Moderne Salzwasser Batterien sind eine umweltfreundliche und sichere Alternative zu den Lithium Ionen Batterien Solarenergie Technik Verbraucherberatung 29. Juli 2019 Werbung Greenrock - Der Salzwasserspeicher (WK-intern) - Den erzeugten Solarstrom zu speichern ist ein immer wichtiger werdender Faktro für Photovoltaikanlagen. Denn dadurch werden Solaranlagen rentabler. Hier bieten moderne Salzwasser Batterien eine gute Alternative zu den Lithium Ionen Batterien. Saubere Energie braucht saubere Batterien - sauberer Stromspeicher für Ihr Zuhause Die Batterie-Technologie mit Salzwasser ist der sicherste und umweltfreundlichste Stromspeicher auf dem Markt der Speicherung von elektrischer Energie. Wartungsfrei und zuverlässig zugleich. Robust durch die Möglichkeit einer völligen Tiefentladung der Batterie. Ein weites Temperatur-Toleranz-Fenster ermöglichen die Salzbatterien. Auch wenn es einmal richtig heiß hergeht, kann der Salzwasser Speicher weder brennen noch explodieren. Die Firma Green Rock ist
Wie geht es weiter nach dem EEG? Fraunhofer ISE befragt Besitzer der frühen EEG-geförderten PV-Anlagen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 29. Juli 201929. Juli 2019 Werbung Im Jahr 2000 wurde das EEG-Gesetz mit dem Ziel verabschiedet, die Entwicklung von Stromerzeugungstechnologien aus erneuerbaren Energien wie die Photovoltaik zu fördern, Energieimporte zu reduzieren und den Klimaschutz voranzutreiben. (WK-intern) - Besitzern von Solaranlagen wurde eine auf 20 Jahre festgelegte Vergütung für die Einspeisung von Strom ins öffentliche Netz zugesichert. Anfang 2021 laufen nun die ersten EEG-Vergütungen aus. Im Rahmen des SINTEG Projekts »C/sells« ruft das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE die Besitzer von älteren PV-Anlagen auf, an einer Befragung zu Betriebsoptionen nach dem EEG teilzunehmen. Die Umfrage wendet sich vor allem an jene Betreiber, deren PV-Anlagen bis 2025 aus der EEG-Förderung fallen
PIA Automation verfolgt eine noch höhere Anlagenverfügbarkeit als Strategie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 29. Juli 201929. Juli 2019 Werbung PIA Automation verfolgt „Technology-to-Business“-Strategie (WK-intern) - PIA Digital & Innovation Lab: Digitales erproben Unter dem Dach des „Digital & Innovation Labs“ erprobt PIA – gemeinsam mit Industrie- und Forschungspartnern Innovationsprojekte der Digitalisierung, um Kunden eine noch höhere Anlagenverfügbarkeit zu ermöglichen. Das PIA Digital & Innovation Lab ist integraler Bestandteil der Vision „PIA 4.0“, um abteilungs-, bereichs- und standortübergreifend weltweit Digitalisierungsprojekte voranzutreiben. Jede Innovation oder neue Technologie hat zum Ziel, die OEE (Overall Equipment Efficiency) zu verbessern. Claude Eisenmann, der als Chief Digital Officer die Leitung von PIA 4.0 verantwortet, erläutert den Ansatz: „Wir folgen dem Prinzip ‚Technology to Business‘, d. h. neue Technologien werden
Bonfiglioli und Schaeffler schaffen Halbierung der Betriebskosten bei Windanlagen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. Juli 2019 Werbung Kooperation von Bonfiglioli mit Schaeffler: Predictive Maintenance für Azimut-Antriebe von Windenergieanlagen (WK-intern) - Ein kompaktes Industrie 4.0-Lösungspaket für Azimut-Antriebe von Windenergieanlagen ist das Ergebnis einer langfristig angelegten Entwicklungspartnerschaft von Bonfiglioli und Schaeffler. Torque Sense- und SmartCheck-Sensoren von Schaeffler erfassen Drehmoment-, Geschwindigkeits-, Vibrations- und Temperaturinformationen. Diese Daten werden über ein Gateway übertragen und mithilfe von Algorithmen kombiniert und verarbeitet, die Bonfiglioli aufgrund ihres über 60jährigen Know-hows mit Getriebemotoren speziell für diese Anwendung entwickelt hat. Anschließend können die Anwender die Daten auf der Bonfiglioli Cloud-Plattform nutzen. Über das Bonfiglioli Dashboard werden die gesammelten Informationen für den Bediener übersichtlich dargestellt. Wartungsmaßnahmen können so belastungsorientiert vorgenommen und
Stromversorger insolvent? Neuer Stromvertrag nötig? Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 29. Juli 2019 Werbung Leider häuften sich in den vergangenen Jahren die Insolvenzen von Strom- und Gasanbietern: Care Energy (2017), EnVersum (2018), Deutsche Erdgas (2018), Deutsche Energie (2018), ecoop (2019) und BEV Energie (2019). (WK-intern) - Für Strom- und Gaskunden bedeutet eine Versorger-Insolvenz, dass sie kurzerhand ohne selbst ausgesuchten Versorger dastehen. Sie rutschen in die Grundversorgung. Genau so passiert ist es auch dem Landkreis Donau-Ries. Der Landkreis Donau-Ries befindet sich in Bayern und derzeit leben 133.043 Einwohner im Landkreis. Der Landkreis wurde aufgrund der Insolvenz seines Stromversorgers am 21.12.2018 in eine ungünstige Situation gebracht. Als Landkreis war er verpflichtet Strom auszuschreiben und hatte sich für den wirtschaftlichsten
ABO Wind baut 750 Kilowatt peak Solarpark in NRW Ökologie Solarenergie Technik 29. Juli 2019 Werbung ABO Wind bringt ersten Solarpark in Nordrhein-Westfalen ans Netz Photovoltaik-Anlage mit 750 Kilowatt peak Leistung in Dülmen in Betrieb genommen Weitere Wind- und Solarprojekte in Nordrhein-Westfalen sind in Planung International arbeitet ABO Wind an Solarprojekten mit mehr als 1.100 Megawatt peak Leistung (WK-intern) - (Wiesbaden/Dülmen) In Dülmen hat ABO Wind erstmals einen Solarpark in Nordrhein-Westfalen ans Netz gebracht. Die Photovoltaik-Anlage besteht aus 2.262 Einzelmodulen, hat eine Leistung von 750 Kilowatt peak und wird voraussichtlich 25 Jahre umweltfreundlichen Solarstrom produzieren. „Wir freuen uns, dass wir den Solarpark in Dülmen gemeinsam mit unseren Partnern vor Ort erfolgreich umsetzen konnten“, sagt Projektleiter Nikolas Baier. Die Anlage erzeugt rund 730.000
Stromrechnungen können sich verdoppeln, Betriebskosten von Windparks massiv unterschätzt Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2019 Werbung Laut einem früheren Berater der Weltbank könnten sich die Stromrechnungen verdoppeln, um neue Windparks zu retten, deren Betriebskosten massiv unterschätzt wurden. British Public Faces Huge Electricity Price Rises To Bail Out Wind Farms Electricity Bills Could Double New GWPF Report Warns London - The British public is facing a doubling of electricity prices to bail out new wind farms. That’s according to Professor Gordon Hughes of Edinburgh University, who has analysed the latest data for wind farms coming on stream in the next few years. “A number of large wind farms have contracts to supply power at extraordinarily low prices”, says Hughes. “But the cost
Die europaweite Kampagne „Let’s Clean Up Europe“ ist in dieser Woche zu Ende gegangen Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 29. Juli 2019 Werbung Erfolgreiche Bilanz von „Let’s Clean Up Europe“ 2019: 89.000 Freiwillige sammeln in 3.500 Aufräumaktionen 535 Tonnen Abfall* (WK-intern) - Sie setzt ein Zeichen gegen das Littering, dem versehentlichen, beiläufigen oder mutwilligen Wegwerfen von Abfällen in die Umwelt. In diesem Jahr sammelten über 89.000 Freiwillige von März bis Juni in 3.500 Aufräumaktionen knapp 535 Tonnen Abfall in ganz Deutschland. Die meisten Aktionen fanden in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Baden-Württemberg und Sachsen statt. „Ich freue mich, dass sich auch in diesem Jahr so viele Freiwillige und engagiert haben – besonders darüber, dass so viele Kinder und Jugendliche darunter waren. Das zeigt: Das Thema ist in der Mitte
Erstes bürgereigenes Photovoltaik-Mieterstromprojekt der BürgerEnergie Berlin eG Dezentrale Energien Solarenergie Veranstaltungen Verbraucherberatung 29. Juli 2019 Werbung Ein Meilenstein für den urbanen Klimaschutz (WK-intern) - Am Sonnabend, 27.07.19, hat die BürgerEnergie Berlin den Start ihres ersten Photovoltaik-Mieterstromprojekts in Berlin mit Staatssekretär Christian Rickerts mit einem Sommerfest gefeiert. Das Projekt wird gemeinsam mit der Wohnbaugenossenschaft Neukölln eG und den Elektrizitätswerken Schönau (EWS) realisiert. Das Mieterstromangebot verbindet regenerativen Strom vom eigenen Dach mit Preisvorteilen für die Bewohner*innen der Wohnanlage. Der Mieterstrom liegt mehr als 10% unter dem Grundversorgertarif von Vattenfall. Wenn die Sonne nicht scheint oder nicht genug Strom auf dem Dach produziert wird, beziehen die Bewohner*innen automatisch zertifizierten Ökostrom der Elektrizitätswerke Schönau. Die Stromversorgung ist somit wie gewohnt sicher. Staatssekretär Christian Rickerts
M-TEC bringt die weltweit ersten Wärmepumpen mit integriertem Energie-managementsystem E-SMART auf den Markt Dezentrale Energien Technik 29. Juli 2019 Werbung Hochleistungswärmepumpen für die Sektorenkopplung (WK-intern) - Pinsdorf, Österreich - Die M-TEC GmbH stattet ihre Erd- und Luftwärmepumpen als weltweit erster Hersteller ab sofort mit einem integrierten Energiemanagementsystem für die Sektorenkopplung aus. Das neue Energiemanagementsystem E-SMART ist künftig in allen Wärmepumpen des österreichischen Herstellers integrierbar. Die modular erweiterbaren Pumpen für Haushalte und Gewerbebetriebe leisten zwischen 2 und 67 Kilowatt. Für bereits installierte Wärmepumpen bietet M-TEC ein Modul für die Nachrüstung an. Eigenverbrauch und Rendite erhöhen Als zentrale Schnittstelle steuert das intelligente Energiemanagementsystem die Produktion und den Verbrauch der Energie. Ziel ist eine Maximierung des Eigenverbrauchs und damit der Rendite. Überschüssiger Solarstrom wird dabei zur Wärmepumpe, zu
Stromleitung zwischen Pulgar und Geußnitz kann ertüchtigt werden Behörden-Mitteilungen Technik Videos 29. Juli 2019 Werbung Vizepräsident Franke: „Grünes Licht von der Bundesnetzagentur“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat in dem Genehmigungsverfahren für das Vorhaben von Pulgar nach Vieselbach den östlichen Abschnitt vom Umspannwerk Pulgar bis Geußnitz von einem förmlichen Planfeststellungs- und Plangenehmigungsverfahren freigestellt. Der Abschnitt betrifft die Bundesländer Sachsen und Sachsen-Anhalt. „Der Weg ist nun frei für den Ausbau der Stromleitung“, sagt Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur. Umsetzung der Ausbaumaßnahme Mit der Entscheidung kann die Stromleitung durch den Vorhabenträger 50Hertz Transmission gebaut werden. Durch Umbeseilung eines bestehenden 380-kV-Seilsystems soll die Stromtragfähigkeit der ca. 27 km langen Leitung erhöht werden. Hierzu müssen insgesamt drei Masten um maximal fünf Meter erhöht werden und
Die traurige Wahrheit über Wachstum Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 29. Juli 2019 Werbung The sorry truth about growth (WK-intern) - Because of the way official statistical agencies portray economic growth we are all living in a fool's paradise - mistaking narrow, superficial measures of wealth for the real thing. To achieve economic growth to date has meant draining the world of almost half of its key natural resources and borrowing heavily at more than three times the level of total GDP. It is like saying we are richer because our weekly income is up slightly – when, in reality, our bank balance has collapsed. Let's start with the ever-familiar GDP statistic itself. Because of