Leichtmetalle eines umwelt- und klimafreundlichen Automobilbaus stehen im Mittelpunkt Technik 22. Juli 2018 Werbung Chinesische und deutsche Forscher rücken zusammen (WK-intern) - Nicht nur politisch und wirtschaftlich kommen sich Deutschland und China derzeit näher, auch Wissenschaftler der beiden Länder arbeiten verstärkt zusammen: Beim Sino-German Workshop in Dresden profitierten chinesische und deutsche Forscher vom gegenseitigen Austausch über produktionstechnische Themen. 37 Spitzenforscher waren vom 17. bis 20. Juli aus ganz Deutschland und vielen Landesteilen Chinas nach Dresden gereist, um am Fraunhofer IWU neueste Erkenntnisse über aktuelle Herausforderungen in der Umformtechnik auszutauschen. Im Fokus ihrer 25 Vorträge standen Leichtmetalle wie Aluminium- und Magnesium-Legierungen. Diese Werkstoffe gewinnen weltweit beispielsweise vor dem Hintergrund eines umwelt- und klimafreundlichen Automobilbaus immer mehr an Bedeutung.