Windenergie im Erzgebirge scheitert an Auflagen und Maßgaben im Ministerium Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2024 Werbung Regionalplan für die Region Chemnitz: Ministerium sorgt für Flaute im Erzgebirge (WK-intern) - Mit der Aufstellung seines neuen „Regionalplans 2023“ wollte der Regionale Planungsverband der Region Chemnitz eigentlich Entwicklungsperspektiven sowie planerische Ordnung für die gesamte Region schaffen. Aber anstatt den Regionalplan nach über 15 Jahren Bearbeitung nun endlich als Ganzes zu genehmigen, beharrt das von Staatsminister*in Schmidt (CDU) geführte Regionalministerium auf jeder Menge Auflagen und Maßgaben. Unter anderem verlangt das Ministerium, dass für die Windenergie der uralte und vor Gericht mehrfach gescheiterte Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge aus dem Jahr 2005 weiter gelten solle. Für die Zukunft der Windenergie sollen nach dem Willen von Regionalminister*in Schmidt
Grüne Wirtschaft fordert von Politik ein Umdenken bei Solar- und Windenergie Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Ökologie Solarenergie Windenergie 11. März 2020 Werbung Solardeckel streichen, mehr Platz für Windkraft (WK-intern) - Anlässlich der Ministerpräsidentenkonferenz fordert der Bundesverband der grünen Wirtschaft von den Landesregierungen ein Umdenken: Die Windenergiebranche braucht mehr Raum und flexiblere Regelungen, der Solardeckel muss gestrichen werden, damit auch weiterhin neue Solar-Großanlagen möglich sind. Die Bundesländer müssen den Klimaschutz da voranbringen, wo die Bundesregierung sich selbst blockiert. „Die Ministerpräsident_innen haben die Möglichkeit, eine klare Linie zum Ausbau der Erneuerbaren Energien zu entwickeln“, ist Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin von UnternehmensGrün, dem Bundesverband der grünen Wirtschaft überzeugt. „Als größter Bremser muss dabei die CDU bzw-CSU ihre Politik ändern. Die jahrelange Blockadehaltung schadet dem Klima genauso wie dem deutschen
Energie-Trilog in Brüssel: Bündnis Bürgerenergie fordert Ende der deutschen Blockadehaltung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 17. Mai 2018 Werbung Bundesregierung muss den Weg für mehr Rechte von Energie-Prosumern freimachen (WK-intern) - Das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) fordert angesichts der morgen stattfindenden Verhandlungen über die Erneuerbare-Energien-Richtlinie in Brüssel: die Bundesregierung muss ihre Blockadehaltung beenden und endlich den Weg für mehr Rechte von Energie-Prosumern freimachen. Das Europäische Parlament fordert aktuell, dass alle Bürgerinnen und Bürger erneuerbaren Strom problemlos selbst erzeugen, nutzen und weiterveräußern können. „Die Vorschläge bedeuten einen riesigen Schritt für die Energiewende. Jede Bürgerin und jeder Bürger würde die Möglichkeit bekommen, den privaten Energiebedarf selbständig und sauber zu decken. Doch die deutsche Bundesregierung verhindert bisher bei den Trilog-Verhandlungen in Brüssel mit aller Macht bessere
NABU-Umfrage: Bundesbürger fordern saubere Diesel-Fahrzeuge ein Ökologie 30. Januar 201629. Januar 2016 Werbung Miller: Dobrindts Blockadehaltung beim Abgasskandal schadet menschlicher Gesundheit und dem Klima (WK-intern) - Drei Viertel der Deutschen gehen davon aus, dass die Nähe der Politik zur Automobilindustrie zu Lasten der Verbraucher geht. Berlin – Das ergab eine repräsentative Umfrage des Forschungsinstituts YouGov im Auftrag des NABU. Demnach erwecken der aktuelle Abgas-Skandal sowie die immer höheren Abweichungen zwischen offiziellen Verbrauchsangaben und tatsächlichem Kraftstoffbedarf den Eindruck, dass Politik und staatliche Behörden ihrer Kontrollfunktion nicht hinreichend nachkommen. 79 Prozent der Befragten erwarten, dass die Fahrzeuge die vom Hersteller angegebenen Werte auch tatsächlich einhalten. Doch die Realität sieht anders aus: Bislang überprüft das zuständige Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) nicht
Glauber: Bayern steuert auf eine Atomkraftwerk-Laufzeitverlängerung zu Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 24. Juni 2015 Werbung FREIE WÄHLER zur Aktuellen Stunde heute im Bayerischen Landtag: „Energiewende retten“ (WK-intern) - „Diese Staatsregierung hat es in wenigen Jahren geschafft, dass Bayern bei der Energiewende aus der 1. Liga in die Kreisklasse abgestiegen ist“, stellt der stellvertretende Vorsitzende und energiepolitische Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, Thorsten Glauber, fest. München - Der Freistaat produziere lediglich 35 Prozent des benötigten Stroms mit Erneuerbaren Energien – und sei damit im bundesweiten Vergleich auf Platz 7 abgerutscht. „Seit Jahren blocken Staatsregierung und CSU-Landtagsfraktion den Ausbau der Energiewende: Mit der EEG-Reform haben sie den Ausbau von Photovoltaik und Biogas zum Erliegen gebracht. Der vor vier Jahren angekündigte