Werbung Neuer Kandidat für Rohstoffsynthese durch Gentransfer (WK-intern) - „Natürlicher Gentransfer“ in mehrzelliges Cyanobakterium: Phormidium lacuna lässt sich für Grundlagenforschung und biotechnische Anwendungen nutzen Cyanobakterien brauchen kaum Nährstoffe und nutzen die Energie des Sonnenlichts. Badegäste kennen die – oft fälschlich „Blaualgen“ genannten – Mikroorganismen von ihrem Auftreten in Gewässern. Eine Forschergruppe am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat herausgefunden, dass sich die mehrzellige Art Phormidium lacuna durch natürliche Transformation genetisch verändern lässt und dadurch zum Beispiel Ethanol oder Wasserstoff produzieren könnte. Ihre Ergebnisse stellen sie in der Online-Fachzeitschrift PLOS ONE vor (DOI: 10.1371/journal.pone.0234440). Bei der Transformation wird eine Zelle durch die Aufnahme von Erbsubstanz (DNA)
Forscher sind auf der Suche nach der optimalen Windanlage Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 1. November 2019 Werbung Herausforderungen in der Windenergieforschung - Internationales Wissenschaftlerteam veröffentlicht Studie zum Forschungsbedarf (WK-intern) - Welche Innovationen sind erforderlich, damit Wind zu einer der weltweit wichtigsten Quellen für kostengünstige Stromerzeugung werden kann? Unter Federführung des National Renewable Energy Laboratory (NREL) des US-Energieministeriums hat ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die drei größten Herausforderungen für die Windenergieforschung identifiziert. Prof. Dr. Joachim Peinke und Dr. Stephan Barth vom Zentrum für Windenergieforschung (ForWind) an der Universität Oldenburg gehören zum Autorenteam, das seine Ergebnisse nun im Wissenschaftsmagazin Science veröffentlichte. „Dank intensiver Forschung sind in den letzten Jahrzehnten technologisch fortschrittliche Systeme entwickelt worden, um Windenergie zu erzeugen. So konnte Wind zu
Nachhaltige Produktionsmethoden durch Überwindung von Grenzen der Chemie, der Physik und der Biologie Forschungs-Mitteilungen 8. Juli 20178. Juli 2017 Werbung TU Berlin: Eine Dekade exzellente Katalyseforschung (WK-intern) - Mit einer Gesamtsumme von rund 50 Millionen Euro förderte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) den Exzellenzcluster UniCat und seine Graduiertenschule BIG-NSE. Vom 12. bis 14. Juli wird das zehnjährige Bestehen an der TU Berlin gefeiert Begangen wird das zehnjährige Jubiläum mit einem international hochkarätig besetzten, wissenschaftlichen Symposium: „Unifying Concepts in Catalysis: Status Quo and Challenges“. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland diskutieren neuesten Errungenschaften und Herausforderungen auf dem Weg zur Vereinigung von chemischer und biologischer Katalyse. Zusätzlich zu den Plenarvorträgen sind Posterpräsentationen und ein Erfahrungsaustausch mit Stipendiatinnen und Stipendiaten der Graduiertenschule von UniCat –
Im Bereich Master Windenergie-Ingenieurwesen eine fundierte und breit gefasste Ausbildung Forschungs-Mitteilungen Windenergie 12. Januar 201611. Januar 2016 Werbung Bundesministerium investiert fast fünf Millionen Euro an der Leibniz Universität Hannover (WK-intern) - Generator-Umrichter-Prüfstand am Institut für Antriebsysteme und Leistungselektronik geht offiziell in Betrieb Die Leibniz Universität Hannover baut ihre Forschungsinfrastruktur am Campus in Hannover-Marienwerder weiter aus: Am heutigen Montag, dem 11. Januar 2016, ist ein neu eingerichteter Generator-Umrichter-Prüfstand am Institut für Antriebsysteme und Leistungselektronik (IAL) offiziell in Betrieb genommen worden. Insgesamt investiert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fast fünf Millionen Euro. „Das Thema Energie, insbesondere auch das der erneuerbaren Energien, ist ein wichtiges Forschungsfeld der Leibniz Universität. Darüber hinaus bieten wir in diesem Bereich, beispielsweise über den Master Windenergie-Ingenieurwesen, auch eine fundierte
Wissenschaftler gründen Deutsche Arbeitsgemeinschaft Endlagerforschung Forschungs-Mitteilungen 19. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Ihr Ziel ist es, einen Beitrag zur Endlagerung radioaktiver Abfälle zu leisten und Forschungsarbeiten effektiver zu gestalten. Vorsitzender ist Professor Horst Geckeis, Leiter des Instituts für Nukleare Entsorgung (INE) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Führende deutsche Institutionen der Endlagerforschung haben am 16. Januar in Berlin die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Endlagerforschung (DAEF) ins Leben gerufen. „Mit unseren Ergebnissen wollen wir die Politik, die zuständigen Bundes- und Länderbehörden sowie sonstige interessierte Institutionen zum Beispiel in Form von Positionspapieren und Stellungnahmen beraten. Mindestens genauso wichtig ist uns aber, auch die Öffentlichkeit über Entwicklungen und Ergebnisse auf dem Gebiet der Endlagerforschung zu informieren“, erklärt KIT-Professor
Forschung Energiespeicher: Stromüberschuss kann gespeichert und flexibel einsetzt werden Windenergie 13. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Das Leuchtturmprojekte der Speicherinitiative soll bis 2050 eine Lösung finden, dass rund 80 % des Strombedarfs aus Erneuerbaren Energien kommen. Die gemeinsame Förderinitiative „Energiespeicher“ der Bundesregierung unterstützt dabei technologische Durchbrüche, die die Kosten senken und zur schnellen Markteinführung beitragen. Die drei Bundesministerien für Wirtschaft, Umwelt und Forschung haben jetzt den Startschuss für 60 Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Energiespeicher gegeben. Das Programm steht für zwei Schwerpunkte: Wind und Wasserstoff sowie Batterien. Der erste Leuchtturm „Wind-Wasserstoff-Kopplung“ bündelt Projekte, in denen an der Erzeugung von Wasserstoff oder Methan aus überschüssigem Windstrom geforscht wird. Hauptansatzpunkt ist das Optimieren der Elektrolyse, um und einen höheren
Bioanorganische Chemie forscht nach neuen Energiespeichern Forschungs-Mitteilungen 16. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Auf der Suche nach neuen Energiespeichern Das Max-Planck-Institut für bioanorganische Chemie in Mülheim an der Ruhr wird umgewidmet. Aufgrund seines neuen Forschungsschwerpunktes im Bereich Energieforschung wird es künftig Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion heißen. Das Max-Planck-Institut für bioanorganische Chemie erforscht schon seit vielen Jahren die chemischen Prozesse der Photosynthese grüner Pflanzen. Dabei wird Wasser gespalten und die entstehenden energiereichen Zwischenprodukte mit CO2 in stabile Speichermoleküle für Sonnenenergie umgewandelt. „Leider verhindert die Komplexität der daran beteiligten Reaktionen eine direkte Kopie dieses Verfahrens für die Energiespeicherung aus regenerativen Quellen“, sagt Robert Schlögl, Direktor am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin. Deshalb soll dieses Forschungsgebiet nun deutlich
Forschungsinitiative RAVE: Windparks im tiefen und rauen Meer Forschungs-Mitteilungen Offshore Windparks 20. April 201219. April 2012 Werbung (WK-news) - Die Offshore-Windenergienutzung in Deutschland startete im April 2010 offiziell mit der Inbetriebnahme der 12 Anlagen des Testfelds alpha ventus. Wissenschaftlich begleitet wird der Windpark von der Forschungsinitiative RAVE – reserach at alpha ventus. Unter diesem Dach widmen sich mehr als 40 Forschungsinstitute, Firmen und Behörden der wissenschaftlichen Grundlagenforschung und arbeiten an der Optimierung der Anlagentechnik. Das neue BINE-Themeninfo „RAVE – Forschen am Offshore-Testfeld“ (I/2012) gibt einen Überblick über die Initiative und stellt erste Ergebnisse aus den Bereichen Anlagentechnik, Grundlagen- und ökologische Begleitforschung sowie Netzintegration vor. Das Einsatzgebiet Offshore stellt hohe Anforderungen an die Anlagentechnik. Die Anlagen müssen speziell angepasst sein, um starken
Ulmer Innovationen in der Energieforschung und Regelungstechnik auf der Hannover Messe Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 19. April 201219. April 2012 Werbung (WK-news) - Vom 23. bis zum 27. April lockt die Hannover Messe Technikinteressierte aus aller Welt auf das Messegelände der niedersächsischen Landeshauptstadt. In diesem Jahr präsentieren sich zwei Institute der Universität Ulm auf der Industrieschau: Wissenschaftler um Professor Timo Jacob stellen die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Elektrochemie vor. Wenige Meter weiter zeigen Professor Knut Graichen und Dr. Tilman Utz vom Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik modellprädiktive Regelungsansätze für Magnetschwebeversuche. Die Ulmer Forscher nutzen den Gemeinschaftsstand C21 der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Baden-Württemberg International (bw-i) in Halle 2 „Research & Technology“. Am Institut für Elektrochemie der Universität Ulm wurde geforscht, als vergleichbare Einrichtungen vor der Schließung standen.