Zum Jahreswechsel ging der größte Solarpark der JUWI-Geschichte ans Netz Mitteilungen Solarenergie 26. Februar 2024 Werbung JUWI hat das bislang größte PV-Projekt der JUWI-Geschichte ans Netz gebracht: (WK-intern) - Mit einer Leistung von 223,6 Megawatt hat JUWI einen Solarpark für den Energiekonzern Deriva (ehemals Duke Energy) in Colorado (USA) errichtet. Dessen Energieertrag sichert jährlich den Strombedarf von über 46.000 US-Haushalten. Der Solarpark „Pike Solar“ wird den regionalen amerikanischen Energieversorger Colorado Springs Utilities (CSU) im Rahmen eines Stromabnahmevertrags mit einer Laufzeit von 17 Jahren mit Energie versorgen. „Pike Solar ist mittlerweile die größte Solaranlage in unserem System und stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung unseres Ziels dar, die CO2-Emissionen bis 2030 um 80 % zu reduzieren“, betont Travas Deal, Chief
Capcora berät Goodyields beim Verkauf eines operativen PV-Projekts in Italien an LCF Alliance Mitteilungen Solarenergie 19. Januar 2024 Werbung LCF Alliance („LCF“) erweitert ihr Portfolio an erneuerbaren Energien um ein weiteres Photovoltaikprojekt in Italien. (WK-intern) - Der Solarpark mit einer Kapazität von rund 2,5 MWp befindet sich in Sizilien. Verkäufer des Projekts ist der Renewable Energy Infrastructure Fund II (REIF II), der von der Goodyields Capital Group („Goodyields“) beraten wird. Das Frankfurter Beratungsunternehmen Capcora war bei dieser Transaktion als M&A-Berater an der Seite von Goodyields tätig. Der Park in der Gemeinde Acate auf Sizilien wurde im August 2011 in Betrieb genommen und profitiert noch bis August 2031 von einer 20-jährigen Einspeisevergütung gemäß Conto Energia IV. Insgesamt hat das Projekt die Kapazität, 1.000 Haushalte
Trina Solar liefert 167MW PV-Module für das größte PV-Projekt Europas Solarenergie Technik 13. August 2018 Werbung Trina Solar Limited ("Trina Solar" oder das "Unternehmen"), ein weltweit führender Anbieter von Gesamtlösungen für Solarenergie, wird 167MW PV-Module für das größte Photovoltaikprojekt Europas liefern. (WK-intern) - Die ACS-Gruppe und ihre Tochtergesellschaft Cobra, spezialisiert auf schlüsselfertige Energieanlagen, bauen das Kraftwerk in Mula, Provinz Murcia (Spanien), auf einer Fläche von 1.000 Hektar und einer Gesamtkapazität von 500 MW. Die Lieferungen sind für Q3/Q4-2018 und Q1-2019 geplant. Das Projekt soll Ende 2019 in Betrieb gehen. Trina Solar wird 496.000 Stück seiner multikristallinen TSM-PE14H Module mit einer Ausgangsleistung zwischen 335 und 340W liefern. Das Halbzellendesign sorgt für einen höheren Wirkungsgrad und die neue Anordnung der Zellenstränge
BayWa r.e. und CEC nehmen Solarpark in Sambia in Betrieb Solarenergie 11. Mai 2018 Werbung Mit der Inbetriebnahme eines 1 MW Solarparks hat BayWa r.e. das bislang größte PV-Projekt in Sambia ans Netz gebracht. (WK-intern) - Die Freiflächenanlage in Kitwe wurde für den lokalen Energieversorger Copperbelt Energy Cooperation Plc (CEC) realisiert. Ermöglicht wurde das Projekt durch die Zusammenarbeit des Project Development Program (PDP) der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und der deutschen Außenhandelskammer (AHK). Beide sind Teil der vom deutschen Wirtschaftsministerium ins Leben gerufenen „Exportinitiative Energie“, die CEC von den ökonomischen Vorteilen der aus Deutschland stammenden Technik für dieses Projekt überzeugt hat. BayWa r.e. hat die PV-Anlage in nur drei Wochen installiert und in Betrieb genommen und wird
Deutscher Modulhersteller fährt Produktion weiter hoch Solarenergie 17. Januar 2017 Werbung Astronergy erhält 100 MW Einfuhrlizenz für Solarmodule in die Türkei (WK-intern) - Frankfurt (Oder), Ankara – Astronergy zählt zu den wenigen internationalen Solarmodulherstellern, die eine Einfuhrgenehmigung vom türkischen Wirtschaftsministerium erhalten haben. Insgesamt darf das deutsche Unternehmen türkische Photovoltaikprojekte mit einer Gesamtleistung von 100 Megawatt (MW) beliefern. Im Werk in Frankfurt (Oder) werden deshalb zusätzliche Produktionslinien hochgefahren. Restriktiver Markt mit hohen Schwellen für ausländische Modulproduzenten Der türkische Markt für Solarmodule war lange Zeit für ausländische Hersteller einfach zugänglich. Seit dem letzten Jahr allerdings bemüht sich die türkische Regierung, bevorzugt heimische Produzenten bei der Vergabe von Aufträgen zu fördern und den Aufbau von Produktionskapazitäten im eigenen
BayWa r.e. verkauft 18 MWp-Solarpark in England an CEE Solarenergie 22. März 2016 Werbung BayWa r.e. hat den Solarpark Homestead in England an die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE verkauft. (WK-intern) - Die technische Betriebsführung für den Park mit einer Kapazität von 17,7 Megawatt Peak übernimmt BayWa r.e. Finanziert wird die Anlage von der Ärzteversorgung Westfalen-Lippe (ÄVWL). Das Projekt bei Towcester, rund 15 km südlich von Northampton, wurde im Frühjahr 2015 fertiggestellt und unter dem ROC-Förderregime ans öffentliche Netz angeschlossen. Jetzt ging Homestead an den neuen Besitzer über. Matthias Taft, Energievorstand der BayWa AG, betont: "Mit dem Verkauf des bereits vierten PV-Projekts an CEE setzen wir unsere erfolgreiche Zusammenarbeit mit CEE fort. Ich freue mich darüber hinaus, ankündigen zu