Jahrespressekonferenz: Nachfrageboom für Windenergie in Brandenburg – vorsichtiger Optimismus beim Zubau … Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2020 Werbung Nach schwachem Zubau in 2019 geht der Landesverband Berlin/Brandenburg des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) in diesem Jahr wieder von mehr Neuinstallationen aus. (WK-intern) - Ab 2021 droht jedoch der Rückbau von vielen Altanlagen. Mit Unternehmensansiedlungen wie der von Tesla oder BASF steigt insgesamt die Nachfrage nach erneuerbarem Strom aus Brandenburg. „In Brandenburg werden von privaten Haushalten und Kommunen, vom Mittelstand bis zur energieintensiven Industrie Forderungen laut, die im Land erzeugte Energie vor Ort zu nutzen“, erklärte Jan Hinrich Glahr, Landesvorsitzender des BWE Berlin/Brandenburg auf der Jahrespressekonferenz. Regionale Wertschöpfungsketten auf Basis von erneuerbaren Energien würden an Bedeutung gewinnen. „Der vergleichsweise hohe Ausbaustand bei der Windenergie und
Technologieführer ebm-papst festigt führende Position Mitteilungen Technik 28. Juni 201728. Juni 2017 Werbung Technologieführer von Ventilatoren und Motoren wächst um 13,2% auf 1,9 Mrd. € und steigert Belegschaft um mehr als 1.800 Mitarbeiter (WK-intern) - Neue Denkfabriken in Osnabrück und Dortmund gegründet Die ebm-papst Unternehmensgruppe, Technologieführer bei Ventilatoren und Motoren, setzt ihren weltweiten Wachstumskurs fort. Das am 31. März 2017 zu Ende gegangene Geschäftsjahr 2016/17 schloss das im baden-württembergischen Mulfingen ansässige Familienunternehmen mit einem Umsatzerlös von 1,901 Mrd. € ab. Gegenüber dem Vorjahr (1,680 Mrd. €) wuchs ebm-papst mit 13,2% deutlich über Branchenschnitt und baute seine führende Marktposition weiter aus. Auch im Bereich der Personalentwicklung spiegelt sich die positive Unternehmensentwicklung wider. Zum Geschäftsjahresende beschäftigt der Weltmarktführer 14.398
Lösung drängender Umweltprobleme: DBU zieht am 15. Juli Bilanz für 2015 Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. Juli 2016 Werbung Einladung zur Jahrespressekonferenz um 10 Uhr in der DBU - Inhaltliche Schwerpunkte und Finanzentwicklung - Präsentation Jahresbericht 2015 (WK-intern) - Schutz und Schonung unserer natürlichen Lebensgrundlagen, umweltverträgliche Mobilität, Projekte, die einen Beitrag dazu leisten, die Folgen einer zunehmenden Zahl von Starkregenereignissen abzufedern und abzumildern: Osnabrück - Die DBU setzte auch 2015 stark darauf, einen Beitrag zur Lösung drängender und aktueller Umweltprobleme zu leisten. Einzelheiten dazu vorstellen möchten wir Ihnen im Rahmen der Jahrespressekonferenz am Freitag, 15. Juli, 10 Uhr, in der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Konferenzraum 0.23, Erdgeschoss, An der Bornau 2, 49090 Osnabrück. Dort werden Ihnen unter anderem DBU-Generalsekretär Dr. Heinrich Bottermann und Michael Dittrich, Leiter