BWE will das Neue Jahr mit Schwung zu einem weiteren Windkraft-Rekordjahr machen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2023 Werbung Für die Windenergie endet das Jahr 2023 mit mehreren Rekordmeldungen. (WK-intern) - Auch wenn noch bis Ende Januar Nachmeldungen im Register der Bundesnetzagentur möglich sind, steht doch bereits fest: Noch nie wurde so viel Leistung neu genehmigt (rund 7.000 MW) oder in Ausschreibungen bezuschlagt (rund 6.400 MW). Dennoch sind die Ziele der Bundesregierung noch nicht erreicht. „Wir haben seit dem Amtsantritt der Ampelkoalition ein bislang noch nie dagewesenes Tempo bei Gesetzesinitiativen für den Ausbau der erneuerbaren Energien gesehen. Die neu ausdefinierten, ambitionierten Zubauziele sollten damit erreichbar werden. Allen Rekorden und guten Initiativen zum Trotz ist es allerdings noch nicht gelungen, die sehr hoch
Nordex Group wird zum wichtigsten Onshore-Windanlagenhersteller in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2023 Werbung Nordex Group lieferte 2022 in Deutschland knapp ein Drittel der neu angeschlossenen Windleistung an Land Nordex-Turbinen mit 769 MW 2022 in Betrieb genommen Hersteller legt beim Windturbinenbau in Deutschland um 170 Prozent zu (WK-intern) - Auf Basis der von Kunden gemeldeten Inbetriebnahmen von Onshore-Windenergieanlagen im Marktstammdatenregister für das Jahr 2022 in Deutschland belegt die Nordex Group laut Angaben der Fachagentur Windenergie an Land den Spitzenplatz unter den Herstellern. Demnach hat die Nordex Group im Jahr 2022 insgesamt 173 Turbinen in ihrem Heimatmarkt Deutschland errichtet und in Betrieb genommen und damit eine Leistung von 769 Megawatt (MW) für Kunden bereitgestellt (2021: 285 MW). Im Vergleich zu
Tötungsverbot: BWE sieht Blockaden beim Zubau der Windenergie noch nicht entfernt Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 4. April 20224. April 2022 Werbung Eckpunktepapier zum naturverträglichen Ausbau der Windenergie: Blockaden noch nicht abgeräumt (WK-intern) - Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz stellten Lemke, Bundesminister*in für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und Habeck, Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz ihr Eckpunktepapier zur Beschleunigung des naturverträglichen Windenergieausbaus an Land vor. Unmittelbar zuvor hatten beide Minister*innen die Energie- und Umweltverbände informiert. „Das heute von Minister*in Lemke und Minister*in Habeck vorgestellte Eckpunktepapier unterstreicht den Willen der Bundesregierung, die Regelungskompetenz für eine rechtsverbindliche Standardisierung im Artenschutz zu nutzen. Dies begrüßen wir ausdrücklich. Die Beschränkung von Abweichungsbefugnissen und Ermessensspielräumen kann einen wichtigen Beitrag zur Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus leisten. Die heutige kompakte Information der Verbände
Ausbau der Windenergie: Sachsen verliert den Anschluss Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2022 Werbung Nach zuletzt sehr schlechten Jahren wurden 2021 in Deutschland wieder etwas mehr Windenergieanlagen gebaut. (WK-intern) - Das hat der Bundesverband WindEnergie (BWE) heute in Berlin mitgeteilt. Während die Branche auf Bundesebene vorsichtig optimistisch in die Zukunft schaut, droht Sachsen weiter den Anschluss zu verlieren. „Die Situation der Windenergie in Sachsen ist eine Katastrophe“, urteilt Martin Maslaton, Vorsitzender des Landesverbandes Sachsen des BWE. Insgesamt sind 2021 deutschlandweit 484 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 1.925 Megawatt (MW) ans Netz gegangen. In Sachsen war es gerade einmal eine Windenergieanlage mit einer geringen Leistung von 0,8 MW. Gleichzeitig wurden 11 Windenergieanlagen mit zusammen einer Leistung von 8
Die Anforderungen an die Flächenbereitstellung für die Windenergie an Land wirft Fragen auf Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2021 Werbung Bei der derzeitigen Regierungsbildung spielen die Forderungen nach Verankerung des 2-Prozent-Flächenziels bzw. nach einer ausreichenden Flächenbereitstellung, um die für Klimaneutralität benötigten Zubaumengen an landseitiger Windenergie bis 2030 realisieren zu können, eine große Rolle. (WK-intern) - Das KNE stellt dieses Anliegen in den Kontext zur kürzlich veröffentlichten Studie des Umweltbundesamtes (UBA) zur „Flächenverfügbarkeit und Flächenbedarfe für den Ausbau der Windenergie an Land“. Leitsätze Zur Erreichung der Klimaschutzziele müssen bis 2030 optimal 105 Gigawatt (GW) an Windenergieleistung installiert sein, jährlich also etwa 7 GW brutto zugebaut werden. Der tatsächlich freie und verfügbare Flächenanteil an rechtskräftig ausgewiesenen Flächen beträgt aktuell 0,52 Prozent der Landesfläche, das dort erzielbare
Die weltweite Windkraftkapazität erreicht 650,8 GW Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2020 Werbung Allein 2019 wurden 59,7 GW Windkraftleistung hinzugefügt (WK-intern) - Führende Windenergieexperten aus aller Welt meinen, die Corona-Krise wird den Windanlagenzubau im Jahr 2020 verlangsamen WWEA: Der Fokus liegt auf den erneuerbaren Energien und muss ein Kernelement einer Strategie zur Wiederherstellung und Ökologisierung der Weltwirtschaft sein Wind power capacity worldwide reaches 650,8 GW, 59,7 GW added in 2019 Leading wind experts from around the world: Corona crisis will slow down the markets in 2020 WWEA: Focus on renewable energy has to be core element of a strategy to restore and green the global economy Bonn (WWEA) – The overall capacity of all wind turbines installed worldwide by
Analyse der Ausbausituation der Windenergie im Herbst 2019 Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 201921. Oktober 2019 Werbung Die ersten neun Monate des Jahres 2019 sind die zubauschwächsten für die Windenergie an Land seit 20 Jahren. (WK-intern) - Dies zeigt die Auswertung der im Marktstammdatenregister erfassten Inbetriebnahmezahlen: Zwischen Januar und September 2019 gingen lediglich 148 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 507 MW ans Netz – ein Wert, der in den vergangenen fünf Jahren jeweils schon im ersten Quartal erreicht wurde. Die bisherige Neuanlagenleistung in diesem Jahr liegt um 82 Prozent unter dem Durchschnitt der Vergleichszeiträume zwischen 2014 und 2018. Aufgrund dieser Entwicklung ist davon auszugehen, dass der Gesamtzubau bis Jahresende die Gigawatt-Schwelle nicht erreichen wird. Die ausführliche Analyse der Ausbauentwicklung der Windenergie an
Vorgezogene Windkraft-Investitionen wegen der Senkung der EEG-Vergütung in 2016 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2015 Werbung Ausbau der Windenergie in Südwestfalen stagniert - Mehr Windenergieanlagen abgebaut als neu errichtet. Starker Zubau in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Brandenburg Vorgezogene Investitionen wegen der Senkung der EEG-Vergütung in 2016 In Südwestfalen wurden mehr Windenergieanlagen abgebaut als neu errichtet (WK-intern) - Südwestfalen: Zum ersten Mal wurden in Südwestfalen mit 16 Anlagen mehr Windenergieanlagen ab- als mit zwölf Anlagen aufgebaut. Die installierte Leistung wurde zwar um 17,225 MW erhöht, was allerdings rund 7 MW weniger Zubau gegenüber 2013 bedeutet. Bundesweit ist dagegen ein erheblicher Ausbau der Windenergie zu verzeichnen. Mit ca. 4.400 MW liegt der Zuwachs der Windenergieanlagen in Deutschland um gut 1.800 MW über dem geplanten Ausbaukorridor