MAN Energy Solutions kooperiert mit Hydrogenious LOHC und Frames beim Bau von Wasserstoffspeichersystemen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 25. Juli 2019 Werbung Industriell ausgelegte Wasserstoff-Hydrierungsanlagen geplant (WK-intern) - MAN Energy Solutions, Hydrogenious LOHC Technologies und die Frames Group B.V. wollen gemeinsam große Wasserstoffspeichersysteme auf Basis der LOHC-Technologie (Liquid Organic Hydrogen Carrier) entwickeln und bauen. Die Unternehmen haben im Juli eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Die von Hydrogenious LOHC entwickelte Technologie nutzt Wärmeträgeröl zur Bindung von Wasserstoff und ermöglicht so die drucklose Lagerung bei Umgebungstemperatur. Darüber hinaus wird ein gegenüber herkömmlichen Druckbehältern um das Dreifache erhöhtes Ladevolumen ermöglicht. Die LOHC-Technologie bietet so eine sichere und effiziente Lösung für die großtechnische Speicherung und Verteilung von Wasserstoff. Die Partner zielen mit Ihrem Angebot auf einen sich entwickelnden industriellen Bedarf an
BDEW zum Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission gegen Deutschland (Nitrat-RiLi) Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 25. Juli 2019 Werbung Die Europäische Kommission hat heute bekanntgegeben, dass die zweite Phase des Vertragsverletzungsverfahrens gegen Deutschland wegen Verstoßes gegen die Nitratrichtlinie eröffnet wird. Hierzu Martin Weyand, Hauptgeschäftsführer Wasser / Abwasser im BDEW: (WK-intern) - „Die Europäische Kommission macht damit nochmal sehr deutlich, dass die bisher von Deutschland vorgesehenen Maßnahmen bei weitem nicht ausreichen, um die Nitratbelastung der Böden und Gewässer nachhaltig zu reduzieren. Es ist daher richtig, dass die EU-Kommission den Druck erhöht und auf eine vollständige Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie und des EuGH-Urteils drängt. Die Bundesregierung und die Bundesländer wären gut beraten, endlich die europäischen Vorgaben konsequent umzusetzen. Andernfalls drohen Strafzahlungen in Milliardenhöhe. Die Leidtragenden
Die NSF International ist als Zertifizierungsstelle für die Global Wind Organization anerkannt Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2019 Werbung Die NSF International-Tochter NSF Certification, LLC wurde als Zertifizierungsstelle für die Global Wind Organization (GWO) akkreditiert. (WK-intern) - Die Akkreditierung ermöglicht es NSF, Windkraftanlagen-Schulungseinrichtungen nach den Sicherheitsstandards von GWO zu auditieren und zu zertifizieren. NSF International approved as Certification Body for Global Wind Organisation ANN ARBOR, Mich. – NSF International subsidiary NSF Certification, LLC has been accredited as a certification body for the Global Wind Organisation (GWO). The accreditation enables NSF to audit and certify wind turbine training facilities to GWO’s suite of safety standards. According to the American Wind Energy Association (AWEA), wind power is the largest renewable energy source in the United
Gasturbinen: ein Leitfaden Dezentrale Energien 25. Juli 201925. Juli 2019 Werbung (WK-intern) - Gasturbinen sind ein Typ der Verbrennungskraftmaschinen – Treibstoff wird verbrannt um mechanische Leistung zu erzeugen. Eine Gasturbine besteht aus einer Gasexpansionsturbine, einem vorgeschalteten Verdichter und einer Brennkammer dazwischen. Die Technologie ist weit verbreitet. Laut Recherche der Technischen Universität Berlin befanden sich 2012 deutlich über 100.000 Gasturbinen weltweit im Einsatz. Foto von Michal Jarmoluk auf Pixabay Geschichte Die erste echte Gasturbine wurde 1791 vom Engländer John Barber entwickelt. Seine Erfindung sollte Pferde als Antriebskkraft für Wagen ersetzen und beinhaltete fast alle Elemente, die auch nocht heutzutage in einer Gasturbine vorhanden sind. Dies war aber bei weitem nicht die erste Anwendung der Prinzipien
AEE bringt neues Hintergrundpapier zur Flexibilität für den Strommarkt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 25. Juli 2019 Werbung Flexibilität für den Strommarkt der Zukunft (WK-intern) - Neues AEE-Hintergrundpapier zeigt breites Spektrum an Flexibilitätsoptionen Berlin – Im Strommarkt der Zukunft geben Wind und Sonne den Takt vor. Dies bedeutet, dass der Fokus auf die „Grundlast“ der Vergangenheit angehört. „Grundlast war gestern. Unser Strommarkt braucht mehr Intelligenz und Flexibilität“, sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Das neue Hintergrundpapier stellt sowohl Herausforderungen als auch Lösungsansätze für mehr Flexibilität im Strommarkt vor. Der Anteil Erneuerbarer Energien am Strommarkt steigt stetig. Allein in den ersten sechs Monaten dieses Jahres lag er bei 44 Prozent. Schon in wenigen Jahren wird in deutschen Stromnetzen
Bosch unterstützt weltweit Städte im Kampf gegen Luftverschmutzung E-Mobilität Ökologie Technik 25. Juli 2019 Werbung Mehr Technik für bessere Luft: Austausch mit 100 Kommunen und Regionen in Europa Dr. Volkmar Denner: „Saubere Luft geht uns alle an. Bei Bosch sehen wir uns auch bei der Luftqualität in der Verantwortung.“ Bosch berät deutsche und internationale Städte im Verkehrsmanagement. Bosch verfolgt die Vision einer möglichst emissionsfreien Mobilität. Web-Special von Bosch zu Urbaner Mobilität und Luftqualität ist online. (WK-intern) - Stuttgart – Städte sind weltweit Anziehungspunkt für immer mehr Menschen. 2050 wird es mehr als sechs Milliarden Großstadt-Einwohner geben. Das sind doppelt so viele wie heute. Im selben Zeitraum wird sich der urbane Verkehr verdreifachen – unter anderem, weil mit dem boomenden Online-Handel der Lieferverkehr weiter
Nutzen Sie die Kraft der Sonne zum Kühlen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 25. Juli 2019 Werbung Mit Solarenergie klimafreundlich kühlen Hitzerekorde erhöhen Nachfrage nach Klimaanlagen Solarenergie kann Teufelskreis aus Klimaerwärmung und Klimatisierung durchbrechen und wachsenden Strombedarf für Kühlung günstig und klimafreundlich decken (WK-intern) - Angesichts der häufigen Hitzewellen statten immer mehr Menschen ihr Zuhause mit Klimaanlagen und Ventilatoren aus. Damit deren Betrieb nicht zulasten des Klimaschutzes geht, sollte der zusätzliche Energiebedarf aus Erneuerbaren Energien gedeckt werden. Laut der Internationalen Energieagentur verantwortet die Kühlung von Gebäuden bereits heute zehn Prozent des weltweiten Stromverbrauchs. „Hier droht ein Teufelskreis infolge des Klimawandels, den wir mit Hilfe der Solarenergie durchbrechen können. Solaranlagen sind prima geeignet, im Sommer preiswert und sauber Energie für die Kühlung bereitzustellen“,
Mit TÜV SÜD Inspect wird die Nutzung der Windenergie weiter professionalisieren Husum Windmessen Veranstaltungen 25. Juli 2019 Werbung München / Husum - Mit neuen Dienstleistungen zeigt TÜV SÜD auf der Husum Wind 2019, dass sich die Nutzung der Windenergie weiter optimieren lässt. (WK-intern) - Im Mittelpunkt stehen Bewertungen und Prüfungen für den sicheren Weiterbetrieb von Windenergieanlagen sowie TÜV SÜD Inspect, eine komfortable Lösung für die Verwaltung von Prüfberichten und die Auswertung von Prüfergebnissen durch die Betreiber. (Halle 2, Stand 2E13) Zum Ablauf der Entwurfslebensdauer stehen Betreiber von Windenergieanlagen (WEA) vor der Entscheidung, ihre Anlagen abzubauen, zu erneuern oder weiter zu betreiben. Ob eine Anlage oder ein Windpark für den Weiterbetrieb geeignet sind, zeigt die Bewertung und Prüfung für den Weiterbetrieb
Kinderprotest: Die Folgen dieses Meeresspiegelanstiegs werden auch in Flensburg zu spüren sein Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 25. Juli 2019 Werbung Meeresspiegelanstieg in Flensburg: Möglichkeit zur Gestaltung einer „Story Map“ (WK-intern) - Auch in Flensburg protestieren regelmäßig jene junge Menschen für mehr Klimaschutz, die mit den Folgen des Klimawandels leben müssen. Doch selbst wenn die Weltgemeinschaft schnell ihre Treibhausgasemissionen verringern sollte, wird eine unabwendbare Folge der globalen Erwärmung der Anstieg des Meeresspiegels sein. Die Folgen dieses Meeresspiegelanstiegs werden sich lokal unterschiedlich auswirken und auch hier in Flensburg zu spüren sein. Im Rahmen des Projekts EVOKED (Enhancing the value of climate related data) – einer Kooperation der Stadt Flensburg und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel – modelliert ein Forscherteam die Auswirkungen des zukünftigen Meeresspiegelanstiegs für die
Halbjahreszahlen Windenergie an Land: Historisch niedriger Zubau trotz sehr guter Wachstumsperspektiven Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2019 Werbung Genehmigungsstau dringend auflösen Zubau von Windenergieanlagen an Land in Deutschland im ersten Halbjahr 2019 mit 287 MW oder 86 Anlagen auf niedrigstem Stand seit Einführung des EEG Prognose für Zubau 2019 in Deutschland auf ca. 1.500 MW nach unten korrigiert Aktionsplan für mehr Genehmigungen notwendig, um nationale Ausbau- und Klimaschutzziele für 2030 noch zu erreichen Gute nationale und internationale Wachstumspotenziale – Weltmarktprognose für 2019 von rund 59.000 MW für Windenergie an Land (WK-intern) - Der Zubaurückgang der Windenergie an Land in Deutschland zeigt sich im ersten Halbjahr 2019 deutlich. Die von der Deutschen WindGuard im Auftrag von BWE und VDMA Power Systems erhobenen Zahlen ergeben für
Europa installiert im ersten Halbjahr 2019 4,9 GW neue Windenergiekapazität Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2019 Werbung Nach den heute von WindEurope veröffentlichten Zahlen hat Europa im ersten Halbjahr 2019 4,9 GW neue Windenergiekapazität hinzugefügt. (WK-intern) - Die kombinierten Installationen neuer Onshore- und Offshore-Windkapazitäten sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (4,5 GW) gestiegen, die Onshore-Installationen fielen jedoch aufgrund schwerwiegender Probleme in Deutschland aus. Europe installs 4.9 GW of new wind energy capacity in first half of 2019 Europe added 4.9 GW of new wind energy capacity in the first half of 2019, according to figures released today by WindEurope. The combined installations of new onshore and offshore wind capacity is up on the same period last year (4.5 GW), but onshore
SCANLAB beruft Steuerungsexperten Christian Sonner ins Geschäftsleitungsteam Mitteilungen Technik 25. Juli 2019 Werbung Neuer Entwicklungsleiter bei SCANLAB (WK-intern) - Die SCANLAB GmbH, führender OEM-Hersteller von hochwertigen Laser-Scan-Systemen, ernennt Christian Sonner zum Leiter des Entwicklungsbereichs. Mit dem ausgewiesenen Steuerungsexperten stärkt das Unternehmen seine Marktposition im Bereich digitaler Produkte und Ansteuerlösungen in der photonischen Industrie. Christian Sonner (40) übernimmt die Funktion des Entwicklungsleiters bei SCANLAB und wird die erfolgreiche Arbeit von Norbert Petschik fortsetzen. Unter seiner Leitung werden sich die rund 70 Mitarbeiter der Entwicklungsabteilung künftig verstärkt mit höher integrierten Scan-Lösungen beschäftigen. Christian Sonner bringt umfassende Erfahrung in der Entwicklung von Systemlösungen mit und wird in seiner neuen Rolle die bereichsübergreifende Zusammenarbeit bei SCANLAB vorantreiben. „Ich freue mich sehr,