Positionspapier zur Corona-Krise: Wie eine saubere und sichere Energieversorgung die Wirtschaft antreibt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2020 Werbung Für wirtschaftliche Erholung, Wertschöpfung und Jobs (WK-intern) - BDEW-Andreae: Krisenbewältigung und nachhaltiges Wachstum sind keine Gegensätze Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat ein Positionspapier zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie vorgelegt. Derzeit genießt der Gesundheitsschutz die ihm gebührende Priorität, doch nach Überwindung der akuten Phase der Pandemie wird der wirtschaftliche Wiederanschub stärker in den politischen Fokus rücken müssen. „Die Energiewirtschaft beweist während der Krise großes Engagement und sorgt dafür, dass die Versorgung mit Strom, Gas und Wärme jederzeit sicher bleibt. Auch zur Erholung der Volkswirtschaft kann und will unsere Branche ihren Beitrag leisten. Wir wollen weiter investieren in eine sichere und
Floating wind farm: Scana Offshore sicherte sich einen prestigeträchtigen Offshore-Windvertrag Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2020 Werbung Scana Offshore AS hat einen Auftrag zur Verankerung des schwimmenden Windpark Hywind Tampen erhalten (WK-intern) - Der Vertrag ist der erste Vertrag für Scana Offshore auf dem Markt für schwimmende Windkraftanlagen. Scana Offshore secured prestigious offshore wind contract Kvaerner ASA has awarded Incus-owned Scana Offshore AS a contract for the supply of mooring equipment to Hywind Tampen, Equinor's new floating wind farm. The contract is Scana Offshore's first hardware contract in the floating wind power market. The delivery from Scana Offshore consists of 33 hull brackets, which are used to attach anchoring lines to the hulls on the 11 offshore wind turbines that make
Österreich hat sein letztes Kohlekraftwerk stillgelegt Mitteilungen Ökologie Technik 18. April 2020 Werbung Österreich hat sein letztes Kohlekraftwerk in Mellach (Steiermark) stillgelegt und damit die Energieerzeugung aus Kohle eingestellt. (WK-intern) - Das letzte Kohlekraftwerk in Österreich wird stillgelegt, sieben weitere EU-Mitgliedstaaten haben bisher noch keine Pläne, dies bis zur EU-deadline 2030 umzusetzen. The last coal plant in Austria shuts down, leaving only seven EU member-states without plans to do the same by 2030 “deadline” Austria has shut down its last coal-fired plant in Mellach (Styria) thereby ending its energy generation from coal. This makes Austria the eighth coal-free EU member state. The Mellach 246 MW coal plant was commissioned in 1986 and provided the city of Graz
Gurit schließt Vertrag mit chinesischem Rotorblatt Hersteller Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2020 Werbung Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) gibt einen zweijährigen Liefervertrag mit einem der führenden chinesischen Rotorblatthersteller bekannt. Kitting supply agreement with Chinese blade manufacturer (WK-intern) - Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) announces a two-year supply agreement with one of the leading Chinese blade manufacturers. The agreement entails engineering and supply of Core Material Kits for a strategically important project to the customer for the years 2020 and 2021 and is expected to deliver Net Sales of CHF 13-16 million over the contract period. “We have set a strategic ambition of getting a foothold in the Chinese domestic market and this deal proves that our business
Maximaler Halt für Solarpark in windstarker Region Solarenergie Technik 17. April 2020 Werbung Trierer Energieunternehmen WI Energy baut Solarpark für Windstärke 4 (WK-intern) - An der Elbmündung zur Nordsee geht ein Solarpark in Betrieb, der sich mit Hilfe einer besonderen Unterkonstruktion gegen Orkanböen durchsetzt. Das Nordseebad Otterndorf gehört zu einer der windstärksten Regionen Deutschlands. Hier treten Windgeschwindigkeiten von bis zu 30 m/s auf. Innerhalb der letzten Monate entstand hier ein Solarpark, der seit Februar dieses Jahres ans Stromnetz angeschlossen ist. Auf einer Fläche von einem Hektar montierten Techniker Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 750 kWp (0,75 Megawatt). Dies entspricht etwa 200 4-Personen-Haushalten. Auftraggeber und Investor ist die WI Energy GmbH aus Trier, die in Zusammenarbeit mit
Umdenken in der Politik: Deutscher Bundesrat fordert stärkeren Ausbau der Geothermie Behörden-Mitteilungen Geothermie Technik 17. April 2020 Werbung Bundesverband Geothermie begrüßt die Forderung der Bundesländer und schlägt weitere, konkrete Maßnahmen vor. (WK-intern) - Berlin - Der Bundesverband Geothermie legt nach dem positiven Statement des Deutschen Bundesrates (Drucksache 51/20) Vorschläge für einen zügigen Ausbau der Geothermie vor. Diese Initiative sollte auch bei einem Konjunkturprogramm der Bundesregierung Berücksichtigung finden. Die vorgeschlagenen Maßnahmen dienen der Sicherung von Wachstum und Beschäftigung im Baugewerbe, Handwerk und Dienstleistungsgewerbe sowie dem Umbau der Energiewirtschaft zu einer nachhaltigen, umweltfreundlichen Erzeugung. Der Bundesrat betont in seiner Stellungnahme (Drucksache 51/20) die zentrale Bedeutung der Geothermie als Ersatz für mit Kohle oder anderen fossilen Energieträgern betriebene Wärmenetze. Mit Hilfe der Erdwärmenutzung können die
Die weltweite Windkraftkapazität erreicht 650,8 GW Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2020 Werbung Allein 2019 wurden 59,7 GW Windkraftleistung hinzugefügt (WK-intern) - Führende Windenergieexperten aus aller Welt meinen, die Corona-Krise wird den Windanlagenzubau im Jahr 2020 verlangsamen WWEA: Der Fokus liegt auf den erneuerbaren Energien und muss ein Kernelement einer Strategie zur Wiederherstellung und Ökologisierung der Weltwirtschaft sein Wind power capacity worldwide reaches 650,8 GW, 59,7 GW added in 2019 Leading wind experts from around the world: Corona crisis will slow down the markets in 2020 WWEA: Focus on renewable energy has to be core element of a strategy to restore and green the global economy Bonn (WWEA) – The overall capacity of all wind turbines installed worldwide by
Siemens Gamesa legt CORONA-Programm zum Schutz der Menschen auf Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung Windenergie 17. April 202017. April 2020 Werbung Siemens Gamesa Mitarbeiter leiten globale Initiative des Unternehmens auf Coronavirus ein (WK-intern) - Siemens Gamesa employees lead company’s global response to Coronavirus Initiatives include staff donation campaign to the International Federation of Red Cross, with total amount to be matched by the Company Siemens Gamesa will lead initiative to acquire, source and distribute vital medical equipment to hospitals in locations affected by the crisis where it operates The company’s SGRE impact social responsibility program will be refocused on projects to combat the consequences of coronavirus. Educational ‘STEM’ initiative also to be implemented The impact of the crisis caused by the coronavirus has been felt across
Ørsted unterstützt Taiwan beim Bau des ersten Serviceschiffs für Offshore-Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2020 Werbung Ørsted unterzeichnet einen langfristigen Schiffsvertrag für Offshore-Windparks im Großraum Changhua, der den Bau des ersten Serviceschiffs unter taiwanesischer Flagge ermöglicht. (WK-intern) - Ørsted signs long-term vessel contract for Greater Changhua offshore wind farms, enabling construction of first Taiwan-flagged service operation vessel Global offshore wind leader Ørsted announces the signing of a 15-year contract with Ta San Shang Marine Co. Ltd., a joint venture of Taiwan's Ta Tong Marine Group (TTM) and Japan's Mitsui O.S.K. Lines (MOL), chartering the shipping company to build the world's first-ever Taiwan-flagged service operation vessel (SOV) for the operation and maintenance (O&M) of Ørsted's Greater Changhua offshore wind
Zur Pandemielage in Hamburg: Wir haben früh einen Lagekreis ins Leben gerufen Aktuelles Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 16. April 2020 Werbung Interview mit Stromnetz-Hamburg-Geschäftsführerin Karin Pfäffle zum Thema Versorgungssicherheit (WK-intern) - Im folgenden Interview berichtet eine der Geschäftsführerinnen von Stromnetz Hamburg, Karin Pfäffle, wie Hamburgs Stromnetzbetreiber Versorgungssicherheit garantiert, mit der Corona-Krise umgeht und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in dieser herausfordernden Zeit schützt. EEHH: "Was sind aktuell bei Stromnetz Hamburg die obersten Prioritäten für das Unternehmen und die Mitarbeiter?" Karin Pfäffle: "Stromnetz Hamburg beschäftigt sich bereits seit sechs Wochen mit Vorkehrungen zum Umgang mit der Corona-Pandemie. Unseren Fokus haben wir dabei von vorn herein auf unser Personal gelegt, da wir derzeit keine technische Krise bewältigen müssen, sondern es mit einer Pandemie zu tun haben, die
Strompreis-Studie: Großhandelspreise auf Rekordtief – Verbraucherpreis auf Rekordhoch Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 16. April 2020 Werbung Großhandelspreise mit 16,35 Euro/MWh auf niedrigstem Stand seit 2006 (WK-intern) - Musterhaushalt zahlt in der Grundversorgung für 5.000 kWh 1.644 Euro im Jahr - so viel wie nie Anbieterwettbewerb senkt Strompreis - Gesamtersparnis von 311 Mio. Euro im Jahr Strom ist an der Börse derzeit so günstig wie lange nicht. Im Durchschnitt kostet eine Megawattstunde im April 16,35 Euro. Im Vergleich zur Preisspitze im September 2008 kaufen Stromanbieter aktuell um 82 Prozent günstiger ein. Der Wert im April ist nochmals knapp 25 Prozent geringer als im Vormonat März (21,70 Euro).* Ganz anders das Bild bei den Verbraucherpreisen. Schon zu Beginn des Jahres hatten 677
Neue Studie: Zum privaten Ladeinfrastrukturpotenzial in Deutschland E-Mobilität Technik 16. April 2020 Werbung Bevölkerungsreiche Wohngegenden mit Mehrfamilienbebauung benötigen beschleunigten Ladeinfrastrukturausbau (WK-intern) - Mit zunehmender Elektrifizierung des Verkehrs wächst auch der Bedarf an privat und öffentlich zugänglichen Ladepunkten. Nach den Ergebnissen einer neuen dena-Studie verfügt Deutschland zwar über ein großes Potenzial von 8-12 Millionen privaten Ladepunkten in Gebäuden mit einer oder zwei Wohnungen, jedoch nur über ein Potenzial von 0,45-1,8 Millionen privaten Ladepunkten bei Gebäuden mit drei oder mehr Wohnungen. Für verdichtete Wohnräume mit Mehrfamiliengebäuden, und dies insbesondere in Regionen mit starker Kaufkraft, bedarf es daher nach Ansicht der Autoren eines konzentrierten und verstärkten Aufbaus der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur, um den politisch gewünschten Absatz von Elektrofahrzeugen zu