Husumer Appell: Windbranche in Sachsen fordert klares Pro-Wind-Bekenntnis der Politik Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2021 Werbung Auf der 32. Fachmesse HUSUM Wind haben mehr als 80 Verbände und Unternehmen gemeinsam den Husumer Appell zur Bundestagswahl unterzeichnet. (WK-intern) - Zu den Unterstützern gehört auch der Bundesverband WindEnergie (BWE) in Sachsen: Der Husumer Appell enthält sechs konkrete Forderungen, um die politischen Barrieren für den Ausbau der Windenergie endlich zu beseitigen. „Sachsen ist im Ländervergleich das Schlusslicht beim Ausbau der Windenergie. In den kommenden Jahren rechnen wir unterm Strich sogar mit einem Rückgang installierter Windleistung“, betont Martin Maslaton, Vorstand des BWE Sachsen und Fachanwalt für Erneuerbare Energien. Umso mehr gelte für den Freistaat, worauf das Bündnis aus 80 Verbänden und Unternehmen gerade für
Windenergieausschreibung: Abbau von Genehmigungshemmnissen steht daher ganz oben auf der Agenda Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2020 Werbung Ausschreibungen Oktober 2020: Das Netzausbaugebiet ist ausgeschöpft (WK-intern) - Zu den Ergebnissen der Ausschreibungen der Bundesnetzagentur zum Gebotstermin 1. Oktober 2020 erklärt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie: „Die aktuelle Veröffentlichung der Ergebnisse der Ausschreibung Wind an Land am 1. Oktober 2020 zeigt Handlungsbedarf auf. Erneut wurde das Ausschreibungsvolumen nicht ausgeschöpft. Die Ausschreibung wäre selbst dann unterzeichnet worden, wenn alle im Netzausbaugebiet angebotenen Mengen bezuschlagt worden wären.“ Bei einer ausgeschriebenen Gesamtmenge von 825.527 kW wurden am 1. Oktober 2020 89 Gebote mit einem Volumen von insgesamt 768.950 kW eingereicht. Mit 349.200 kW entfiel ein Großteil der bezuschlagten Leistung auf das Netzausbaugebiet. Die für das
VDMA zur Windenergie: Die Glaubwürdigkeit der Klimapolitik in Deutschland steht auf dem Spiel Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2020 Werbung Bei der morgigen Konferenz der Ministerpräsidenten geht es um den zukünftigen Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland. (WK-intern) - Die Fakten liegen seit Monaten auf dem Tisch: der Ausbau der Windenergie an Land hat im vergangenen Jahr einen historischen Tiefstand erreicht. Es fehlen Flächen, Genehmigungshemmnisse müssen behoben und Arten- und Klimaschutz müssen in Einklang gebracht werden. Der Ausbau der Windenergie auf See verläuft aktuell planmäßig – da aber die gesetzliche Verankerung des zugesicherten Ausbauziels noch aussteht, droht eine gefährliche Ausbaulücke. Die Erwartungen des Energieanlagenbaus fasst Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, zusammen: „Inzwischen steht die Glaubwürdigkeit der deutschen Klimapolitik auf dem Spiel! Wir brauchen
Historischen Tiefstand bei den Ausbauzahlen von Windanlagen für das Jahr 2019 in Deutschland Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2020 Werbung Windenergie an Land – Historischen Tiefstand durch mehr Genehmigungen und Flächen schnellstmöglich überwinden Brutto-Zubau der Windenergie an Land von 1.078 Megawatt (MW) bzw. 325 Anlagen im Gesamtjahr 2019 liegt auf dem niedrigsten Stand seit Einführung des EEG im Jahr 2000 Zubau um 55 Prozent geringer als in 2018 und um 80 Prozent geringer als in 2017 Bund und Länder müssen Ausbautief durch Sofortmaßnahmen für mehr Genehmigungen und Flächen überwinden Pauschale Abstandsregeln müssen insbesondere für bestehende Regional-, Flächen- und Bauplanungen sowie Repowering-Projekte vermieden werden Erneuerbaren Energien Bedarf für klimaneutrale Produktion, Sektorkopplung und Wasserstofferzeugung steigt, Bundesregierung muss Ausbaupfade anpassen (WK-intern) - Mit 1.078 MW und 325 Anlagen hat