Vattenfall trifft Investitionsentscheidung zum Bau des Windparks South Kyle Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2020 Werbung Vattenfall schließt sich mit Partner zur Realisierung eines Windparks in Schottland zusammen (WK-intern) - Vattenfall geht eine Zusammenarbeit mit Greencoat UK Wind ein und gibt grünes Licht für den Bau von South Kyle, dem größten Onshore-Windpark des Unternehmens im Vereinigten Königreich. Vattenfall hat die finale Investitionsentscheidung zum Bau des Windparks South Kyle getroffen, der etwa 170.000 britische Haushalte mit Strom versorgen und nahezu 300.000 Tonnen Kohlendioxidemissionen jährlich einsparen kann. „Der geplante Bau des Windparks South Kyle ist ein Beweis unseres Engagements im Vereinigten Königreich und seines Wandels hin zur Klimaneutralität. Es zeigt aber auch, dass Vattenfall sein Ziel erreichen kann, innerhalb einer Generation
Bankenkonsortium verlängert Garantielinie für Nordex Group bis 2023 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. April 2020 Werbung Nordex Group verlängert Garantiekreditlinie erfolgreich um drei Jahre ESG-gebundene Garantiekreditlinie in Höhe von EUR 1,21 Mrd. Internationales Bankenkonsortium mit 21 Banken und Versicherungen Zweimalige Verlängerungsoption um je ein weiteres Jahr Die Nordex Group hat ihre Garantiekreditlinie in Höhe von EUR 1,21 Mrd. erfolgreich um drei Jahre bis April 2023 verlängert. Die durch ein internationales Bankenkonsortium gestellte Garantielinie ermöglicht es der Nordex Group, das Projektgeschäft mit ihren Kunden mit den üblichen Bankgarantien in den jeweiligen Hauptwährungen abzusichern. „Wir verdanken diesen angesichts des schwierigen Marktumfelds außerordentlichen Erfolg unseren Partnerbanken, die diesen mit ihrem Vertrauen gegenüber Nordex und ihrer unermüdlichen Unterstützung ermöglicht haben“, sagt Christoph Burkhard, Finanzvorstand der Nordex
Corona-Krise-Auswirkungen auf den Stromverbrauch bei Unternehmen und Haushalten Mitteilungen Verbraucherberatung 27. April 2020 Werbung SH Netz: 8 % weniger Stromverbrauch bei Unternehmen Rückgang vor allem in Industrie und Gewerbe Gekocht wird zu Hause Verschiebung der Lastspitzen bei Haushalten in die Mittagszeit (WK-intern) - Der Netzbetreiber Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) hat aktuelle Zahlen zum Stromabsatz im nördlichsten Bundesland ermittelt. “In den letzten Wochen ging der Stromverbrauch in Gewerbe und Industrie um acht Prozent zurück. Im Haushaltsbereich bleibt der Verbrauch weitestgehend konstant”,erläutert Dr. Joachim Kabs, Vorstand von SH Netz und zuständig für die Netzführung. Gleichzeitig ist eine Verschiebung der Lastspitzen in Richtung Mittagszeit zu beobachten: Gekocht wird demnach vermehrt zu Hause – Homeoffice und Kinderbetreuung lassen grüßen. Auf die Versorgungssicherheit der Menschen
Sacramento bestellt 20 elektrische Stadtbahnen bei Siemens Mobility E-Mobilität Mitteilungen 27. April 2020 Werbung Der US-Nahverkehrsbetreiber Sacramento Regional Transit (SacRT) hat Siemens Mobility mit der Lieferung von 20 Stadtbahnen (Light Rail Vehicles, LRVs) beauftragt. Neuste Generation: Niederflur-Stadtbahnen vom Typ S700 Produktion im Siemens Mobility-Werk in Sacramento (WK-intern) - Dies ist die erste Bestellung aus Sacramento seit Ende der 1980er Jahre, damals bestellte SacRT 36 Fahrzeuge des Typs U2A bei Siemens Mobility. Das Auftragsvolumen für die 20 Züge inklusive Ersatzteile und Spezialwerkzeuge beträgt rund 100 Millionen US-Dollar. „Dieser Vertrag ist ein großer Gewinn für SacRT und die Region Sacramento“, sagt Henry Li, General Manager und CEO von SacRT. „Wir wollen innovative Mobilitätslösungen in unserer Region anbieten und diese 20 neuen
Vera Silva von GE’s Grid Solutions ist Vice President von T&D Europe Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 27. April 2020 Werbung Vera Silva ist die erste Frau im Executive Committee von T&D Europe (WK-intern) - T&D Europe ist der Handelsverband europäischer Technologieanbieter für die Energieübertragungs- und -verteilungsindustrie. Die von T&D Europe vertretenen Unternehmen erwirtschaften eine Produktion von mehr als 25 Milliarden Euro und beschäftigen in Europa mehr als 200.000 Mitarbeiter. GE’s Grid Solutions to Lead T&D Europe’s Innovation Agenda Grid Solutions’ chief technology officer to represent GE as trade association’s vice-president of innovation Vera Silva is the first woman on T&D Europe’s executive committee T&D Europe is the association of European technology providers for the power transmission and distribution industry Paris, FRANCE - GE Renewable Energy’s Grid Solutions
Energie – Umwelt – Nachhaltigkeit, an der Technischen Hochschule Ingolstadt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 26. April 2020 Werbung Online-Ringvorlesung „Energie – Umwelt – Nachhaltigkeit“ (WK-intern) - Die Technische Hochschule (THI) lädt im Sommersemester 2020 zur Online-Ringvorlesung „Energie – Umwelt – Nachhaltigkeit“ ein. Referentinnen und Referenten aus der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Praxis informieren über aktuelle Themen im Bereich „Energie – Umwelt – Nachhaltigkeit“. Die 45-minütigen Vorträge finden jeweils mittwochs um 18.30 Uhr über Zoom und Skype statt. Im Anschluss stehen die Vortragenden für Diskussionen zur Verfügung. Am Mittwoch, 29. April, spricht Prof. Dr. Uwe Holzhammer, THI-Professor für Energiesystemtechnik, in seinem Vortrag „Energiewende – Der Veränderungsprozess der 2020er-Jahre“ über Chancen und Risiken neuer Energieerzeugung. Energieverbrauch und -erzeugung rücken näher an die Bürger und Unternehmen.
Vertrag über Transport, Installation und die Innenverkabelung von ca. 140 Monopile-Fundamenten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2020 Werbung Vattenfall und Subsea 7 unterzeichnen Vertrag für Windpark Hollandse Kust Zuid (WK-intern) - Der vertraglich vereinbarte Arbeitsumfang umfasst den Transport und die Installation von ca. 140 Monopile-Fundamenten für Windkraftanlagen und 315 km 66-kV-Innenverkabelung in Wassertiefen zwischen 18 und 27 Metern. Die Offshore-Installation soll in den Jahren 2021 und 2022 mit den Schwergut-, Kabelverlegungs- und Installationsschiffen von Seaway 7 durchgeführt werden. Der Vertrag unterliegt einer endgültigen Investitionsentscheidung von Vattenfall. Vattenfall and Subsea 7 signed a contract for the Hollandse Kust Zuid (HKZ) 1-4 offshore wind farm projects, located between 18-36 km off the Dutch coast in the North Sea. The contracted work scope includes the
Umwelt und Verbraucher haben wenig positiven Nutzen von Plug-In-Hybriden E-Mobilität Ökologie Technik Verbraucherberatung 25. April 2020 Werbung Grüne Mogelpackung Plug-in-Hybride: BUND und VCD fordern realistische Angaben und Streichung von Vergünstigungen (WK-intern) - Berlin. Anlässlich der Diskussion um Kaufbeihilfen und Steuernachlässe für Pkw haben der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der ökologische Verkehrsclub VCD den realen Umweltvorteil von Plug-in-Hybriden überprüft. In einem gemeinsamen Papier untersuchen die Verbände, welchen Beitrag Plug-in-Hybride tatsächlich leisten können, um den Kraftstoffverbrauch und damit die CO2-Emissionen von Pkw zu mindern. Das Ergebnis: Umwelt und Verbraucher haben wenig positiven Nutzen von Plug-In-Hybriden. Angaben der Hersteller weisen die Fahrzeuge als saubere Alternative zum reinen Benzin- oder Diesel-Pkw aus, die typische Nutzung im Alltagsbetrieb steht dem jedoch
Seenotretter (DGzRS) und Northern HeliCopter im Einsatz: Drei Verletzte nach Schiffskollision im Windpark Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2020 Werbung Neuer Borkumer Seenotrettungskreuzer SK 40 erstmals im Einsatz (WK-intern) - Bereits einen Tag nach seiner Stationierung auf Borkum ist der neue Seenotrettungskreuzer SK 40 der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) erstmals im Einsatz gewesen. Am Donnerstagabend, 23. April 2020, nahmen die Borkumer Seenotretter Kurs auf ein Windparkschiff auf der Nordsee. Es war im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 mit einer Windkraftanlage kollidiert. Dabei wurden drei Besatzungsmitglieder verletzt. Der Havarist schlug leck, Wasser drang ein. Gegen 18.25 Uhr meldete sich die unter britischer Flagge fahrende „Njord Forseti“ nach der Kollision über Funk bei den Seenotrettern. Das 26 Meter lange Crew Transfer Vessel (CTV) für 24
Verletzte auf Crew Transfer Schiff zum Offshore-Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2020 Werbung Crew Transfer Schiff zum Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 kollidiert mit Windenergieanlage (WK-intern) - Informationen zum Zwischenfall im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 Am Donnerstag, den 23. April 2020, um 18.30 Uhr, ist ein für den Windpark Merkur im Einsatz befindliches Schiff zum Transport von Service-Technikern, ein sogenanntes Crew Transfer Vessel, mit einer der Windenergieanlagen in Ørsteds Windpark Borkum Riffgrund 1 kollidiert. Nach aktuellem Kenntnisstand von Ørsted sind einige Insassen verletzt worden. Ørsted war bei diesem Zwischenfall jedoch nicht an der Rettungskette beteiligt, da keine Mitarbeiterinnen oder MItarbeiter von Ørsted betroffen waren. Das Unternehmen hat jedoch Hilfe für die Rettungsarbeiten angeboten. Das Team vom Windpark Merkur
Tag der Erneuerbaren Energien: Verteilnetze bilden Basis für Integration erneuerbarer Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 24. April 2020 Werbung innogy-Netzbetreiber Westnetz hat bereits 200.000 Anlagen angeschlossen (WK-intern) - "Tag der Erneuerbaren Energien" am 25. April Der Ausbau von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie hat in den vergangenen Jahren immer weiter zugenommen. Diese Entwicklung würdigt in jedem Jahr der „Tag der Erneuerbaren Energien" rund um den 26. April. So liefern heute Windparks an Land oder auf hoher See, Photovoltaik- und Biogas-Anlangen mehr als 42 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. Damit der Strom effizient genutzt werden kann, bedarf es intelligenter Verteilnetze. „Schon heute sind mehr als 1,8 Millionen Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie an das Verteilnetz angeschlossen – davon rund 200.000 allein bei Westnetz. Das
Deutsches Patent- und Markenamt: Erfindungen für eine grüne Zukunft Behörden-Mitteilungen Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Technik Windenergie Wirtschaft 24. April 2020 Werbung Zum Welttag des geistigen Eigentums nimmt das DPMA die erneuerbaren Energien in den Blick (WK-intern) - DPMA-Präsidentin: Schlüsseltechnologien für die Zukunft unserer Wirtschaft und Gesellschaft Windräder, Solaranlagen, Niedrigenergielampen, Elektromotoren: Neue Technologien tragen dazu bei, Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen. Gewerbliche Schutzrechte helfen dabei, Innovationen wirtschaftlich zu nutzen und sind ein Anreiz für Neuentwicklungen. „Innovate for a green future“ (Erfinden für eine grüne Zukunft) – unter diesem Motto steht der diesjährige Welttag des geistigen Eigentums, den die Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) am 26. April veranstaltet. Anlässlich des Welttags hat sich das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) die Entwicklung bei den