Bundesnetzagentur legt den Trassenkorridor für den Abschnitt der Stromleitung von Pulgar nach Vieselbach fest Produkte Videos Windenergie Wirtschaft 26. Juli 2019 Werbung Die Bundesnetzagentur hat für einen weiteren Abschnitt der Stromleitung Pulgar - Vieselbach die Bundesfachplanung abgeschlossen. (WK-intern) - Die Entscheidung bezieht sich auf das rund 42 km lange Teilstück zwischen Geußnitz in Sachsen-Anhalt und Bad Sulza in Thüringen. Bündelung mit bestehender Leitung Der festgelegte Trassenkorridor orientiert sich im Wesentlichen an einer bereits bestehenden Leitung. Teilweise können auch die vorhandenen Masten weiter genutzt werden, sodass nur Leiterseile ausgetauscht werden müssen. Zudem kommen stellenweise Einebenenmasten in Betracht, um Auswirkungen auf Mensch und Umwelt so gering wie möglich gehalten. Raum- und Umweltverträglichkeit gegeben Die Bundesnetzagentur hatte zu Beginn des Verfahrens eine öffentliche Antragskonferenz in Apolda durchgeführt und dabei Hinweise von
Emissionssenkende Neuentwicklung die den Stickoxidausstoß bei Brennvorgängen um 90 % reduziert kann Aussteller Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik Veranstaltungen 26. Juli 2019 Werbung Kueppers Solutions GmbH sorgt für emissionsärmere Verbrennungsprozesse: Auszeichnung als Top 100 Innovator 2019 (WK-intern) - Eine innovative Mischeinheit aus dem 3D-Drucker sorgt für einen Quantensprung in der industriellen Brennertechnologie Die emissionssenkende Neuentwicklung der Kueppers Solutions GmbH macht das Unternehmen aus Gelsenkirchen zu einem der innovativsten im deutschen Mittelstand. Gerade erst stellte Kueppers Solutions aus Gelsenkirchen auf der wichtigen Branchenmesse THERMPROCESS seine Neuentwicklung vor und erhielt im Nachgang den Ritterschlag in Sachen herausragendes innovatives Unternehmen im Mittelstand mit der Verleihung des Preises „Top Innovator 2019“ am 28. Juni 2019 in der Frankfurter Jahrhunderthalle. Der Wissenschaftsjournalist und langjährige Mentor des Wettbewerbs Ranga Yogeshwar übergab den
Beratungshaus Capcora sorgt für Zwischenfinanzierung für deutsche PV-Dachanlagen von Vodasun Mitteilungen Solarenergie Technik 26. Juli 2019 Werbung Vodasun sichert sich mit Unterstützung von Capcora Zwischenfinanzierungslinie für deutsche PV-Dachanlagen (WK-intern) - Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora, Frankfurt am Main, hat für die in München ansässige Vodasun Gruppe eine Zwischenfinanzierungsfazilität in Höhe von EUR 5,6 Mio. arrangiert. Die Mittel werden für ein Portfolio bestehend aus 9 Dachanlagen mit einer Leistung von insgesamt 5,7 MWp bereitgestellt. Die Finanzierung wurde durch einen in Europa ansässigen Private Debt Fonds bereitgestellt. Bei dem Portfolio handelt es sich um Photovoltaik-Dachanlagen, die sich in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg befinden. Die einzelnen Projekte verfügen jeweils über eine Kapazität zwischen 188 kWp und 750 kWp.
Bundesverwaltungsgericht weist letzte anhängige Klage gegen Planfeststellungsbeschluss für Abschnitt Lamspringe – Hardegsen ab Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 26. Juli 2019 Werbung Energiewendeprojekt Wahle-Mecklar: Bau der Leitung im rund 50 Kilometer langen Abschnitt zwischen den Umspannwerken Lamspringe und Hardegsen kann weiter voranschreiten Zwei Klagen wurden vom Bundesverwaltungsgericht abgewiesen. Zwei weitere Klagen wurden zurückgezogen. TenneT einigt sich außergerichtlich mit der Statkraft Markets GmbH (WK-intern) - TenneT ist gesetzlich verpflichtet, die wichtige Versorgungs- und Transportleitung vom niedersächsischen Umspannwerk Wahle im Landkreis Peine ins nordhessische Umspannwerk Mecklar in Ludwigsau zu planen und zu bauen. Hierfür ist das rund 230 Kilometer lange Projekt in vier Abschnitte unterteilt. Die für den Abschnitt B (Lamspringe – Hardegsen) zuständige Genehmigungsbehörde, die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV), hatte im November 2017 den Planfeststellungsbeschluss als
Aussteller aus 25 Ländern auf der HUSUM Wind vom 10. bis 13. September 2019 Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2019 Werbung Unternehmen aus EU-Märkten wie Dänemark, UK, Niederlande und Polen auf Messe vertreten (WK-intern) - Messefläche für die HUSUM Wind bis auf vier Prozent ausgebucht Der Countdown läuft: Bald öffnet die HUSUM Wind, deutsche Windmesse und wichtigster Branchentreff des Jahres, ihre Tore. Vom 10.-13. September zieht es dann die Windindustrie wieder in Deutschlands Windmekka, Nordfriesland. Insgesamt sind dieses Jahr auf der HUSUM Wind Aussteller aus 25 Ländern vertreten. Der internationale Anteil beträgt nach derzeitigem Stand 17 Prozent. Die Top-Länder hinsichtlich Ausstellerpräsenz sind nach Deutschland Dänemark, Österreich, die Schweiz, Großbritannien, Frankreich und die Niederlande. Unternehmen aus China, den USA und Indien aus Bereichen wie Komponenten,
Erdüberlastungstag erneut früher als im Vorjahr Mitteilungen Ökologie 26. Juli 2019 Werbung Ambitionierter Klima- und Ressourcenschutz können nicht länger warten (WK-intern) - Bereits am 29. Juli - so früh wie noch nie - hat die Menschheit das Budget der Natur für dieses Jahr aufgebraucht Am Montag (29. Juli) ist der globale Erdüberlastungstag. Der Tag markiert den Zeitpunkt im Jahr, bis zu dem die Menschheit so viel von der Erde beansprucht hat, wie alle Ökosysteme im gesamten Jahr erneuern können. Berechnet wird dieser Erdüberlastungstag jedes Jahr vom Global Footprint Network. Im vergangenen Jahr fiel er noch auf den 1. August. Ein Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen fordert die Bundesregierung auf, entschieden umzusteuern: Weltweit und auch hierzulande werden
EWE EE kauft Windparks mit 20 Megawatt in Brandenburg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2019 Werbung Die neuen Windparks in Brandenburg tragen zum Wachstumskurs der EWE ERNEUERBARE ENERGIEN GmbH bei (WK-intern) - Oldenburg, Kiel - Die EWE ERNEUERBARE ENERGIEN GmbH (kurz: EWE EE) aus Oldenburg hat zwei schlüsselfertige Windparks gekauft. Damit hat EWE EE sein Portfolio im Bereich Windkraft an Land um 20 Megawatt (MW) auf insgesamt rund 360 MW erweitert. Die Windparks Bärfang sowie Buchhain 8 und 11 stehen im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg und sind seit 2018 am Netz. Die in Kiel ansässige getproject GmbH & Co. KG verkauft an EWE EE zehn Windenergieanlagen des Typs Siemens Gamesa G114. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Prof. Dr.
CSU-Fraktion fordert bezahlbaren Strom für Bayerns energieintensive Industrie Mitteilungen Technik 26. Juli 2019 Werbung "Wie viele energieintensive Unternehmen treibt Wacker Chemie die Frage nach einer sicheren und wettbewerbsfähigen Stromversorgung um", sagt Sandro Kirchner, der Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses im Bayerischen Landtag, nach einem Werksbesuch in Burghausen. (WK-intern) - "Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Umweltfreundlichkeit haben auch für uns oberste Priorität! Als CSU-Fraktion stehen wir zu unserer heimischen Industrie und setzen uns für ihre Zukunft in Bayern ein." Der Bund muss die Empfehlungen der Kohlekommission zügig umsetzen und die Stromsteuer auf das europarechtlich zulässige Mindestmaß senken, fordert Kirchner. "International wettbewerbsfähige Industriestrompreise müssen endlich Gegenstand der nationalen sowie einer EU-Industriestrategie werden!" Der Stromverbrauch des größten Chemiestandorts in Bayern ist in etwa vergleichbar mit
Solarenergie: Privathaushalte auf gute Vorbereitung und Kostenplanung angewiesen Solarenergie 26. Juli 2019 Werbung (WK-intern) - Die Solarenergie bleibt eine der beliebtesten regenerativen Energien bei Privathaushalten. Überschaubare Kosten der Module erleichtern die Umsetzung entsprechender Anlagen. Damit sich die Solaranlage langfristig für einen Privathaushalt auszahlt, kommt es auf die richtige Planung an. Sie setzt sich aus mehreren Schritten zusammen. Für die Gesamtkosten sind vor allem die Dimensionen der Anlage ausschlaggebend. Nach etwa sieben bis acht Jahren, so erklärt Linda Weber von Werkzeugpilot, hat sich eine Solaranlage in den Privathaushalten in der Regel amortisiert. Damit ist die Rentabilität vergleichsweise schnell gegeben. Wie rasch diese jedoch einsetzt und wie sie sich während der gesamten Nutzungsdauer entwickelt, hängt
Kosten und Rentabilität einer Photovoltaikanlage vorher genau abschätzen Solarenergie 26. Juli 201926. Juli 2019 Werbung (WK-intern) - Immer mehr Haushalte ziehen die Anschaffung einer Photovoltaikanlage beim eigenen Haus in Erwägung. Solaranlagen sind für den Privatverbraucher eine der bislang günstigsten Möglichkeiten, um bewusst auf erneuerbaren Energien zu setzen. Trotzdem sind sich viele Familien unsicher, ob sich die Investition tatsächlich lohnt und wann eine Photovoltaikanlage rentabel ist. Investitionsvolumen vorher abschätzen Bevor die Entscheidung für oder gegen eine Photovoltaikanlage fällt, muss das Investitionsvolumen genau abgeschätzt werden. Zunächst gilt es die Frage zu klären, wie genau die Anlage finanziert wird. Dies ist auch entscheidend für die Rentabilität. Kann die Solaranlage aus Eigenkapital finanziert werden, rentiert sich diese schneller als bei einer
Portugals erste Solarphotovoltaik-Auktion für 1,4 Gigawatt (GW) hat Angebote für 10 GW erhalten Mitteilungen Ökologie Solarenergie 26. Juli 2019 Werbung Portugal’s positon as Europe’s emerging market for solar PV installations bolstered by positive response to solar auction, says GlobalData (WK-intern) - Portugal’s first-ever solar photovoltaic (PV) auction for 1.4 gigawatts (GW) tender has received offers for 10GW and 64 companies have shown interest to develop solar power projects. The overwhelming response from international and domestic developers has enabled Portugal to strengthen its claim as Europe’s emerging market for solar PV installations, says GlobalData, a leading data and analytics company. Portugal has plans to achieve carbon neutrality by 2050 and aims to meet 80% of its total power demand from clean energy generation by
Der neue Dreirad-E-Scooter (vR3city) von vRbikes – SMART URBAN MOBILITY auf drei Rädern E-Mobilität 26. Juli 2019 Werbung Der neue vR3city macht den Einstieg in die Elektromobilität so attraktiv wie noch nie. (WK-intern) - Denn er verbindet Agilität mit emissionsfreiem Fahren - die ideale Kombination für die smarte urbane Mobilität. Der elektrische Fahrspass lässt sich nicht nur im vR3city erleben, sondern auch im vR3cargo, sei es als Zustellfahrzeug, Kommunalfahrzeug, Einsatzfahrzeug, oder Transportfahrzeug. Weltpremiere hatte der vR3city anlässlich eines E-Mobilität-Events des schweizerischen Ingenieurverbands im Porschezentrum Schlieren. Die Markteinführung startet im Frühjahr 2020. vR3city wird ab CHF 8.889 (Startangebot: unverbindliche Preisempfehlung inklusive 7.7 % MwSt.) erhältlich sein. Die Anforderungen an individuelle Mobilitätskonzepte, insbesondere für urbane Ballungsräume, unterliegen seit Jahren einem starken Wandel. Stetig zunehmendes