Stoffkreisläufe, Bildung, Initiativen: Kreative Ideen für den Ausbau der Bioökonomie Neue Ideen ! Ökologie Technik 28. Juni 2021 Werbung Damit der grundlegende Strukturwandel bis zum geplanten deutschen Kohleausstieg im Jahr 2038 gelingt, werden in Sachsen-Anhalt neue industrielle Wachstumskerne aufgebaut. (WK-intern) - Eine zentrale Rolle spielt dabei im Mitteldeutschen Revier die biobasierte Wirtschaft. Die Entwicklung zur Modellregion der Bioökonomie ist in vollem Gange. Gewachsene Strukturen, wissenschaftliche Kompetenz und auch kreatives Potenzial sind die Basis für den Erfolg. Max Greiner hat sich mit Kunststoffen beschäftigt und mit Insekten. Das Ergebnis seiner Gedanken ist eine Synthese aus beidem: ein neuartiger Biokunststoff aus Chitin, dem Exoskelett von Insekten. Der Student der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle ist ein frischgebackener Gewinner des kreativen Landeswettbewerbs BESTFORM. Die Jury war
Neues Institut für nachhaltige Rohstoffe an der Hochschule Bremerhaven gegründet Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 31. August 2020 Werbung EcoMaterials: Jeder Mensch isst eine Kreditkarte pro Woche – in Form von Mikroplastik. (WK-intern) - Laut einer aktuellen Studie des WWF landen wöchentlich etwa 2.000 winzige Plastikteile im menschlichen Körper. Das entspricht rund fünf Gramm Mikroplastik, also dem Gewicht einer Kreditkarte. Immer mehr Unternehmen setzen daher bei der Verpackung ihrer Waren auf Nachhaltigkeit. Um neue Rohstoffe tierischen, pflanzlichen und mikrobiologischen Ursprungs zu erschließen und so Materialien aus fossilen Rohstoffen auf dem Markt abzulösen, wurde an der Hochschule Bremerhaven nun das Institut EcoMaterials gegründet. Die Gründungsmitglieder, Prof. Dr. Imke Lang, Prof. Dr. Frederike Reimold, Prof. Dr. Saskia John, Dr. Ramona Bosse und Prof. Dr. Patrick
Flechten und Moos gefährden Photovoltaik Anlagen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 20. Juli 2018 Werbung Ende der 90er Jahre begann in Deutschland der Photovoltaik-Boom. (WK-intern) - Mittlerweile zeigt sich bei den älteren Anlagen ab 8 Jahren aufwärts, dass mangelnder technischer Service und fehlende Reinigung unterschiedlichste Schäden hervorrufen können. Das Wachstum von Algen, Flechten, Moos und Pilzen nimmt in Deutschland seit Jahren zu. Sind die Dachziegel ausreichend stark bewachsen, springt das pflanzliche Wachstum auf die Photovoltaikmodule über. Hier dokumentieren wir seit 2012 sehr viele verschiedene Schadensbilder durch pflanzlichen Bewuchs. Der aktuelle Stand auf deutschen Dächern fordert konsequente Maßnahmen ein. Zur Situation Hintergründe für die rasante Ausbreitung sind die klimatischen Veränderungen in Kombination mit einer fortschreitenden Luftverschmutzung. Die Flechtenarten, welche auf unseren
Materialforscher der Universität Jena koordiniert neues EU-Projekt zu intelligenten Energie-Fassaden Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 29. Dezember 2014 Werbung Intelligente Fassaden, die Strom, Wärme und Algen erzeugen (WK-intern) - Fenster, die auf Knopfdruck ihre Lichtdurchlässigkeit ändern, Fassaden, deren Farbe sich je nach Sonneneinstrahlung steuern lässt, Fassaden- oder Fensterbauteile, in denen transparente photovoltaische Module integriert sind oder Mikroalgen gezüchtet werden, um mit eigenem Biokraftstoff das Haus zu heizen: So oder so ähnlich könnten die Gebäude der Zukunft aussehen. „Viele dieser Ideen sind heute sicher denkbar, vor allem im Bereich der intelligenten Gebäudefassaden, die selbstständig auf ihre Umwelt reagieren und so die Energieeffizienz von Gebäuden verbessern“, sagt Prof. Dr.-Ing. Lothar Wondraczek von der Friedrich-Schiller-Universität. „Doch nur wenige sind derzeit realisiert, da es an
Fotosynthese: An der natürlichen Quelle solarer Brennstoffe Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 16. August 2014 Werbung Saubere Energieträger aus Wasser und Sonnenlicht Viele Probleme der Energieversorgung könnten sich künftig nach dem Vorbild der Natur lösen lassen: In der Fotosynthese erzeugen Pflanzen sowie Algen und einige Bakterienarten mit der Energie des Sonnenlichts Zucker und andere energiereiche Substanzen. (WK-intern) - Ein Team um Forscher des Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion in Mülheim an der Ruhr trägt nun dazu bei, diesen Prozess technisch nachzuahmen. Mit ihren Einsichten in die Fotosynthese liefern sie eine Blaupause für künstliche Systeme, die die Energie des Sonnenlichts in chemischen Energieträgern speichern könnten. Mit Erkenntnissen zu Details der fotosynthetische Wasserspaltung verbessert sich die Aussicht für saubere Energieträger aus Wasser und
Biodiversitätsforschung: Menschliche Landnutzung treibt Veränderungen der Böden voran Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. April 2014 Werbung Rostocker Forschungsprojekt zu Bodenkrusten wird durch Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert Der Biologe Professor Ulf Karsten vom Institut für Biowissenschaften und der Bodenkundler Professor Peter Leinweber von der Agrar-und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock haben einen „großen Fisch“ an Land gezogen. (WK-intern) - Sie sind durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geadelt worden und nun eingebunden in das nationale Schwerpunktprogramm (SPP 1374 - Biodiversitäts-Exploratorien) zur Biodiversitätsforschung. Das bedeutet für Rostock im Klartext: 500.000 Euro Forschungsgeld, das zwei neue Stellen ermöglicht und eine gute Ausstattung für Feldarbeit und Analysen im Labor. „Wir starten mit unseren Forschungen im Mai, sammeln zunächst in der Schorfheide biologische Bodenkrusten, die dann
Biokraftstoff: Tank oder Teller – oder beides! Bioenergie 29. Januar 2014 Werbung Vin2Food – Nahrungsmittel- und Energieproduktion im Einklang Biokraftstoffe tragen einerseits zur Energiesicherheit und Ressourceneffizienz bei, andererseits sind sie stark umstritten. (WK-intern) - Vor allem, weil für den Anbau der Rohstoffe Flächen genutzt werden, auf denen auch Lebensmittel angebaut werden könnten. Ein weiterer Grund sind durch teilweise kritische Bioethanolnebenprodukte (Vinasse/Schlempe) ausgelöste Umweltbelastungen. Eine Lösung für diese Probleme stellt das Vin2Food-Verfahren dar. Es nutzt die organischen und anorganischen Bestandteile dieser Nebenprodukte, um hochwertiges Fischfutter zu produzieren. Vin2Food ermöglicht damit nicht nur eine ökologisch sinnvolle und ökonomisch attraktive Nutzung der Vinasse, sondern leistet auch einen Beitrag zur Ernährungssicherheit. In zahlreichen Staaten ist die Nutzung von Agrarflächen und
Was Algen aus Sicht des Klimaschutzes und als Treibstoff attraktiv macht, ist die Fähigkeit CO2 zu binden Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 28. September 201327. September 2013 Werbung (WK-intern) - Treibstoff aus der grünen Suppe Algen als Lieferant von Biokraftstoff zu nutzen ist das Ziel der Forschungsarbeiten des Instituts für Umwelttechnik und Energiewirtschaft der Technischen Universität Hamburg gemeinsam mit E.ON Hanse AG, den Universitäten Hamburg, Erlangen und Busan/Südkorea. Mit weiteren zwei Millionen Euro wird das seit 2007 laufende Mikroalgenprojekt nun deutlich ausgeweitet. Das Ziel ist, neue Verfahren zu entwickeln, um die bislang teure Herstellung von Kraftstoffen aus Algen durch kombinierte Wertstoffgewinnung und möglichst vollständiger Verwertung der Biomasse signifikant zu erhöhen. Damit wächst die Aussicht auf absehbare Zeit marktfähige Kraftstoffe aus regenerativen Verfahren zu entwickeln. Algen schlucken Kohlendioxid und