Forscher zeigen Potenziale eines Grundeinkommens zur Krisenbewältigung Forschungs-Mitteilungen 25. August 2022 Werbung Zehn Freiburger Thesen zum Grundeinkommen (WK-intern) - Masterclass von Claus Leggewie am Freiburger FRIBIS zeigt Potenziale eines Grundeinkommens zur Krisenbewältigung auf „Ein bedingungsloses Grundeinkommen kann ein sehr wirkungsvolles Instrument sein, um vielfältige soziale, ökonomische und ökologische Krisen zu bewältigen, mit denen unsere Gesellschaften zunehmend konfrontiert werden“, sagt der Politologe Prof. Dr. Claus Leggewie (Universität Gießen), der als Gastprofessor am Freiburger Institut zur Erforschung des Grundeinkommens (FRIBIS) eine Masterclass mit 14 Doktorand*innen und Masterstudierenden zu dem Thema durchgeführt hat. Ergebnis der Masterclass sind zehn Thesen, die Potenziale eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) zur Krisenbewältigung und -prävention aufzeigen. Die Thesen sollen als Impuls in Wissenschaft, Politik
Die EU und die Leopoldina-Stellungnahme argumentieren großteils am akuten Problem vorbei Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen News allgemein 9. März 2022 Werbung Die EU-Kommission hat gestern ihren Plan für eine stärkere Unabhängigkeit vom russischen Gas vorgelegt. Ukrainekrise Energieversorgung Lösungsvorschläge (WK-intern) - Gleichzeitig informierten die Wissenschaftler der Leopoldina in einer Stellungnahme von ihrer Sichtweise der Situation. Beide präsentieren vor allem mittelfristige Maßnahmen zur Bewältigung der Krise und bleiben bei den Sofortmaßnahmen vage, dabei muss es jetzt um Notfallpläne für den nächsten Winter gehen. Die mittelfristigen Pläne liegen schon längst mit dem Fit-for-55 Paket vor – hier fehlt es an den Kompetenzen der EU, diese auch verbindlich in den Mitgliedstaaten durchzusetzen. Das Instrument dazu – eine Verschärfung der Governance-Verordnung – steht weiterhin nicht auf der Agenda der EU. Es wird
Positionspapier zur Corona-Krise: Wie eine saubere und sichere Energieversorgung die Wirtschaft antreibt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2020 Werbung Für wirtschaftliche Erholung, Wertschöpfung und Jobs (WK-intern) - BDEW-Andreae: Krisenbewältigung und nachhaltiges Wachstum sind keine Gegensätze Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat ein Positionspapier zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie vorgelegt. Derzeit genießt der Gesundheitsschutz die ihm gebührende Priorität, doch nach Überwindung der akuten Phase der Pandemie wird der wirtschaftliche Wiederanschub stärker in den politischen Fokus rücken müssen. „Die Energiewirtschaft beweist während der Krise großes Engagement und sorgt dafür, dass die Versorgung mit Strom, Gas und Wärme jederzeit sicher bleibt. Auch zur Erholung der Volkswirtschaft kann und will unsere Branche ihren Beitrag leisten. Wir wollen weiter investieren in eine sichere und
Wirtschaftskrise erhöht Handlungsbedarf für den weiteren Erneuerbaren-Ausbau Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 31. März 2020 Werbung Andreae: „Auf den Erfolgen des EEG dürfen wir uns nicht ausruhen“ (WK-intern) - Am 1. April 2000 ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz in Kraft getreten. „Durch das EEG haben sich die Erneuerbaren innerhalb von 20 Jahren zu einer tragenden Säule des Energiesystems und einem wichtigen Geschäftsfeld für Industrie, Handwerk und Energiewirtschaft entwickelt. Das Ergebnis ist beeindruckend: Heute liegt der Anteil der Erneuerbaren Energien bei 43 Prozent. Doch auf diesen Erfolgen dürfen wir uns nicht ausruhen. Um Deutschland klimaneutral zu machen, muss die Energiewende weiter vorangetrieben werden – auch mit Blick auf die Erzeugung von grünem Wasserstoff und dem Ziel klimafreundlicher Mobilität“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende