Flechten und Moos gefährden Photovoltaik Anlagen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 20. Juli 2018 Werbung Ende der 90er Jahre begann in Deutschland der Photovoltaik-Boom. (WK-intern) - Mittlerweile zeigt sich bei den älteren Anlagen ab 8 Jahren aufwärts, dass mangelnder technischer Service und fehlende Reinigung unterschiedlichste Schäden hervorrufen können. Das Wachstum von Algen, Flechten, Moos und Pilzen nimmt in Deutschland seit Jahren zu. Sind die Dachziegel ausreichend stark bewachsen, springt das pflanzliche Wachstum auf die Photovoltaikmodule über. Hier dokumentieren wir seit 2012 sehr viele verschiedene Schadensbilder durch pflanzlichen Bewuchs. Der aktuelle Stand auf deutschen Dächern fordert konsequente Maßnahmen ein. Zur Situation Hintergründe für die rasante Ausbreitung sind die klimatischen Veränderungen in Kombination mit einer fortschreitenden Luftverschmutzung. Die Flechtenarten, welche auf unseren
Solarreinigung als Weihnachtsgeschenk für den Tennenloher Kunstkreis Solarenergie 20. Dezember 201419. Dezember 2014 Werbung Eine angenehme Bescherung erlebte der Kunstkreis Tennenlohe vor Weihnachten (WK-intern) - Willi Harhammer, Chef der Weißenoher Solar- und Energietechnikfirma Ikratos, entdeckte bei einem Spaziergang die Photovoltaik-Solaranlage auf dem Dach der kleinen Bühne auf der Wiese an der Wied in Erlangen Tennenlohe. Die war in bald 15 Jahren durch herabfallendes Laub und Moos nahezu “blind” geworden. Harlander entschloss sich, aktiv zu werden und schickte seine Mitarbeiter zu einer professionellen Reinigung. Jetzt erzeugt die Photovoltaik-Anlage wieder mit voller Kraft umweltfreundlichen Strom. Die Anlage speist ihre Energie ins Netz der Erlanger Stadtwerke, die ihrerseits den Strom für Veranstaltungen und die Beleuchtung von Kunstwerken auf der