Werbung European Investment Bank unterstützt NordLink-Interkonnektor Mitteilungen Technik 14. August 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels EIB bestätigt erneut Förderung des NordLink-Interkonnektors mit EFSI-Unterstützung Die European Investment Bank (EIB), Alleininvestor in TenneTs Hybridanleihe im Wert von 100 Millionen Euro, wird den Bau des NordLink-Interkonnektors zwischen Norwegen und Deutschland unterstützen Transaktion durch Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI), Teil des erfolgreichen Juncker-Plans, gesichert. Erste Teilnahme der EIB im Markt Hybridanleihen (WK-intern) – Die European Investment Bank hat ihre Unterstützung für den NordLink-Interkonnektor zwischen Deutschland und Norwegen erneut bestätigt. Nach der Unterzeichnung von Darlehen an TenneT und Statnett im Jahre 2017 hat die EIB nun eine Anleihe von TenneT gezeichnet, um das Projekt weiter zu unterstützen. Die Finanzierung wurde durch den Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) ermöglicht, die zentrale Säule der erfolgreichen Investitionsoffensive für Europa, die von der EIB-Gruppe und der Europäischen Kommission eingeführt wurde, um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft anzukurbeln. TenneT Holding B.V und die EIB haben heute die Ausstellung von 100 Millionen Euro Hybridkapital durch TenneT (Rating A3/A-) abgeschlossen. Die EIB wird zur Konsolidierung Sicherheiten im Wert von 100 Millionen Euro erwerben und eine einheitliche Ausgabe mit dem Hybrid-Sicherheiten-Programm von TenneT bilden, das am 12. April 2017 gestartet wurde. Der EIB-Vizepräsident Ambroise Fayolle kommentierte: „Dieser Interkonnektor ist ein wesentliches Projekt in einer Welt, in der erneuerbare Energien von solcher Wichtigkeit sind. Dieser letzte Schritt vervollständigt die Unterstützung der EIB für dieses Projekt, das genau zu der Art von Projekten gehört, für die die EIB vor sechzig Jahren errichtet wurde. Die Versorgungssicherheit und die effektive Nutzung erneuerbarer Energien hat nach wie vor hohe Priorität für die EIB-Finanzierung und wir sind froh, dass dies vollständig an die Ziele der EFSI anschließt.“ Otto Jager, Kaufmännischer Geschäftsführer von TenneT, fügt hinzu: „Die heutige Transaktion unterstreicht die weitere Vertiefung unserer starken Beziehung zur EIB. Zusätzlich zu den ranghöheren Verpflichtungen von 1,5 Mrd. Euro unterstützt die EIB heute eines der anspruchsvollsten Projekte zur Einrichtung eines vernetztes Markts für erneuerbare Energien in Europa. Wir sind stolz darauf, der erste Aussteller einer Hybridanleihe mit der EIB als Teilhaber zu sein und wir freuen uns, unsere Beziehung mit der EIB in nächster Zeit erweitern zu können.“ Der NordLink-Interkonnektor wird jeweils zu 50% vom norwegischen Übertragungsnetzbetreiber Statnett und DC Nordseekabel umgesetzt. DC Nordseekabel gehört zu gleichen Teilen TenneT und der deutschen Förderbank KfW und ist auf deutscher Seite für den Bau verantwortlich. Nach Abschluss des Projekts wird eine bipolare Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) Norwegen mit Deutschland durch die Nordsee mit einer Nennleistung von 1400 MW und einer Gesamtlänge von 623 km verbinden. NordLink wird die Diversifizierung und Versorgungssicherheit verbessern sowie die Integration der Strommärkte in beiden Ländern und darüber hinaus zwischen Nordwesteuropa und den skandinavischen Ländern erhöhen. Außerdem wird es als Projekt von gemeinsamem Interesse eingestuft, da es einen vorrangigen Korridor – das Offshore-Netz in den nördlichen Meeren – betrifft. Hintergrundinformationen: Die European Investment Bank (EIB) ist das Institut der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen, die Kredite für Investitionen vergibt, die zur Erreichung europäischer Ziele beitragen. Die Bank wurde 1958 gegründet und ist in den 28 EU-Mitgliedsstaaten, den Nachbarstaaten der EU und in mehr als 100 anderen Ländern weltweit tätig. Seit 1994 kann die Bank im Rahmen der EFTA-Fazilität Kredite an ausgewählte Projekte in Island vergeben. Dieses Mandat ermöglicht es der Bank, Projekte vor allem in den Bereichen Energie, Umwelt, Forschung, Entwicklung und Innovation, die in den Gebieten von EFTA-Ländern (Island, Liechtenstein, Norwegen und Schweiz) liegen, zu unterstützen. TenneT ist ein führender europäischer Stromübertragungsnetzbetreiber (ÜNB) und hauptsächlich in den Niederlanden und Deutschland tätig. Wir gewährleisten mit fas 23 000 Kilometern an Hochspannungsleitungen eine sichere Stromversorgung für 41 Millionen Endverbraucher. Wir erzielen mit rund 4 000 Mitarbeitern einen Umsatz von 3,9 Mrd. EUR und verfügen über ein Anlagevermögen von insgesamt 21 Mrd. EUR. TenneT ist einer der führenden europäischen Investoren in nationale und grenzüberschreitende Onshore- und Offshore-Netzanschlüsse, welche die nordwesteuropäischen Strommärkte verbinden und die Energiewende ermöglichen. Wir sind bestrebt, die Bedürfnisse der Gesellschaft als verantwortungsbewusstes, engagiertes und verbundenes Unternehmen zu erfüllen. Taking power further. Der NordLink-Interkonnektor wird jeweils zu 50% vom norwegischen Übertragungsnetzbetreiber Statnett und DC Nordseekabel umgesetzt. DC Nordseekabel gehört zu gleichen Teilen TenneT und der deutschen Förderbank KfW und ist auf deutscher Seite für den Bau verantwortlich. Der NordLink-Interkonnektor ist die erste Hochspannungsleitung, die die deutschen und norwegischen Strommärkte direkt miteinander verbinden wird. Nordlink ist auf eine Kapazität von 1400 MW und einer Gesamtlänge von ungefähr 623 Kilometern angelegt. Über die Investitionsoffensive für Europa Die Investitionsoffensive für Europa konzentriert sich auf die Stärkung von europäischen Investitionen zur Schaffung von Arbeitsplätzen und Wachstum. Dies erfolgt durch eine intelligentere Nutzung neuer und bestehender finanzieller Ressourcen, die Beseitigung von Investitionshindernissen und die Schaffung von Transparenz und technischer Unterstützung bei Investitionsprojekten. Der Europäische Fonds für strategische Investitionen (EFSI) bildet die zentrale Säule des Juncker-Plans. Der Fonds bietet eine Garantie zur Erstverlustabsicherung und ermöglicht es der EIB damit, in Projekte zu investieren, die mit einem höheren Risiko behaftet sind. Bislang wird erwartet, dass die zur Finanzierung unter EFSI genehmigten Projekte und Vereinbarungen 335 Mrd. Euro an Investitionen und Unterstützung für rund 700 000 kleine und mittlere Unternehmen in allen 28 Mitgliedstaaten mobilisieren werden. Die aktuellsten EFSI-Zahlen per Sektor und Land finden Sie hier oder konsultieren Sie die FAQs. PM: EIB Weitere Beiträge:Solarbatterien bringen inzwischen mehr Geld ein, als sie kostenDSV wird zum viertgrößten Spediteur der WeltBUND und BUNDjugend rufen zum Generalstreik für den Klimaschutz auf