Eröffnung des Windkunstfestivals „bewegter wind“ am 19. August Veranstaltungen Windenergie 14. August 2018 Werbung Wolken. Kunst. Vielfalt. (WK-intern) - Faszinierende Landschaften neu lesen: Windkunstfestival „bewegter wind“ beginnt am 19. August Zierenberg / Habichtswald. Hohe Künstlerpräsenz, Vielfalt der Exponate und eine Landschaft, die beeindruckende Natur- und Kunsterlebnisse ermöglicht: Am 19. August findet die feierliche Ausstellungseröffnung des „bewegten winds 2018“ mit Kuratorin Reta Reinl, zahlreichen Partnern und Förderern sowie den ausstellenden Künstlerinnen und Künstlern statt. Eine gute Gelegenheit für Kunstinteressierte, die 70 internationalen Künstler kennenzulernen und an einer kostenlosen Führung am Katzenstein und Alpenpfad teilzunehmen. Reta Reinl berichtet: „Die Vorbereitungen für den neunten bewegten wind in Nordhessen laufen bereits auf Hochtouren! Einige Künstler haben ihre Arbeiten bereits fertiggestellt – in
European Investment Bank unterstützt NordLink-Interkonnektor Mitteilungen Technik 14. August 2018 Werbung EIB bestätigt erneut Förderung des NordLink-Interkonnektors mit EFSI-Unterstützung Die European Investment Bank (EIB), Alleininvestor in TenneTs Hybridanleihe im Wert von 100 Millionen Euro, wird den Bau des NordLink-Interkonnektors zwischen Norwegen und Deutschland unterstützen Transaktion durch Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI), Teil des erfolgreichen Juncker-Plans, gesichert. Erste Teilnahme der EIB im Markt Hybridanleihen (WK-intern) - Die European Investment Bank hat ihre Unterstützung für den NordLink-Interkonnektor zwischen Deutschland und Norwegen erneut bestätigt. Nach der Unterzeichnung von Darlehen an TenneT und Statnett im Jahre 2017 hat die EIB nun eine Anleihe von TenneT gezeichnet, um das Projekt weiter zu unterstützen. Die Finanzierung wurde durch den Europäischen Fonds
Seraphim eröffnet 300-MW-Modulfabrik in Südafrika 13.08.2018 – 14:40 Solarenergie Technik 13. August 2018 Werbung Jiangsu Seraphim Solar System Co. Ltd. ("Seraphim"), ein weltweit führender Hersteller von Solarprodukten, gab kürzlich die Einweihung seiner neuen Fabrik zur Herstellung von PV-Modulen in East London IDZ, Ostcap, Südafrika, bekannt. (WK-intern) - Diese neue Fabrik mit einer Kapazität von 300 MW, die als Joint Venture zwischen Seraphim, ILB Helios Southern Africa und der Industrial Development Corporation of South Africa entstand, nutzt die neueste vollautomatische Produktionstechnologie. Das 14 Millionen US-Dollar teure Modulmontagewerk befindet sich derzeit in der Testproduktion und wird im September auf die Vollproduktion hochgefahren. "Zwar ist dies nicht Seraphims erste Anlage im Ausland, dennoch stellt sie einen kritischen Meilenstein dar. Unsere
Stromspeicher, Steuervorteile bei Eigenversorgung, Kopplung des Strommarktes mit der Elektromobilität Dezentrale Energien Solarenergie Technik 13. August 2018 Werbung Stromspeicherung für die Energiewende - Energierecht, aktuelle Projekte, Märkte und Wertschöpfung in Industrie und Gewerbe (WK-intern) - Binger IntensivSeminar am 25.9.2018 in Bad Kreuznach Seminar der Transferstelle Bingen in Kooperation mit BBH Die sinkenden Preise für Stromspeicher, die Steuervorteile bei Eigenversorgung, die Kopplung des Strommarktes mit der Elektromobilität, die Digitalisierung und der Ausbau der dezentralen Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern werden den Strommarkt stark verändern. Gerade für Industrie und Gewerbe ergeben sich durch die Nutzung von Stromspeichern am Strommarkt interessante Wertschöpfungspotenziale: Zu nennen sind die Primärregelleistung, das Peak Shaving oder der Spotmarkt. Weiterhin lassen sich eventuell zusätzliche Einsatzmöglichkeiten, z.B. im Bereich der Notstromversorgung, erschließen.
Praktische Tipps für 5G, Blockchain und Industrial Analytics Technik Veranstaltungen 13. August 2018 Werbung IoT-Workshops von Rittal und Cloud Ecosystem IoT-Event von Rittal und Cloud Ecosystem im September in Berlin, Frankfurt und München Workshops und Use Cases zu Themen wie Industrial Analytics, 5G oder Blockchain Start-Up Pitches: Junge Unternehmen zeigen ihre Lösungen für IoT-Herausforderungen (WK-intern) - Das Internet of Things (IoT) liefert Unternehmen wertvolle Daten, beispielsweise über Maschinen, Produkte und Transportmittel, die für neue (Produkt-) Erkenntnisse, Geschäftsmodelle und Effizienz genutzt werden können. Auch der Einsatz von Technologien wie etwa Robotics oder 5G und die digitale Transformation ist durch das IoT erst möglich. Laut einer Studie von IDC haben 72 Prozent der befragten Organisationen 2018 mindestens ein neues IoT-Projekt geplant
Senvion liefert 108 Turbinen für 250 MW-Windpark in Indien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2018 Werbung Senvion erhält bedingten Auftrag für 250 MW in Indien (WK-intern) - Senvion hat einen bedingten Auftrag für ein 250 MW-Projekt von einer Gesellschaft der Continuum Wind Energy Ltd. erhalten. Die Vereinbarung umfasst die schlüsselfertige Lieferung und Inbetriebnahme eines Windparks mit 108 Senvion 2.3M130-Turbinen für das Windprojekt Bhuj im Bundesstaat Gujarat im Nordwesten Indiens und einen 20-jährigen Betriebs- und Wartungsvertrag. "Wir haben den Anspruch, unseren Kunden optimale technische Lösungen zu bieten. Dieser Auftrag ist Ausdruck unserer Ambition, Senvion nachhaltig als zuverlässigen lokalen Partner in zentralen Zielmärkten wie Indien zu etablieren. Wir möchten uns bei Continuum für die enge Zusammenarbeit und den Auftrag für die
Problem Permafrost von Roland Moesl E-Mobilität Ökologie Solarenergie 13. August 2018 Werbung Problem Permafrost seit langem bekannt (WK-intern) - In der Hitzewelle kam eine für viele überraschende Meldung "Kippendes Klimasystem: Warum eine Heißzeit droht". Hier wurde erstmals in Mainstream Medien über auftauende Permafrostböden und ausgasendes Methanhydrat berichtet. Für viele kam das überraschend. Klimawandelleugner hetzten sofort gegen diese neue Erfindung der Klimawissenschaft. Das sind aber keine neuen Erkenntnisse, sondern seit langem bekannte Tatsachen, die bisher einfach der breiten Öffentlichkeit verschwiegen wurden. All diese sogenannten "Klimakonferenzen" in denen vorgetäuscht wurde, ein bisschen CO2-Emission reduzieren reiche schon aus, hatten ein Tabuthema: Auftauenden Permafrost. Schon am 21. Februar 2009 schrieb ich, dass die Treibhausgasemissionen aus auftauenden
innogy findet neue Partner für Offshore-Windpark Triton Knoll Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2018 Werbung innogy veräußert Anteile von insgesamt 41% an J-Power (25%) und Kansai Electric Power (16%) innogy bleibt mit 59% Mehrheitseigner am Windparkprojekt Triton Knoll Abschluss der Vereinbarungen über Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung voraussichtlich im dritten Quartal 2018 Inbetriebnahme des Offshore-Windparks soll 2021 beginnen Im Rahmen der Unternehmensstrategie, große Offshore-Windprojekte gemeinsam mit Partnern umzusetzen, hat die innogy SE, über ihre Tochtergesellschaft Innogy Renewables UK Ltd., eine Vereinbarung unterzeichnet, nach der sie 41% ihres Offshore-Windparks Triton Knoll verkauft. Die neuen Gesellschafter werden Electric Power Development Co., Ltd. (aktiv unter dem Namen J-Power; 25%), über die Tochtergesellschaft JP Renewable Europe Company (JPREC), sowie Kansai Electric Power
Trina Solar liefert 167MW PV-Module für das größte PV-Projekt Europas Solarenergie Technik 13. August 2018 Werbung Trina Solar Limited ("Trina Solar" oder das "Unternehmen"), ein weltweit führender Anbieter von Gesamtlösungen für Solarenergie, wird 167MW PV-Module für das größte Photovoltaikprojekt Europas liefern. (WK-intern) - Die ACS-Gruppe und ihre Tochtergesellschaft Cobra, spezialisiert auf schlüsselfertige Energieanlagen, bauen das Kraftwerk in Mula, Provinz Murcia (Spanien), auf einer Fläche von 1.000 Hektar und einer Gesamtkapazität von 500 MW. Die Lieferungen sind für Q3/Q4-2018 und Q1-2019 geplant. Das Projekt soll Ende 2019 in Betrieb gehen. Trina Solar wird 496.000 Stück seiner multikristallinen TSM-PE14H Module mit einer Ausgangsleistung zwischen 335 und 340W liefern. Das Halbzellendesign sorgt für einen höheren Wirkungsgrad und die neue Anordnung der Zellenstränge
WELTEC-Gruppe übernimmt 2,2-Megawatt-Biogasanlage in Südergellersen Bioenergie 13. August 2018 Werbung Zügige Modernisierung und Wiederinbetriebnahme geplant (WK-intern) - Zum 1. August 2018 hat die Nordmethan GmbH als Teil der WELTEC BIOPOWER Unternehmensgruppe eine Biogasanlage im niedersächsischen Südergellersen, Landkreis Lüneburg, aus der Insolvenz übernommen. Der Spezialist für die Entwicklung und den Betrieb von Biomethan- und Biogasanlagen aus Vechta wird das technische und betriebswirtschaftliche Gesamtkonzept der 2,2 Megawatt-Anlage von Grund auf modernisieren. Um dies zügig umzusetzen, sind die Projektentwicklungsarbeiten in vollem Gange. „Wir werden die Biogasanlage nach nunmehr zweijährigen Übernahmeverhandlungen zeitnah technisch sanieren, um einen wirtschaftlichen Fortbestand der Anlage zu sichern“, betont Jens Albartus, der Geschäftsführer von WELTEC BIOPOWER und der Nordmethan. Die Ursprungsanlage wurde im Jahr
Aktuelle Forschungsprojekte zur Elektromobilität vorgestellt E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 11. August 2018 Werbung Auf Einladung der SPD in Stadt und Landkreis Deggendorf besuchte Annette Karl, die wirtschaftspolitische Sprecherin der bayerischen SPD-Landtagsfraktion, am 31. Juli das Zentrum für Angewandte Forschung (ZAF) an der Technische Hochschule Deggendorf (THD), um aus erster Hand mehr zum Thema Elektromobilität zu erfahren. (WK-intern) - Begleitet wurde sie vom stellvertretenden SPD-Bezirksvorsitzenden Dr. Bernd Vilsmeier und der Sprecherin der Frauen der SPD Deggendorf, Beate Straßer. Prof. Dr. Roland Zink vom Institut für angewandte Informatik und Leiter der Arbeitsgruppen „Angewandte Energieforschung“ und „Mensch, Umwelt und Raumplanung“ am Technologie Campus (TC) Freyung sowie Markus Eider, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Horizon 2020 Project ELECTRIFIC", stellten aktuelle
Studierende entwerfen das umweltfreundliche Fliegen von Morgen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 11. August 2018 Werbung DLR und NASA veranstalten einen gemeinsamen Studierenden-Wettbewerb auf der Suche nach dem Flugzeug der Zukunft. (WK-intern) - In Braunschweig wurden jetzt die Sieger prämiert. - Team der TU München gewinnt. Alternativ angetrieben, verbrauchsarm und dabei in neue Formen gefasst. Deutsche Studierende entwerfen Flugzeuge der Zukunft und zeigen dabei viel Kreativität und technisches Können für das leise umweltfreundliche Fliegen der Zukunft. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat nun in Braunschweig die nationalen Gewinner eines gemeinsam mit der NASA ausgetragenen Wettbewerbs um die besten Ideen für künftige Luftfahrzeuge ausgezeichnet. Diesjähriger Gewinner ist ein Team der TU München, gefolgt von Entwürfen der Universität