Professor Dr. Uwe Leprich folgt im Aufsichtsrat der ABO Wind AG auf Dr. Joachim Nitsch Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 201811. August 2018 Werbung Dr. Uwe Leprich komplettiert Aufsichtsrat Hauptversammlung fasst alle Beschlüsse mit mehr als 90 Prozent der Stimmen Große Zustimmung für Unternehmensführung (WK-intern) - Professor Dr. Uwe Leprich folgt im Aufsichtsrat der ABO Wind AG auf Dr. Joachim Nitsch. Wie alle weiteren Beschlüsse erfolgte auch die Wahl Dr. Leprichs bei der gestrigen Hauptversammlung mit mehr als 90 Prozent der Stimmen. Schon als sich Dr. Nitsch 2012 für die Aufgabe im Aufsichtsrat der ABO Wind zur Verfügung stellte, befristete er das Engagement bis zu seinem 78. Lebensjahr, das nunmehr erreicht ist. Aufsichtsratsvorsitzender Jörg Lukowsky dankte dem Ingenieurwissenschaftler zum Abschied gestern für die vielen wertvollen Impulse, die er
Neuer Bachelor-Ingenieurstudiengang und Einstiegssemester an der Technischen Fakultät Forschungs-Mitteilungen Technik 11. August 2018 Werbung Nachhaltige Technische Systeme (WK-intern) - Wie lässt sich erneuerbare Energie erzeugen, in das Stromnetz einspeisen und speichern? Wie wird digitale Kommunikation energieeffizienter und sicherer? Wie können sich Materialien und Systeme an schwierige Umweltbedingungen oder Katastrophen optimal anpassen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Bachelorstudiengang „Nachhaltige Technische Systeme / Sustainable Systems Engineering“, der zum Wintersemester 2018/2019 an der Albert-Ludwigs-Universität startet. „Im Studiengang verbinden wir Technik mit Nachhaltigkeit und bilden Ingenieurinnen und Ingenieure aus, die ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Fragen bei der Entwicklung technischer Systeme berücksichtigen“, fasst Studiendekan Prof. Dr. Oliver Ambacher die Inhalte zusammen. In den ersten vier Semestern vermitteln Vorlesungen, Praktika und
Energiewende droht Stillstand – Bundespolitik muss unmittelbar nach der Sommerpause gegensteuern Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2018 Werbung Mit einem Appell an die Bundespolitik hat Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE), die diesjährige RostockWind eröffnet. (WK-intern) - „Unmittelbar nach der Sommerpause braucht es eine klare Zusage mit welchem Zeit- und Mengengerüst beim Ausbau der Erneuerbaren Energie die Koalition die Energiewende weiterführen will. Seit Juli 2017 schaut die Politik im Wesentlichen zu, wie die Energiewende zum Stehen kommt. Die zukünftige Konkurrenzfähigkeit der leistungsstarken deutschen Windindustrie wird dadurch in ihrem Kern gefährdet. Niemand kann wollen, dass wichtiges Knowhow verloren geht und Wertschöpfung ins Ausland verlagert wird“, so Hermann Albers. Im Rahmen der Halbjahreszahlen hatten BWE und VDMA darauf hingewiesen, dass nach einem durchschnittlichen Zubau
Meeresmüll in entlegensten Regionen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. August 2018 Werbung Die Osterinsel im Südpazifik ist eine der entlegensten Regionen der Erde. (WK-intern) - Obwohl tausende Kilometer von den Kontinenten entfernt lassen sich dort, wie im gesamten Südpazifik, die Abfälle der menschlichen Zivilisation in Form von Plastik nachweisen. Ein chilenisch-deutsches Forscherteam zeigt in einem Übersichtsartikel, der in der Fachzeitschrift Frontiers in Marine Science publiziert wurde, eindrucksvoll den Umfang der Verschmutzung und den Einfluss auf das marine Ökosystem. Seit einigen Jahrzehnten dominieren Kunststoffe viele Produkt- und Verpackungsbereiche. Leider gelangen mehr und mehr dieser sehr langlebigen Produkte in unsere Ozeane. Mit den Meeresströmungen verdriften sie selbst in die entlegensten Winkel unseres Planeten. Dort werden sie von
MHI Vestas Offshore Wind has entered into a conditional agreement for an offshore project Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2018 Werbung MHI Vestas Offshore Wind A/S has signed a conditional agreement for the supply of wind turbines for an offshore project not materially above Vestas’ announcement threshold for offshore projects of 800 MW. (WK-intern) - The project is to be delivered by MHI Vestas Offshore Wind and will not enter into the order backlog of Vestas Wind Systems A/S. If and when the project translates into a firm and unconditional order, Vestas Wind Systems A/S will disclose a company announcement about this. MHI Vestas Offshore Wind is a joint venture between Vestas Wind Systems A/S (50 percent) and Mitsubishi Heavy Industries (MHI) (50 percent).
Siemens Gamesa liefert 51 Windturbinen für einen der größten norwegischen Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2018 Werbung Siemens Gamesa liefert Windturbinen mit einer Gesamtkapazität von 208 MW für einen der größten norwegischen Windparks Lieferung von 51 SWT-DD-142 Turbinen Langfristige Servicevereinbarung (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) wird den Windpark Tonstad in Norwegen mit 51 SWT-DD-142 Onshore-Windenergieanlagen beliefern. Nach der Inbetriebnahme wird der Windpark einer der größten in Norwegen sein. Das Projekt wird von ENGIE entwickelt und wird eine Gesamtkapazität von 208 MW haben. Der Windpark befindet sich in den Gemeinden Sirdal und Flekkefjord im Süden von Norwegen. Siemens Gamesa sichert mit einem Full-Service-Vertrag die langfristige Leistung des Windparks. Die Installation des Windparks wird 2019 beginnen. "Dieses Projekt zeigt einmal mehr die Stärke
Sudan: Die Inbetriebnahmephase des Wasserkraftwerks des Dam Complex of Upper Atbara ist abgeschlossen Bioenergie Ökologie 10. August 2018 Werbung Mehrzweckprojekt Dam Complex of Upper Atbara – Alle Maschinensätze in Betrieb (WK-intern) - Mit der erstmaligen Netzsynchronisation am 11. Juni 2018 hat auch der letzte Maschinensatz des Wasserkraftwerks des Dam Complex of Upper Atbara (DCUAP) im Osten des Sudan die Inbetriebnahmephase abgeschlossen. Seither befindet sich dieser zusammen mit den drei zuvor fertiggestellten Maschinen im regulären Betrieb. Die vier vertikalen Kaplan-Maschinensätze à 80 MW (93 MVA) stellen nun dem elektrischen Netz eine Gesamtleistung von 320 MW zur Verfügung. und unterstützen wirkungsvoll die sudanesische Energieversorgung. Der erste Maschinensatz hatte bereits Anfang 2017 den Betrieb aufgenommen. Nach acht Jahren Bauzeit steht das von Lahmeyer International durchgeführte
Die innogy SE treibt ihre fokussierte Wachstums- und Investitionsstrategie für eine werthaltige Entwicklung konsequent voran Mitteilungen Technik Windenergie 10. August 201810. August 2018 Werbung innogy bestätigt Strategie und Ausblick für 2018 Strategie für werthaltiges Wachstum konsequent vorangetrieben Investitionen im operativen Geschäft weiter gesteigert Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr wie erwartet (WK-intern) - Die innogy SE treibt ihre fokussierte Wachstums- und Investitionsstrategie für eine werthaltige Entwicklung konsequent voran und bestätigt den Ausblick für das gesamte Geschäftsjahr 2018. Das Ergebnis des ersten Halbjahres 2018 entspricht den Erwartungen: Das bereinigte EBIT belief sich im ersten Halbjahr 2018 auf 1.553 Millionen Euro und ging gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum um 10 Prozent zurück. Das bereinigte Nettoergebnis sank um 23 Prozent auf 662 Millionen Euro. Gründe für diese Entwicklung sind unter anderem im Vertrieb der Wegfall positiver
Centrotherm erfolgreich bei PV sowie Dünnschicht Solarenergie Technik 10. August 2018 Werbung centrotherm-Konzern liegt mit dem Halbjahresergebnis 2018 auf Kurs Hoher Auftragseingang aus der Halbleiter- und Mikroelektronikindustrie Auftragsbestand von 149,4 Mio. EUR (31.12.2017: 175,3 Mio. EUR) Umsatz steigt im ersten Halbjahr 2018 um rd. 23 % auf 64,6 Mio. EUR Ausgeglichenes Konzern-EBITDA Prognose für das Geschäftsjahr 2018 bestätigt (WK-intern) - Die centrotherm international AG, Blaubeuren, (ISIN: DE000A1TNMM9 und DE000A1TNMN7) hat in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2018 ein Auftragsvolumen von insgesamt 37,7 Mio. EUR verbucht. Sehr erfreulich ist die deutliche Steigerung des Auftragseingangs aus der Halbleiter- und Mikroelektronikindustrie um knapp 50 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. centrotherm konnte seine weltweit führende Rolle als Anbieter für Siliziumkarbid-Produktionslösungen weiter ausbauen. Der Auftragseingang
SMA Solar Technology AG steigert im ersten Halbjahr 2018 Umsatz und Ergebnis Solarenergie Technik 10. August 2018 Werbung Überblick H1 2018: 4,3 GW verkaufte Wechselrichter-Leistung (H1 2017: 3,8 GW) Umsatz auf 394,6 Mio. Euro (H1 2017: 381,1 Mio. Euro) und operatives Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) auf 40,9 Mio. Euro (H1 2017: 29,2 Mio. Euro) gesteigert Bilanzielle Stabilität durch solide Eigenkapitalquote von 52,7 Prozent (31.12.2017: 50,3 Prozent) und hohe Nettoliquidität von 393,4 Mio. Euro (31.12.2017: 449,7 Mio. Euro) Vorstand bestätigt Umsatz- und Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2018 Die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) verkaufte im ersten Halbjahr 2018 Wechselrichter mit einer Gesamtleistung von rund 4,3 GW (H1 2017: 3,8 GW) und steigerte den Umsatz im Vergleich zum ersten Halbjahr des
Zur Vorstandserweiterung der ABO Wind AG Solarenergie Windenergie Windparks 10. August 2018 Werbung ABO Wind stärkt Führungsebene Andreas Höllinger übernimmt Vorstandsvorsitz Bisheriger Bereichsleiter Karsten Schlageter wird vierter Vorstand (WK-intern) - Der Aufsichtsrat hat heute mit Wirkung zum 1. Oktober 2018 den Vorstand der ABO Wind AG um Dr. Karsten Schlageter als viertes Mitglied erweitert. Ab dem gleichen Zeitpunkt verfügt der ABO Wind-Vorstand erstmals über einen Vorsitzenden. Diese Aufgabe übernimmt Andreas Höllinger. „Beide Führungskräfte haben maßgeblichen Anteil an der seit Jahren fortschreitenden Internationalisierung unserer Gesellschaft“, sagte Aufsichtsratsvorsitzender Jörg Lukowsky. „Der Aufsichtsrat ist froh, dass Andreas Höllinger und Dr. Karsten Schlageter künftig noch mehr Verantwortung übernehmen.“ Andreas Höllinger ist seit 2001 in leitender Funktion für ABO Wind tätig, im September 2010
Hohe Wärmeflussraten in Franken zeugen offensichtlich von geothermischem Potenzial. Forschungs-Mitteilungen Geothermie 10. August 2018 Werbung Geothermisches Potenzial auch in Franken? (WK-intern) - In einem Forschungsprojekt geht Dr. Wolfgang Bauer, Leiter der Forschungsgruppe Geothermie am Lehrstuhl für Geologie vom GeoZentrum Nordbayern der Sache auf den Grund. Nach seinen Forschungsergebnissen zum geothermischen Potenzial des fränkischen Beckens, zeigt ein weitaus größeres Gebiet in Franken erhöhte Untergrundtemperaturen als bisher angenommen. Das Projekt „2D-Seismik in Franken“ wird im Herbst 2018 in die Praxisphase gehen und über Vibrationsseismik zweidimensionale Bilder der geologischen Strukturen liefen. Sie können Aufschluss geben über die möglichen Ursachen, die zu dieser Wärmeanomalie führen. Der Messzeitraum wurde gezielt so gelegt, da zu diesem Zeitpunkt Landwirtschafts- und Brutpause besteht. Spezielle Vibrationsfahrzeuge fahren insgesamt