elect! als neues Branchenhighlight im Oktober E-Mobilität Veranstaltungen 23. Juli 2018 Werbung Mit der elect! Exhibition & Conference schafft die Messe Stuttgart in Kooperation mit ATZlive ein neues Kongressevent, welches das branchenübergreifende Zusammenspiel von Produkt und Infrastruktur auf internationaler Ebene optimiert. Electrified Mobility im Mittelpunkt Experten diskutieren in Keynotes während der Parallelsessions und auf der Fachausstellung (WK-intern) - Die elect! schließt sich an die erfolgreiche Durchführung der EVS30 an und baut auf einem breiten internationalen Netzwerk in der Automobil-Industrie auf. Führungskräfte und Experten treffen sich, um ihre Vorstellungen über künftige Mobilitätskonzepte und technische Lösungen von elektrifizierten Antrieben zu präsentieren. Sie stellen sich u.a. folgenden Fragen: Wie werden sich Individualverkehr, öffentlicher Nahverkehr und Lieferverkehr verändern? Welche Produkte werden unsere
Rückbau im Dialog: Die EnBW lädt ein zum Info-Tag im Kernkraftwerk Philippsburg am 28. Juli 2018 Mitteilungen Technik Videos 23. Juli 2018 Werbung Philippsburg. Der Rückbau in Philippsburg ist zur Realität geworden: Bereits seit 2017 laufen in Block 1 die Demontage-Arbeiten auf Hochtouren. (WK-intern) - Auch die Bauarbeiten für die Rückbau-Infrastruktur haben mit der Fertigstellung der Rohbauten einen wichtigen Meilenstein erreicht. Ein guter Zeitpunkt also, um der Bevölkerung aktuelle Einblicke zu geben. Die EnBW lädt deshalb herzlich zum diesjährigen Info-Tag nach Philippsburg ein: Info-Tag Philippsburg Samstag, 28. Juli 2018, 13:00 bis 17:00 Uhr InfoCenter des Kernkraftwerks Philippsburg, Rheinschanzinsel, 76661 Philippsburg Highlights: Rundgänge für angemeldete Besucher und Live-Schalte ins Reaktorgebäude Auf die Besucher wartet ein interessantes und vielseitiges Programm: Die Rückbau-Experten der EnBW stehen im persönlichen
Global Wind Energy Council ernennt Ben Backwell zum neuen CEO Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 2018 Werbung Der Global Wind Energy Council (GWEC), der Branchenverband des globalen Windsektors, hat Ben Backwell zum neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt. (WK-intern) - Er ersetzt Steve Sawyer, der 2007 als erster Generalsekretär der GWEC beigetreten ist. Sawyer wird seine Arbeit bei GWEC als Senior Policy Advisor fortsetzen. GWEC appoints Ben Backwell as its new CEO The Global Wind Energy Council (GWEC), the trade association representing the global wind sector, has appointed Ben Backwell as its new Chief Executive Officer (CEO). He replaces Steve Sawyer, who joined GWEC as its first Secretary General in 2007. Sawyer will continue his work with GWEC as its
Positives Ergebnis: Meyer Burger veröffentlicht vorläufige gute Eckdaten zum Halbjahresergebnis 2018 Mitteilungen Solarenergie 23. Juli 2018 Werbung Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) gab heute vorläufige ungeprüfte Ergebnisse für das erste Halbjahr 2018 bekannt. (WK-intern) - Der Nettoumsatz liegt im ersten Halbjahr 2018 voraussichtlich bei CHF 232 Mio., was einem Anstieg von über 9% entspricht (H1 2017 CHF 212.3 Mio.). Auf Stufe EBITDA konnte das positive Ergebnis gegenüber der Vorjahresperiode mit rund CHF 28 Mio. mehr als vervierfacht werden (H1 2017 CHF 6.9 Mio.). Beim Nettoergebnis erwartet Meyer Burger einen Gewinn in der Grössenordnung von CHF 7 - 8 Mio. Damit hat die Gesellchaft im ersten Halbjahr 2018 nach langer Zeit negativer Nettoergebnisse wieder die Gewinnzone erreicht (H1
Baden-Württemberg will den Ausbau von Photovoltaik und Solarthermie wieder in Schwung bringen Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 23. Juli 2018 Werbung Solaroffensive für Energiewende und Klimaschutz (WK-intern) - Mit einer Solaroffensive will die Landesregierung den Ausbau von Photovoltaik und Solarthermie wieder in Schwung bringen. Mit acht verschiedenen Maßnahmen will sie informieren, beraten, für Sonnenenergie werben und Investitionen in neue Anlagen fördern. Mit einer Solaroffensive will die Landesregierung dem Ausbau der Photovoltaik und der Solarthermie im Land neuen Schwung verleihen. „Wir sind uns einig, dass die Sonne in Baden-Württemberg eine der wichtigsten erneuerbaren Energiequellen darstellt und dass wir alles tun müssen, um Solarenergie noch stärker für die Erzeugung von Strom und Wärme zu nutzen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Eine Offensive zur Stärkung der Photovoltaik (PV)
Leichtmetalle eines umwelt- und klimafreundlichen Automobilbaus stehen im Mittelpunkt Technik 22. Juli 2018 Werbung Chinesische und deutsche Forscher rücken zusammen (WK-intern) - Nicht nur politisch und wirtschaftlich kommen sich Deutschland und China derzeit näher, auch Wissenschaftler der beiden Länder arbeiten verstärkt zusammen: Beim Sino-German Workshop in Dresden profitierten chinesische und deutsche Forscher vom gegenseitigen Austausch über produktionstechnische Themen. 37 Spitzenforscher waren vom 17. bis 20. Juli aus ganz Deutschland und vielen Landesteilen Chinas nach Dresden gereist, um am Fraunhofer IWU neueste Erkenntnisse über aktuelle Herausforderungen in der Umformtechnik auszutauschen. Im Fokus ihrer 25 Vorträge standen Leichtmetalle wie Aluminium- und Magnesium-Legierungen. Diese Werkstoffe gewinnen weltweit beispielsweise vor dem Hintergrund eines umwelt- und klimafreundlichen Automobilbaus immer mehr an Bedeutung.
reFuels-Kraftstoffe lassen sich auch aus der direkten Umwandlung von CO2 herstellen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 22. Juli 201822. Juli 2018 Werbung Forschungsoffensive zu regenerativen Kraftstoffen (WK-intern) - Der von fossilen Kraftstoffen getriebene Verkehr trägt durch den CO2-Ausstoß wesentlich zum Klimawandel bei. Synthetische Kraftstoffe – „reFuels“ – lassen sich auch aus nicht-fossilen Kohlenstoffquellen wie biogenen Reststoffen in Kombination mit der direkten Umwandlung von CO2 und erneuerbarem Wasserstoff herstellen. Das KIT will mit Partnern aus der Automobil-, Automobilzuliefer- und Mineralölindustrie und mit Unterstützung der Landesregierung Baden-Württembergs die Chancen, die diese Kraftstoffe für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt bieten, in einem breit angelegten Programm erforschen. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde heute in Stuttgart unterzeichnet. Beim Projekt „reFuels – Kraftstoffe neu Denken“ sollen Verfahren, mit denen Otto- und Dieselkraftstoffe aus nachhaltig
Strom aus Windpark soll Aluminiumwerke von Norsk Hydro in Norwegen versorgen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2018 Werbung Statkraft unterzeichnet 18-Jahres-Vertrag mit Hydro (WK-intern) - Statkraft und Hydro Energi AS haben einen neuen langfristigen Stromliefervertrag für den Zeitraum 2021-2038 unterzeichnet. Das Gesamtvolumen beträgt 15,5 TWh bei einer jährlichen Lieferung von 0,75 TWh von 2021 bis 2030 und 1 TWh von 2031 bis 2038. Der Vertrag wird zur Stromversorgung der norwegischen Aluminiumwerke von Norsk Hydro ASA in den Jahren nach 2020 beitragen, wenn der bestehende langfristige Stromliefervertrag mit Statkraft ausläuft. Hydro Energi AS ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des norwegischen Aluminiumunternehmens Norsk Hydro ASA. "Wir freuen uns sehr, unsere umfangreiche und langjährige Zusammenarbeit mit Hydro Energi weiter auszubauen. Die norwegische energieintensive Industrie ist unser
Windkraftanlagen mit Mono-Bucket-Fundamenten erweitert den Offshore-Windpark „Deutsche Bucht“ Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2018 Werbung TORONTO - Northland Power Inc. hat das Deutsche Bucht "Mono Bucket" Pilotprojekt zum Abschluss gebracht. (WK-intern) - Alle finanziellen Mittel für das Demo-Projekt wurden von Northland zur Verfügung gestellt und den Projektgebern zugesagt. Im Mai hat das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) dem Offshore-Windprojekt "Deutsche Bucht" die Erlaubnis erteilt, zwei weitere Pilot-Windkraftanlagen mit Mono-Bucket-Fundamenten zu errichten. Die Deutsche Bucht wird weltweit als erster Offshore-Windpark diese neue Art von Gründungsstrukturen unter kommerziellen Bedingungen erproben. Wie bereits angekündigt, werden die beiden Turbinen eine zusätzliche Kapazität von 17 MW für das 252-MW-Basisprojekt mit insgesamt 269 MW liefern. Northland Power Adds 17MW of Capacity to the
Zusätzliche Kosten durch Anstieg der Abregelungen durch Netzengpässe in Schleswig-Holstein erwartet Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Windenergie 21. Juli 201821. Juli 2018 Werbung Habeck: "Klares Signal, dass der Netzausbau bundesweit vorangetrieben werden muss" (WK-intern) - Aufgrund weiter drohender Überlastungen im Stromleitungsnetz sind in Schleswig-Holstein 2017 knapp 3.000 Gigawattstunden Strom aus Erneuerbaren Energien an Land abgeregelt worden. Das geht aus den aktuell veröffentlichten Zahlen der Bundesnetzagentur hervor. Das entspricht rund 13 Prozent der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien (EE) im Land. Damit sind die Abregelungen für Anlagen an Land um rund 10 Prozent gegenüber dem windschwachen Vorjahr gestiegen. "Bundesweit verzögert sich der Netzausbau" "Die Netzbetreiber sind in der Pflicht die Stromnetze bedarfsgerecht auszubauen. Der Anstieg der Kosten für Einspeisemanagement ist ein klares Signal, dass der Netzausbau weiterhin energisch vorangetrieben werden
Kiwigrid führt integriertes Managementsystem nach ISO 27001 und ISO 9001 ein Mitteilungen Technik 21. Juli 2018 Werbung Kiwigrid erhält für das Qualitätsmanagementsystem (QMS) die Zertifizierung nach ISO 9001:2015 und für das Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) nach ISO/IEC 27001:2013 Zertifizierung bestätigt die Unternehmensphilosophie, Informationssicherheit, Produktqualität und kundenzentrierte Prozesse in den Fokus zu stellen ISO 27001 wird benötigt zur Zertifizierung des Smart Meter Gateways und zum Betrieb der Kiwigrid-Plattform als externen Marktteilnehmer (WK-intern) - Das Dresdner Unternehmen für IoT-basierte Energiedienstleistungen, Kiwigrid, hat erfolgreich ein integriertes Managementsystem implementiert und dafür die Zertifizierungen nach ISO 9001:2015 sowie ISO/IEC 27001:2013 erhalten. Die Zertifizierung bestätigt das bisherige Selbstverständnis von Kiwigrid im Umgang mit Informationssicherheit, Produktqualität und kundenzentrierten Prozessen. Gut ein Jahr Projektarbeit war notwendig, um die Managementsysteme erfolgreich im Unternehmen
Flechten und Moos gefährden Photovoltaik Anlagen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 20. Juli 2018 Werbung Ende der 90er Jahre begann in Deutschland der Photovoltaik-Boom. (WK-intern) - Mittlerweile zeigt sich bei den älteren Anlagen ab 8 Jahren aufwärts, dass mangelnder technischer Service und fehlende Reinigung unterschiedlichste Schäden hervorrufen können. Das Wachstum von Algen, Flechten, Moos und Pilzen nimmt in Deutschland seit Jahren zu. Sind die Dachziegel ausreichend stark bewachsen, springt das pflanzliche Wachstum auf die Photovoltaikmodule über. Hier dokumentieren wir seit 2012 sehr viele verschiedene Schadensbilder durch pflanzlichen Bewuchs. Der aktuelle Stand auf deutschen Dächern fordert konsequente Maßnahmen ein. Zur Situation Hintergründe für die rasante Ausbreitung sind die klimatischen Veränderungen in Kombination mit einer fortschreitenden Luftverschmutzung. Die Flechtenarten, welche auf unseren