CWind beordert zwei Crew Transfer Vessel Charter zum Windpark Formosa 1 nach Taiwan Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2019 Werbung CWIND TAIWAN AWARDED TWO CREW TRANSFER VESSEL CHARTERS FOR FORMOSA 1 OFFSHORE WIND FARM (WK-intern) - CWind Taiwan announced today that it has been awarded two Crew Transfer Vessel charters for Formosa 1 wind farm by FOWI and Jan de Nul respectively. The Formosa 1 project, Taiwan’s first offshore wind farm, is located approximately 2-6 km from shore of Miaoli in the Taiwan Strait. Phase 1 has operated commercially since 2017, with a capacity of 8 MW. While phase 2 is due to be installed during 2019 with a capacity of 120 MW. The Formosa 1 project is currently a joint venture project
Keine messbaren Effekte von Offshore-Rammarbeiten auf die Schweinswalpopulation Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2019 Werbung BWO veröffentlicht GESCHA-2-Studie (WK-intern) - Nachfolgestudie bestätigt: Keine messbaren Effekte von Offshore-Rammarbeiten auf die Schweinswalpopulation in der deutschen Nordsee. Eine Studie von BioConsult SH, IBL Umweltplanung und dem Institut für angewandte Ökosystemforschung (IFaOe) hat die Auswirkungen von Rammarbeiten beim Bau von Offshore-Windparks und den damit entstehenden Schallentwicklungen auf Schweinswale in der deutschen Nordsee untersucht. Negative Auswirkungen der Bauvorhaben auf das dortige Schweinswalvorkommen konnten dabei nicht festgestellt werden. Die Studie „Auswirkungen von Offshore-Rammarbeiten auf Vorkommen des Schweinswals in der Deutschen Bucht“ (kurz: Gesamtstudie Schallauswirkungen 2 / GESCHA 2) wurde im Auftrag des Bundesverbandes der Windparkbetreiber Offshore (BWO) für zehn Unternehmen aus der Offshore-Windbranche erstellt. Die
VDMA: Die Lücke im Klimaschutz mit marktwirtschaftlichen Werkzeugen schließen! Ökologie Technik 8. Juli 2019 Werbung Der Maschinenbau spricht sich für eine aufkommensneutrale CO2-Bepreisung aus. (WK-intern) - Die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie darf dabei nicht beschädigt werden. Ein neues Gutachten des VDMA, das im Gegensatz zu den Empfehlungen des Bundesumweltministeriums eine aufkommensneutrale Lösung vorschlägt, ergibt einen CO2-Preis von 110 Euro je Tonne. Der Maschinenbau bekennt sich zu den Pariser Klimaschutzzielen. Um diese zu erreichen, ist eine Änderung des bisherigen Systems der Energiebepreisung in Deutschland zwingend notwendig. „Die bestehende Lücke zur Erreichung der nationalen Klimaziele kann aus unserer Sicht nur mit marktwirtschaftlichen Ansätzen geschlossen werden. Und was ist marktwirtschaftlicher als der Preis?!“, sagt Carl-Martin Welcker, Präsident des VDMA. Eine CO2-Bepreisung darf
Mercedes-Benz Elektro-Lkw im Verteilerverkehr wird von BMU und BMWi gefördert E-Mobilität 8. Juli 2019 Werbung Nagel-Group fährt jetzt in Hamburg elektrisch – gesamte Mercedes-Benz eActros „Innovationsflotte“ im Praxiseinsatz (WK-intern) - Lebensmittellogistiker Nagel-Group startet Praxistest des Mercedes-Benz eActros in Hamburg Der eActros für die Nagel-Group vervollständigt als zehntes Fahrzeug die sogenannte „Innovationsflotte“ von Mercedes-Benz Trucks zur Erprobung des Elektro-Lkw im Praxiseinsatz bei verschiedenen Kunden Der 18-Tonner liefert gekühlte Lebensmittel an Kunden in die Hamburger Innenstadt Vollelektrischer eActros kann auch beschränkte Strecken mit Diesel-Fahrverboten befahren Der vollelektrische Mercedes-Benz eActros fährt ab sofort für die auf Lebensmittellogistik spezialisierte Nagel-Group in Hamburg. Damit komplettiert das Fahrzeug die eActros „Innovationsflotte“ von Mercedes-Benz Trucks zur Erprobung des schweren Elektro-Lkw. Seit September 2018 ist der erste eActros
Rhenus Air & Ocean und Wings for Aid vereinen ihre Kräfte für die Zustellung von Hilfsgütern auf der „letzten Meile“ Aktuelles Mitteilungen Ökologie 8. Juli 2019 Werbung Rhenus Air & Ocean and Wings for Aid join forces for ‘last mile’ delivery of relief goods (WK-intern) - Over the next two years, Rhenus Air & Ocean and Wings for Aid will work together to explore the feasibility of a strategic alliance for the 'last mile' delivery of relief goods in disaster areas. Both parties signed an agreement this month. Bridging the so-called 'last mile' in disaster areas that are difficult to reach is a major logistical problem. It is estimated that 100 million people in disaster areas are in need of emergency aid every year, 20 percent of whom are poorly
Vestas erhält in Deutschland einen 41-MW-Auftrag für den Ausbau eines der größten bürgereigenen Windparks der Welt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2019 Werbung Vestas wins 41 MW order in Germany for expansion of one of the world’s largest citizen-owned wind parks (WK-intern) - Bürgerwindpark Reußenköge GmbH & Co. KG has placed an order for 12 V112-3.45 MW turbines for the expansion of a citizen-owned wind park in Schleswig-Holstein. With this order, the wind park will have a total installed capacity of 210 MW with the possibility of a further expansion up to 300 MW in the coming years, making it one of the world’s largest citizen-owned wind projects. The current wind park has an estimated annual production of around 600.000 MWh, which can cover the annual
Neues Bachelorstudium Umweltingenieurwesen ab Herbst Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Videos 8. Juli 2019 Werbung Ab kommendem Wintersemester werden an der TU Wien Expert_innen ausgebildet, die einen Beitrag zur Lösung aktueller Umweltprobleme und resultierender Herausforderungen für künftige Generationen leisten können. (WK-intern) - Die TU Wien bündelt ihre vorhandenen Kompetenzen in den Bereichen Erfassung und Management von Umweltdaten, Umwelttechnik, Luftreinhaltung und Klima sowie Wasserwirtschaft und Ressourcenmanagement im neuen, interdisziplinären Studium Umweltingenieurwesen. Ab dem Wintersemester 2019/20 werden nicht nur technische Lösungen behandelt, Absolvent_innen werden vorbereitet komplexe Probleme im Kontext Mensch-Umwelt-Technik zu erkennen, zu analysieren und zu bewältigen. Dafür werden die Studierenden zur quantitativen, d.h. mathematisch-naturwissenschaftlichen Erfassung der Interaktion zwischen Mensch und Umwelt befähigt, um technische Lösungen zum Schutz der Gesundheit
BSW: Dächer von Logistik- und Produktionshallen bieten Platz für Photovoltaikanlagen Solarenergie 8. Juli 2019 Werbung Solarpotenzial auf Gewerbehallen nutzen Logistik- und Produktionshallen bieten viel Platz für Solarstromanlagen Im hessischen Dieburg ist jetzt die erste Dachanlage in Betrieb gegangen, die in den Solarauktionen einen Zuschlag erhalten hat Unter veränderten Rahmenbedingungen könnten deutlich mehr „Dachbrachen“ für den Klimaschutz genutzt werden (WK-intern) - Die Dächer von Logistik- und Produktionshallen bieten ausgezeichnete Möglichkeiten, günstig klimafreundlichen Solarstrom zu erzeugen. Das belegt eine jetzt im hessischen Dieburg in Betrieb genommene Photovoltaikanlage, die als erste Dachanlage in den Auktionen für große Solarstromanlagen den Zuschlag erhalten hat. Die Anlage mit 6,4 Megawatt Leistung wird auf einer Logistikhalle mehr als sechs Millionen Kilowattstunden Solarstrom pro Jahr erzeugen. Nach Angaben des
Studie: Nutzfahrzeuge mit Plug-in Hybrid-Antrieb sind eine praxisorientierte Lösung für bessere Luft in Städten E-Mobilität Ökologie 8. Juli 2019 Werbung Drei Monate nach der Einführung der "Ultra Low Emissions Zone" (ULEZ) in London zeigt eine Studie das Potenzial von Plug-in-Hybrid-Nutzfahrzeugen bezüglich der Verbesserung der Luftqualität in Großstädten Unternehmen wie Heathrow Airport, Sky, Transport for London und Vodafone haben an der 12-monatigen Teststudie teilgenommen, bei der insgesamt 20 Plug-in-Hybrid-Nutzfahrzeuge von Ford zum Einsatz kamen Bei dem Feldversuch legte die elektrifizierte Flotte mehr als 240.000 Kilometer zurück. 75 Prozent der Strecken in Londons Innenstadt absolvierten die eingesetzten Ford Transit Custom PHEV-Versuchsfahrzeuge im emissionsfreien Elektromodus In Köln und im spanischen Valencia startet Ford weitere Praxis-Tests mit Plug-in-Hybrid-Nutzfahrzeugen (WK-intern) - Drei Monate nach der Einführung der Ultra-Low Emissions Zone (ULEZ) in London deuten die Ergebnisse einer einjährigen
Zukünftige Energieversorgungssysteme: Vorbereitung der 18. World Wind Energy Conference veröffentlicht Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 8. Juli 2019 Werbung Wind and Sun Leading the Race: WWEC2019 Pre Event in Recife discusses Future Energy Supply System (WK-intern) - (WWEA) – The World Wind Energy Association had invited for a public debate in Recife on the topic of the roles of renewable energy and nuclear power, in preparation of the 18th World Wind Energy Conference 2019 (WWEC2019) which will take place in Rio de Janeiro in November 2019. The pre-event has started the debate on the integration of available energy sources and how to optimise synergies. Experts from Brazil, Germany, Japan and Ukraine discussed the future energy supply system together with more than 200 participants
EuGH verhandelt die Massenüberwachung durch die US-Regierung Aktuelles Verbraucherberatung 8. Juli 2019 Werbung Vorbereitungsinformationen: EuGH verhandelt über EU-US Datenübermittlungen(Standarddatenschutzklauseln und Privacy Shield) (WK-intern) - Aufgrund zahlreicher Anfragen fassen wir hier die wichtigsten Fakten des Falles vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) zu Datenübermittlungen zwischen der EU und den USA und der Massenüberwachung durch die US-Regierung zusammen. Der Fall wird morgen (9:00 Uhr, Dienstag, 9. Juli) vor der Großen Kammer des Gerichtshofs verhandelt. Vorgeschichte des Falles Im Mittelpunkt des Falles steht eine Beschwerde des Datenschutzrechtlers Max Schrems gegen Facebook im Jahr 2013 (Link zur Beschwerde). Vor mehr als sechs Jahren gab Edward Snowden bekannt, dass Facebook den US-Geheimdiensten unter Überwachungsprogrammen wie "PRISM" (siehe Wikipedia) den Zugang zu personenbezogenen Daten von
EVK, Versicherung für u.a. Erneuerbare Energietechnologien, besteht die Rezertifizierung zum familienfreundlichen Unternehmen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. Juli 2019 Werbung Enser Versicherungskontor meistert Rezertifizierung zum familienfreundlichen Unternehmen im Kreis Soest (WK-intern) - Die Enser Versicherungskontor GmbH (EVK), Versicherungsmakler für Industrie und Gewerbe sowie Erneuerbare Energietechnologien mit Sitz in Ense, hat die Rezertifizierung zum familienfreundlichen Unternehmen im Kreis Soest bestanden. Somit verlängert sich das Zertifikat um weitere drei Jahre. Am 03.07.2019 konnte Innendienstleiter Jens Prange die Auszeichnung der Wirtschaftsförderung des Kreises Soest (wfg) und des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Hellweg-Sauerland im Rittergut Störmede in Geseke entgegennehmen. Im Rahmen dieses Projekts werden heimische Unternehmen ausgezeichnet, die über eine besonders familienfreundliche Personalpolitik verfügen. Nach der Erstzertifizierung im Jahr 2017 konnte EVK die Jury beim diesjährigen Unternehmensbesuch