Heute hat Vattenfall in Amsterdam seinen neuesten Solar-Rennwagen präsentiert E-Mobilität Solarenergie Windenergie 16. Juli 2019 Werbung Rückenwind für neuestes Solarfahrzeug des Vattenfall Solar Teams (WK-intern) - NunaX soll den achten Weltmeistertitel holen Heute wird in Amsterdam der neueste Solar-Rennwagen des Vattenfall Solar Teams präsentiert: NunaX. Der zehnte Rennwagen ist nicht nur kleiner, leichter und effizienter, sondern verfügt zudem über eine Geheimwaffe: Das Fahrzeug wurde so konstruiert, dass Seitenwind für zusätzlichen Antrieb sorgt. Im Oktober soll NunaX zum achten Mal bei der Bridgestone World Solar Challenge in Australien den Weltmeistertitel holen. Innovation macht den Unterschied Obwohl das Vattenfall Solar Team bereits sieben Mal Weltmeister wurde, bleibt das Rennen eine echte Herausforderung. Der technische Leiter Bruno Martens erläutert: „Die Regeln beim Rennen haben
UN-Nachhaltigkeitsforum: Klimawandel und Ungleichheiten gemeinsam in den Blick nehmen Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 16. Juli 2019 Werbung Agenda 2030: Ministerkonferenz in New York überprüft Fortschritt bei der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (WK-intern) - New York - Beim heutigen Ministersegment des UN-Nachhaltigkeitsforums in New York hat Deutschland gefordert, gesellschaftliche Ungleichheiten und Klimawandel stärker in den Blick zu nehmen. Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesentwicklungsministerium, Dr. Maria Flachsbarth, und die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, vertreten die Bundesregierung gemeinsam auf dem Hochrangigen Politischen Forum für nachhaltige Entwicklung (HLPF), das jedes Jahr die Fortschritte bei der Umsetzung der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung und ihrer 17 globalen Nachhaltigkeitsziele überprüft. Das Forum findet vom 9. bis 18. Juli in New York statt. Dr. Maria Flachsbarth:
EDF Renewables und Masdar erteilen Vestas einen Auftrag über 415 MW in Saudi-Arabien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2019 Werbung EDF Renewables and Masdar places 415 MW order in Saudi Arabia (WK-intern) - A consortium formed by EDF Renewables and Masdar has placed a 415 MW order for the Dumat Al Jandal wind park in the Al Jouf region of Saudi Arabia. The project will be the country’s first utility-scale wind park, showcasing the increasing competitiveness of wind energy globally. The order is an engineering, procurement and construction (EPC) contract for the supply and installation of 99 V150-4.2 MW wind turbines, as well as a 20-year Active Output Management 4000 (AOM 4000) service agreement for the operation and maintenance of the wind park. The
Erste Windkraftanlage im Offshore-Windpark EnBW Hohe See produziert Strom Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2019 Werbung Karlsruhe/Borkum/Helgoland. Die erste Windkraftanlage von dem EnBW Offshore-Windpark Hohe See hat gestern Abend die erste Kilowattstunde Strom erzeugt und ins Netz eingespeist. (WK-intern) - Pro Tag werden im Durchschnitt zwei Windkraftanlagen in Betrieb genommen, wenn das Wetter mitspielt. Die EnBW hat 49 der insgesamt 87 Windkraftanlagen von „Hohe See“ und dem benachbarten „Albatros“ in der deutschen Nordsee bereits errichtet. Die Installationsschiffe „Brave Tern“ und „Blue Tern“ laden die Teile für jeweils vier Windkraftanlagen im Hafen von Esbjerg in Dänemark an Bord und installieren diese auf See auf die bereits im Meeresboden verankerten Fundamenten. Seit 2010 errichtet EnBW Windparks auf See, mit denen sie die
E-Mobilität: Wachstumsmarkt E-Ladestationen: 65 % wollen ihr E-Auto zuhause laden E-Mobilität 16. Juli 201916. Juli 2019 Werbung (WK-intern) - Die beschränkte Reichweite von Elektrofahrzeugen hemmt die Verkehrswende nach wie vor. Ladestationen auf Privatgrundstücken könnten den Wandel massiv beschleunigen. Die Energiewirtschaft fordert von der Regierung finanzielle Anreize und Anpassungen am Miet- und Wohneigentumsrecht, um den Umstieg auf klimaschonende Mobilität zu erleichtern. Die Nachfrage nach sogenannten Wallboxes steigt, weil sie Unabhängigkeit vom öffentlichen Ladestationen-Netz versprechen und inzwischen durchaus erschwinglich sind. Ein Einblick in einen Markt mit erheblichem Wachstumspotenzial. Obwohl der Ausbau der Ladeinfrastruktur voranschreitet, ist der Handlungsbedarf zur Förderung der E-Mobilität immens. Die Zahl der Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen nimmt zu und verlangt nach zukunftsfähigen Lösungen. Neben öffentlichen Stationen zum