Viel Gerede, wenig Fortschritt – Klimakabinett endet ohne Entscheidungen Mitteilungen Ökologie 20. Juli 201920. Juli 2019 Werbung Beim Klimakabinett am Donnerstagabend haben die Minister erneut keine Entscheidungen getroffen. (WK-intern) - Dazu sagt Juliette de Grandpré, Klimaschutzexpertin beim WWF Deutschland: „Wieder wurden viele Worte ausgetauscht – das Handeln aber bleibt auf der Strecke. Während die Klimakrise weiter voranschreitet, tut die Bundesregierung weiter nichts, um sie aufzuhalten. Dabei liegen viele Lösungen auf dem Tisch, die kurzfristig eine Menge Treibhausgasemissionen einsparen können. Dazu zählt, CO2 mit einem Preisschild zu versehen. Doch auch hier dominiert das Parteiengerangel, statt der Lösungswille. Die Unions-Strategie, die Sektoren Wärme und Verkehr in einen Emissionshandel zu integrieren, ist nicht durchdacht: Es würde viel zu lange dauern. Die nationalen Klimaziele zu
Analyse zu Hemmnissen für Windenergieprojekten Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2019 Werbung Klagen, unzeitgemäße Abstände zu Drehfunkfeuern und wachsende Ausschlussgebiete der Bundeswehr bremsen Energiewende (WK-intern) - Die Fachagentur Wind an Land (FA Wind) hat heute eine substanzielle Analyse der Probleme vorgelegt, die den Ausbau der Windenergie an Land in Deutschland aktuell massiv behindern. Zählt man Klagen, blockierte Projekte aufgrund von Drehfunkfeuer-Konflikten und militärischen Belangen zusammen, geht es um eine Windenergiekapazität von deutlich über 9.400 MW, die aktuell nicht umgesetzt werden kann. Aus Sicht des Bundesverbands WindEnergie (BWE) ist dieser Zustand mit Blick auf den stockenden Zubau und die Unterzeichnung einzelner srunden nicht hinnehmbar. Die Analyse, die von der FA Wind gemeinsam mit dem BWE durchgeführt wurde,
Der Präsident des Bundesverband WindEnergie fordert: Deutschland muss bei Klimaschutz Spitzenposition einnehmen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2019 Werbung Zaudern des Klimakabinetts gefährdet Glaubwürdigkeit Deutschlands in Europa (WK-intern) - Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, kommentiert die ergebnislose dritte Sitzung des Klimakabinetts. Auch die dritte Sitzung des Klimakabinetts am gestrigen Donnerstag ging ergebnislos zu Ende. Diskutiert wurde unter anderem über eine effektive CO2-Bepreisung. Hierfür liegen diverse, teilweise tief ausdifferenzierte Vorschläge auf dem Tisch. Auch der Bundesverband Erneuerbare Energien, der Dachverband der Erneuerbaren-Branche, hatte sich mit einem Konzeptpapier in die Debatte eingebracht und drängt darin auf einen nationalen Einstieg in die CO2-Bepreisung bereits in 2020 sowie einen Dreiklang aus Bepreisung, Rückerstattung und Förderung. „Deutschland muss beim Klimaschutz eine weltweite Spitzenposition einnehmen. Das ist nicht nur
Deutschland fördert neu ernannte Exzellenzuniversitäten Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 20. Juli 2019 Werbung Exzellenzkommission wählt Exzellenzuniversitäten aus (WK-intern) - Die Exzellenzkommission aus 39 internationalen Expertinnen und Experten und den Wissenschaftsministerinnen und -ministern von Bund und Ländern hat heute die Exzellenzuniversitäten in der 2. Förderlinie der Exzellenzstrategie ausgewählt. Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek: „Seit heute stehen die Exzellenzuniversitäten fest: Bund und Länder werden Sie mit 148 Millionen Euro pro Jahr fördern. Allen erfolgreichen Universitäten, gratuliere ich herzlich. – Sie haben die internationalen Expertinnen und Experten mit der hohen Qualität ihrer Anträge beeindruckt. Ich danke aber auch den Mitbewerbern, denn auch sie haben gezeigt, wie hoch die Qualität unserer Hochschulen ist. Denn darauf kommt es an: Deutschland muss
Nachfrage von Sunpremium-Solarmodulen von SunPower steigt steil an Mitteilungen Solarenergie Technik 20. Juli 2019 Werbung Photovoltaik wird immer beliebter, wird so der Strom doch dezentral erzeugt und Klimaschutz aktiv betrieben. (WK-intern) - Nach aktuellen Meldungen werden immer mehr Solarmodule der Marke SunPower nachgefragt. Willi Harhammer, Geschäftsführer der ikratos Solar und Energietechnik GmbH, erster Elitepartner von Sun Power in Deutschland sieht die Trends zu Hochleistungsmodulen seit Jahren steigend. SunPower liefert Module bis zu 435 W peak im gewerblichen Bereich, im privaten Bereich mit kleinster Fläche bis zu 400 W peak. Mittlerweile gibt es in Deutschland 1,6 Millionen Photovoltaikanlagen, die aktiv zu den über 40 % regenerativen Stromenergien in Deutschland beitragen. Dabei ist SunPower mit der Maxeon -Maximum Technik einer der
Reallabore der Energiewende – Fraunhofer ISE an Projekt zu Großwärmepumpen beteiligt Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 20. Juli 2019 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE zählt zu den 20 Gewinnern im Ideenwettbewerb »Reallabore der Energiewende« des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). (WK-intern) - Ziel dieser neuen Fördersäule ist es, durch großangelegte und systemdienliche Demonstrationsvorhaben den Technologie- und Innovationstransfer von der Forschung in den Markt zu beschleunigen. In den Reallaboren als zeitlich und räumlich begrenzten Experimentierräumen sollen unter realen Bedingungen neue Technologien und Geschäftsmodelle erprobt werden, die mit dem bestehenden Rechts- und Regulierungsrahmen nur bedingt vereinbar sind (Experimentierklausel). Beworben hatten sich 90 Konsortien mit mehr als 500 Partnern aus allen Bundesländern. Die Gewinner sind nun aufgefordert, konkrete Projektanträge einzureichen. Wärmenetze sind ein wesentlicher
Umweltminister Franz Untersteller überreicht Fraunhofer ISE die Auszeichnung »Ort voller Energie« Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 20. Juli 2019 Werbung Auf der Plakette, die der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller heute der Institutsleitung des Fraunhofer ISE überreichte, steht: »Hier wird die Energiewende gelebt«. (WK-intern) - Dieser Slogan drückt aus, was das Ziel des Stuttgarter Ministeriums bei der Kampagne »Orte voller Energie« ist: Kommunizieren und sichtbar machen, wo im Land Energiewende engagiert gelebt und vorangebracht wird. Dem Fraunhofer ISE sprach der Minister dies in umfassender Hinsicht zu, da das Institut sowohl zur künftig tragenden Energiequelle Photovoltaik sowie auch zu allen für die Transformation unseres Energiesystems relevanten Systemaspekten forscht. »Das Fraunhofer ISE ist ein international anerkanntes Forschungsinstitut, eine treibende innovative Kraft auf dem Gebiet umweltfreundlicher Energieversorgung und ein
Oberpfaffenhofen: Europäisches Satellitennavigationssystem Galileo setzt Probebetrieb fort Forschungs-Mitteilungen Technik 20. Juli 2019 Werbung Der Probebetrieb (Initial Services) des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo ist erfolgreich wiederhergestellt. (WK-intern) - Galileo war von einem technischen Zwischenfall im Zusammenhang mit seiner Infrastruktur am Boden betroffen. Der Vorfall führte zu einer vorübergehenden Unterbrechung der global verfügbaren Galileo-Navigations- und Zeit-Dienste, mit Ausnahme des Galileo Such- und Rettungs-Service. Der sogenannte Search-and-Rescue-Dienst, der für die Lokalisierung und Hilfe von Menschen in Not-Situationen wie im Meer oder auf Bergen verwendet wird, war davon nicht betroffen und blieb betriebsbereit. Der technische Zwischenfall entstand durch eine Fehlfunktion der Anlagen in den Galileo-Kontrollzentren, die die Zeit und Bahnvorhersagen berechnen und für das Prozessieren der Navigationsnachricht verwendet werden. Die Störung