IWES stellt neuen Windatlas für Europa vor Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juli 2019 Werbung Neuer Windatlas für Europa fertiggestellt (WK-intern) - Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Europa haben im Forschungsprojekt NEWA den Neuen Europäischen Windatlas fertiggestellt. Die Universität Oldenburg mit dem Zentrum für Windenergieforschung (ForWind), das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE und das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES bilden das deutsche Konsortium des europäischen Forschungsprojektes NEWA (Neuer Europäischer Windatlas). Gemeinsam mit ihren Partnern aus ganz Europa haben sie daran gearbeitet, neue Methoden zur Bewertung der Windverhältnisse zu entwickeln und zu validieren, um so bei der Suche nach optimalen Standorten für neue Windparks zu helfen. Der fertiggestellte Atlas wird der deutschen Windbranche am 2. Juli 2019 auf der
Siemens Gamesa erhält bislang größten Repowering-Auftrag in Nordamerika Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juli 2019 Werbung Siemens Gamesa awarded the largest repowering order to date in North America by MidAmerican Energy The company will supply and install 163 SG 2.7-129 wind turbines, operating at 2.38 MW and 18 previously sold SWT-2.3-108 wind turbines to repower the Rolling Hills wind project (429.3 MW), with an option for 12 additional wind turbines The nacelles and hubs will come from Hutchinson, Kansas nacelle and hub assembly facility and blades will come from Fort Madison, Iowa blade manufacturing facility (WK-intern) - Siemens Gamesa has been selected by MidAmerican Energy Company for the Rolling Hills wind power project for a total of 429.3 MW,
Deutsche Windtechnik übernimmt Wartung von 6 MW-Senvion-Windturbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juli 2019 Werbung Deutsche Windtechnik erhält Zuschlag für die Wartung von Senvion 6.2M – alle installierten Senvion-Leistungsklassen im Service (WK-intern) - Bremen - Der unabhängige Servicedienstleister Deutsche Windtechnik AG verantwortet ab sofort auch die Wartung der größten Multimegawatt-Klasse des Herstellers Senvion, die 6 MW-Leistungsklasse. Der international tätige Asset Manager re:cap global investors ag, Zug, Schweiz, beauftragte das Unternehmen mit der Instandhaltung des Windparks Handewitt, der zwei Windenergieanlagen des Typs Senvion 6.2M126 umfasst. Damit hat die Deutsche Windtechnik alle Anlagenklassen des Herstellers Senvion unter Servicevertrag, angefangen von den kompletten MD- und MM-Baureihen über die 3.XM- bis hin zur 6.XM-Baureihe. „Die Insolvenz von Senvion sorgt bei uns aktuell für
CO2-neutrale Gebäude: BayWa r.e. installiert zwei PV-Dachanlagen für Immobilienentwickler Goodman Dezentrale Energien Solarenergie Technik 2. Juli 2019 Werbung BayWa r.e unterstützt Immobilienkonzern Goodman bei globalen Nachhaltigkeitszielen und macht Standorte zukunftssicher (WK-intern) - BayWa r.e. hat für den globalen Immobilienentwickler Goodman zwei PV-Dachanlagen in Augsburg und Venlo (NL) installiert. Eine dritte Installation an einem großen Logistikstandort in den Niederlanden soll im letzten Quartal dieses Jahres abgeschlossen werden. Die Arbeiten daran haben bereits begonnen. Goodman besitzt, entwickelt und verwaltet moderne Industrieimmobilien wie Logistikzentren, Lagerhallen und Gewerbeparks an strategisch günstigen Standorten. Die Gruppe verfügt über 380 Immobilien in 17 Ländern weltweit, davon 120 in Kontinentaleuropa. Im Vollbetrieb erzeugen die drei Anlagen zusammen eine Leistung von 3,36 GWh. Dabei werden neueste Technologien, wie die KTL-Wechselrichter Huawei
TÜV SÜD wird zur MSR-Sicherheitseinrichtungen an Anlagen und Systeme akkreditiert Mitteilungen News allgemein Technik 2. Juli 20192. Juli 2019 Werbung Die TÜV SÜD Industrie Service GmbH hat von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) die Akkreditierung als Inspektionsstelle für Funktionale Sicherheit erhalten. (WK-intern) - Die Akkreditierung auf Basis der DIN EN ISO/IEC 17020:2012 erstreckt sich auf die Funktionale Sicherheit von MSR-Sicherheitseinrichtungen an Anlagen und Systemen in den Applikationen verfahrenstechnische Anlagen, Maschinen und Explosionsschutz. Im Anlagen- und Maschinenbau spielt die Funktionale Sicherheit eine entscheidende Rolle sowohl beim Schutz von Menschen und Umwelt, als auch bei der Minimierung von Gefahren für die technischen Komponenten und Systeme selbst. Im Zentrum stehen dabei die Vermeidung systematischer Fehler sowie die Beherrschung zufälliger Fehler von MSR-Sicherheitseinrichtungen. Die Vorgaben für die Funktionale
G20-Flugreise-Analyse: Diese Staatschefs sind die größten CO2-Sünder Mitteilungen Ökologie 2. Juli 2019 Werbung Die Reiseplattform fromAtoB analysiert die Auslandsflugstrecken der G20-Staatschefs (WK-intern) - Japans Premierminister Shinzō Abe mit den höchsten CO2-Emissionen. Trump ist nur die Nummer 2 Merkel liegt bei den größten Klima-Sündern im Mittelfeld und verursachte trotz großer Reisedistanz vergleichsweise geringen CO2-Ausstoß Beim G20-Gipfel am Wochenende in Osaka haben die Staats- und Regierungschefs der wichtigsten Industrienationen und der EU auch die Klimapolitik ins Auge genommen. Doch welcher G20-Staatschef hat durch seine bisherigen Flugreisen die größten CO2-Emissionen verursacht? Die Reiseplattform fromAtoB (www.fromAtoB.de) hat in einer aktuellen Analyse alle 259 Auslandsflugreisen der G20-Präsidenten aus dem vergangenen Jahr analysiert und die damit verbundenen CO2-Emissionen der verschiedenen Flugzeugmodelle errechnet. Japans
Sabowind Service nimmt Altanlage durch Großkomponententausch im ältesten Windpark Sachsens wieder in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Juli 2019 Werbung An einer der ältesten Anlagen in Sachsen, einer Vestas V27 mit Baujahr 1992 auf dem Hirtstein bei Satzung, hat die Sabowind Service GmbH im Juni den Azimutdrehkranz gewechselt. (WK-intern) - Trotz der kleinen Anlage mit nur 30m Nabenhöhe und einer Leistung von 225 kW war der Aufwand enorm. Mittels Kran musste der Rotor sowie das komplette Maschinenhaus abgebaut werden. Am Boden wurde dann die gesamte Maschinenhausverkleidung demontiert, um anschließend den Azimutdrehkranz tauschen zu können. Der Einsatz war notwendig geworden, da eine Vielzahl von Zähnen am Drehkranz ausgebrochen waren und eine Instandsetzung auf der Anlage nicht mehr möglich war. Nach nur 3 Tagen Einsatzzeit konnte
Die Bundesnetzagentur führt heute zur Stromleitung Wullenstetten – Niederwangen in Blaubeuren eine Antragskonferenz durch Behörden-Mitteilungen Technik 2. Juli 2019 Werbung Planfeststellung für Vorhaben Wullenstetten – Niederwangen (WK-intern) - Dabei sollen Fragen u.a. zu voraussichtlichen Umweltauswirkungen identifiziert werden. Nächster Schritt: Festlegung des Untersuchungsrahmens Die Antragskonferenz ist der erste Schritt einer umfassenden Öffentlichkeitsbeteiligung im Genehmigungsverfahren der Planfeststellung. Sie dient dazu, von Behörden, Vereinigungen und der interessierten Öffentlichkeit Hinweise zur festgelegten Trasse zu erhalten. Die Veranstaltung ist öffentlich. Auch interessierte Bürgerinnen und Bürger können teilnehmen. Als Ergebnis der Antragskonferenz erstellt die Bundesnetzagentur einen sogenannten Untersuchungsrahmen. Dieser enthält Vorgaben für den Vorhabenträger Amprion zur Überarbeitung und Vervollständigung der genehmigungsrelevanten Unterlagen. Das können zum Beispiel Gutachten zum Vorkommen geschützter Tierarten oder weitergehende Untersuchungen zum Schutzgut Mensch sein. Hintergrund zur geplanten
Allianz und Allianz Esa ihre Stärken bei den Technischen Versicherungen Mitteilungen 2. Juli 2019 Werbung Allianz und Allianz Esa bündeln ihre Stärken Ab 01.01.2020 bündeln Allianz und Allianz Esa ihre Stärken bei den Technischen Versicherungen Ziel: Konsequentere Kunden- und Vermittlerorientierung (WK-intern) - Zum 01.01.2020 planen die Allianz Versicherungs-AG und die Spezialgesellschaft Allianz Esa cargo & logistics GmbH, ihre erfolgreiche Zusammenarbeit auf das Technische Versicherungsgeschäft auszuweiten. Die Produktgebereigenschaft wird hierbei auf Allianz Esa übertragen. Im Zuge der Änderung soll auch der Firmenname der Allianz Esa cargo & logistics GmbH angepasst werden und künftig Allianz Esa GmbH lauten. Bereits seit 2008 übernimmt die Allianz Esa cargo & logistics GmbH in der Transportversicherung für die Allianz Versicherungs-AG die wesentlichen Aufgaben eines Produktgebers, wie die Produktentwicklung und die Erstellung von Zeichnungsrichtlinien, und
Professor Marc Wolfram wird neuer Direktor des IÖR Forschungs-Mitteilungen 2. Juli 2019 Werbung Zum 1. Juli 2019 hat das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) einen neuen Direktor. Prof. Dr. Marc Wolfram übernimmt im Rahmen einer gemeinsamen Berufung mit der Technischen Universität Dresden zugleich auch die Professur für Raumentwicklung. Mit Prof. Dr. Marc Wolfram übernimmt ein international erfahrener Stadt- und Regionalplaner die Leitung des IÖR. Im Mittelpunkt seiner Arbeit stehen vor dem Hintergrund der globalen ökologischen Krise insbesondere Fragen zur Dynamik und Steuerung des urbanen Wandels in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung. Nach dem Studium der Architektur und Stadtplanung an der Universität Stuttgart absolvierte Marc Wolfram ein Graduiertenstudium in europäischer Urbanistik an der Universitat Politècnica de Barcelona
Jahresbericht 2018: GGEW AG zieht positive Bilanz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 2. Juli 2019 Werbung INNOVATIONEN UND KERNGESCHÄFT IN BALANCE (WK-intern) - Bensheim. „Herkunft wahren, Zukunft wagen“ – so titelt der am 1. Juli 2019 in der Bilanz-Pressekonferenz vorgestellte Jahresbericht 2018 des südhessischen Energiedienstleisters GGEW AG. Carsten Hoffmann erklärt diesen Claim: „Im Grunde verfolgen wir eine Doppelstrategie. Zum einen Innovationen voranbringen, testen und auf Kundenreaktionen eingehen. Zum anderen verlieren wir aber auch unser klassisches Kerngeschäft nicht aus den Augen und entwickeln es weiter. Wir halten Innovationen und Kerngeschäft in Balance.“ Der Vorstand der GGEW AG zieht – trotz der Rahmenbedingungen – eine positive Bilanz für das vergangene Geschäftsjahr: „2018 war ein sehr anspruchsvolles und herausforderndes Jahr. Die Wettbewerbssituation
EEX-Handelsergebnisse im Juni: Südosteuropäische Strom-Terminkontrakte erfolgreich gestartet Aktuelles Mitteilungen 2. Juli 2019 Werbung Im Juni 2019 hat die European Energy Exchange (EEX) das Volumen am Strom-Terminmarkt im Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent auf 263,6 TWh gesteigert. (WK-intern) - Zu diesem Wachstum trugen insbesondere die Märkte für Deutschland (161,8 TWh, +22 Prozent) und Frankreich (27,5 TWh, +25 Prozent) bei. Am 3. Juni erweiterte die EEX die Produktpalette um Terminkontrakte für Bulgarien, Serbien und Slowenien, so dass Handelsteilnehmer nunmehr 20 Marktgebiete in Europa handeln können. In den neuen südosteuropäischen Terminkontrakten registrierte die EEX im Monatsverlauf ein Volumen von 382.128 MWh. Emissionsrechte Am Emissionsrechtemarkt der EEX betrug das Volumen im Juni 90,2 Mio. Tonnen CO2 (Juni 2018: 217,8 Mio. Tonnen CO2).