Zur Pandemielage in Hamburg: Wir haben früh einen Lagekreis ins Leben gerufen Aktuelles Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 16. April 2020 Werbung Interview mit Stromnetz-Hamburg-Geschäftsführerin Karin Pfäffle zum Thema Versorgungssicherheit (WK-intern) - Im folgenden Interview berichtet eine der Geschäftsführerinnen von Stromnetz Hamburg, Karin Pfäffle, wie Hamburgs Stromnetzbetreiber Versorgungssicherheit garantiert, mit der Corona-Krise umgeht und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in dieser herausfordernden Zeit schützt. EEHH: "Was sind aktuell bei Stromnetz Hamburg die obersten Prioritäten für das Unternehmen und die Mitarbeiter?" Karin Pfäffle: "Stromnetz Hamburg beschäftigt sich bereits seit sechs Wochen mit Vorkehrungen zum Umgang mit der Corona-Pandemie. Unseren Fokus haben wir dabei von vorn herein auf unser Personal gelegt, da wir derzeit keine technische Krise bewältigen müssen, sondern es mit einer Pandemie zu tun haben, die
ÖPNV mit Sektorenkopplung, intelligente Lösungen zum Umstieg auf E-Mobilität auf der E-world 2018 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 2. Februar 2018 Werbung GP JOULE erschließt für Kommunen und Unternehmen kurzfristig umsetzbare Schritte zur Mobilitäts- und Energiewende Intelligente Lösungen zum Umstieg auf E-Mobilität präsentiert GP JOULE CONNECT auf der E-world 2018 Von GP JOULE initiiertes Wasserstoff-Mobilitätsprojekt im ÖPNV soll noch in 2018 starten (WK-intern) - Reußenköge/Essen – GP JOULE verbindet 100 Prozent EE-Erzeugung smart mit Mobilität sowie mit Wärme und Industrieprozessen. Das schafft Flexibilität auf Seiten des Verbrauchs, was wiederum die Energiewende beschleunigt. Einen Weg grüner, sektorübergreifender Mobilität können Besucher der E-world 2018 in Essen vom 6. bis 8. Februar erleben: Mit dem Fokus auf die E-Mobilität zeigt GP JOULE CONNECT dort seine Lösungen für den einfachen und
Stromnetz Hamburg GmbH und LichtBlick machen E-Mobilität attraktiver E-Mobilität Kooperationen 4. Februar 2016 Werbung Der Verteilungsnetzbetreiber Stromnetz Hamburg GmbH und das IT- und Energieunternehmen LichtBlick machen in einem gemeinsamen Projekt in Hamburg vor, wie die Stromkosten für Elektroautos um rund 30 Prozent reduziert werden können. (WK-intern) - Auf diese Weise wird das elektrische Fahren im Netzgebiet Hamburg gegenüber Diesel- und Benzinautos noch preiswerter. Grundlage des Projekts ist eine Regelung im Energiewirtschaftsgesetz (§14a EnWG). Diese Regelung sieht grundsätzlich vor, dass Netzbetreiber Elektroautos ähnlich wie Wärmepumpen und Nachtspeicherheizungen als sogenannte „steuerbare Verbrauchseinrichtungen“ behandeln können. Allerdings fehlt es derzeit noch an der erforderlichen Ausführungsbestimmung, die Rechtssicherheit für alle Beteiligten schaffen würde. Das Hamburger Projekt zeigt nun erstmals beispielhaft, wie eine praktische
Neuer Kundenbeirat für Stromnetz Hamburg – Bei uns reden die Bürger mit! Mitteilungen Verbraucherberatung 18. September 2014 Werbung Städtischer Verteilungsnetzbetreiber setzt seine Kernwerte, Transparenz und Bürgerbeteiligung innerhalb kürzester Zeit um. (WK-intern) - Am 17.09.2014 fand die erste Sitzung des neuen Kundenbeirats für Hamburg in der Netzführung der Stromnetz Hamburg statt. Als städtisches Unternehmen unterliegt die Stromnetz Hamburg GmbH dem Hamburgischen Transparenzgesetz von 2012, aufgrund dessen umfangreiche Informationen des Unternehmens in einem Informationsregister zu veröffentlichen sind. Mit der Einberufung eines Kundenbeirats geht das Unternehmen noch einen Schritt weiter und schafft eine zusätzliche Plattform für Dialog und Austausch mit ihren Privatkunden. Ziel des Kundenbeirats der Stromnetz Hamburg ist es, einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Transparenz, Qualität der Kundeninformation und -kommunikation zu leisten.
Der Hamburger Verteilungsnetzbetreiber Stromnetz Hamburg GmbH wird einen Bürgerbeirat gründen Mitteilungen 19. Mai 2014 Werbung Stromnetz Hamburg GmbH richtet Bürgerbeirat ein Neue Plattform für Kundendialog soll Transparenz und Kundenfreundlichkeit erhöhen Der Hamburger Verteilungsnetzbetreiber Stromnetz Hamburg GmbH wird einen Bürgerbeirat gründen. Ziel dieser Maßnahme ist es, Transparenz und Kundenfreundlichkeit des Unternehmens zu erhöhen. (WK-intern) - Zielgruppe des Bürgerbeirats sind Privatpersonen mit Wohnsitz in Hamburg. Der Bürgerbeirat wird zweimal jährlich zusammenkommen. Das informelle Gremium erhält Einblicke in die Arbeit der Stromnetz Hamburg GmbH, bekommt kundenrelevante Maßnahmen vorgestellt und kann Verbesserungsvorschläge artikulieren. Dabei wird es auch Besichtigungen von technischen Anlagen geben, bei denen Hintergründe und Zusammenhänge des Stromnetzes erläutert werden. Die 15 unabhängigen, ehrenamtlichen Mitglieder werden aus allen an dieser Aufgabe