Bundeskabinett verabschiedet Bundesbericht Energieforschung 2018 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 12. Juli 2018 Werbung Altmaier: „Energieforschung leistet zentralen Beitrag für die Energiewende“ (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung den vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier, vorgelegten Bundesbericht Energieforschung 2018 beschlossen. Der Bericht gibt einen ausführlichen Überblick über die Förderpolitik der Bundesregierung in der Energieforschung und fasst Fördermittel der Bundesländer und der EU-Forschungspolitik im Energiebereich zusammen. Fortschritte und aktuelle Entwicklungen in der Forschungsförderung moderner Energietechnologien werden damit transparent dargestellt. Bundesminister Altmaier: „Durch die Förderung der Energieforschung leistet die Bundesregierung einen zentralen Beitrag für die Umsetzung der Energiewende. Neue Forschungsthemen adressieren Schlüsselbereiche der Energiewende, wie beispielsweise Zukunftslösungen für die Energiewende im Verkehr durch synthetische Kraftstoffe
Njord Offshore bestellt zwei neue Crew Transfer Vessels bei BMT Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2018 Werbung Offshore energy market: New CTV Order for BMT (WK-intern) - BMT has secured a new contract to provide Njord Offshore with two 23m crew transfer vessels (CTVs). This follows on from the recent successful launch of Njord Zenith and Njord Zephyr, 27m CTVs designed by BMT and built by Cheoy Lee Shipyards in China. This new contract will be the first mid-range CTV BMT has designed. The vessels will have a twin CPP installation supplied by Servogear and will be powered by MAN D2862 engines, giving a predicted sprint speed of 25.5 knots, whilst carrying 11 tonnes of deadweight. Jago Lawless, Technical Director at
ABB erhält 150-Millionen-Dollar-Auftrag für den Netzanschluss der weltweit größten Offshore-Windfarm Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2018 Werbung ABB wins $150 million order to grid-connect world’s largest offshore wind farm (WK-intern) - Key technologies and ABB AbilityTM solutions will integrate wind energy from Hornsea Project Two to the UK grid, powering more than 1.3 million homes. ABB has won orders worth over $150 million from Danish energy company, Ørsted (previously Dong Energy), to supply a range of technologies that will help integrate and transmit renewable wind energy from Hornsea Project Two, slated to be the world’s largest offshore wind farm. The orders were booked in the second quarter of 2018 and are the first tranche of a global five year frame
Gewerkschaft fordert klares Signal von Bundeswirtschaftsminister Altmaier Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2018 Werbung IG Metall Küste sieht neues Offshore-Werk in Cuxhaven als "derzeit einzigen Lichtblick" in der Windkraftbranche (WK-intern) - Angesichts der Eröffnung des Offshore-Werks von SiemensGamesa in Cuxhaven, zu der Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) am Dienstagnachmittag erwartet werden, hat die IG Metall Küste ihre Forderung nach einem stärkeren und schnelleren Ausbau der Windenergie bekräftigt. "Wir erwarten von Wirtschaftsminister Altmaier dazu in Cuxhaven ein klares Signal", sagte Meinhard Geiken, Bezirksleiter der IG Metall Küste. "Die Bundesregierung muss die im Koalitionsvertrag angekündigten Sonderausschreibungen für Windenergie an Land und auf See zügig umsetzen. Die Unternehmen brauchen einen verlässlichen Ausbaupfad. Nur so lassen
Vestas liefert schlüsselfertigen 112-MW-Windpark nach Tasmanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2018 Werbung Vestas liefert schlüsselfertige 112-MW-Lösungen für den Windpark Granville Harbour von Palisade und wird mehr als 46.000 Haushalte in Tasmanien versorgen (WK-intern) - Die in Australien ansässige Palisade Investment Partners Limited (Palisade) hat einen schlüsselfertigen Auftrag über 112 MW mit Vestas für den Windpark Granville Harbour in Tasmania, Australien, erteilt. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme von 31 V126-3,6 MW-Turbinen sowie einen 25-Jahres-Servicevertrag von Active Output Management 5000 (AOM 5000). Mit seinen 137 Meter hohen Türmen wird das Projekt die größten Turbinen in Tasmanien beherbergen. Vestas to deliver 112 MW turnkey solution for Palisade's Granville Harbour Wind Farm, will power more than
Naturkatastrophen haben im 1. Halbjahr 2018 weltweit deutlich weniger Schäden verursacht als üblich Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. Juli 2018 Werbung Die Gesamtschäden betrugen nach vorläufigen Zahlen rund 33 Mrd. US$, der niedrigste Stand seit 2005 (inflationsbereinigt 29 Mrd. US$). (WK-intern) - Einzelne Ereignisse haben aber für Betroffene hohe Schäden verursacht, etwa im Agrarsektor durch Ernteausfälle wegen Trockenheit in Europa. Höhere Schäden entstehen zudem meist in der zweiten Jahreshälfte. 2017 führte die Hurrikan-Serie mit den Stürmen Harvey, Irma und Maria dazu, dass die Gesamtschäden des Jahres 340 Mrd. US$ erreichten. Torsten Jeworrek, Mitglied des Vorstands von Munich Re: "Es ist gut, dass nach extremen Katastrophen mit Rekordschäden wieder eine Phase mit geringen Schäden zu verzeichnen war. Bei Betrachtung eines kurzen Zeitraums ist das natürlich
Balanceakt Energiewende Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 12. Juli 201812. Juli 2018 Werbung Schulze: Klimaschutz als Ziel, Naturschutz als Bedingung (WK-intern) - Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat sich heute mit Experten des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende (KNE) getroffen. Thema der Gespräche war die Frage, wie man den Ausbau erneuerbarer Energien mit dem Naturschutz in Einklang bringen kann. Denn erneuerbare Energien können sich auch auf die biologische Vielfalt und die natürlichen Lebensräume auswirken. Das Kompetenzzentrum hilft dabei, Konflikte zwischen Naturschutz und dem Ausbau der erneuerbaren Energien zu reduzieren. Im ersten Halbjahr hat das KNE 88 Konfliktberatungen vor Ort durchgeführt. Schulze: "Mit der Energiewende haben wir in Deutschland Großes vor. Sie ist aber nur erfolgreich und nachhaltig, wenn sie im
Brötchen-Einkauf per Fahrrad: Frische Brötchen – Frische Luft! Ökologie 12. Juli 2018 Werbung Vom 01. Juni bis 30. Juni führte der Klimapakt Flensburg in Kooperation mit den der Medelbyer Landbäckerei, der Klosterbäckerei sowie Bäckerei Thaysen die alljährliche Kampagne: „Frische Brötchen – Frische Luft!“ durch. (WK-intern) - Möglichst viele Menschen sollten motiviert werden, ihre Brötchen mit dem Fahrrad und nicht mit dem Auto zu holen. Für jeden Brötchen-Einkauf per Fahrrad erhielten die Kunden ein Brötchen gratis. Insgesamt wurden 2.594 kostenlose Brötchen vergeben, so dass eine Steigerung gegenüber dem Jahr 2017 von knapp 10 % verzeichnet werden konnte. Ausgehend von einer durchschnittlichen Entfernung zum Bäcker von circa zwei Kilometern für die Hin- und Rücktour wurden so über ca.
Der Luftverschmutzungen genauestens auf der Spur Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. Juli 2018 Werbung Sentinel-5P-Datenservice gestartet Sentinel-5P Datenprodukte sind ab sofort frei verfügbar Täglich globale Messungen von Ozon, Stickstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Aerosol- und Wolkeneigenschaften Das DLR Earth Observation Center (EOC) ist für das Nutzlastbodensegment der Sentinel-5P-Mission und gemeinsam mit KNMI für die Auswertung der Satellitendaten verantwortlich Schwerpunkte: Raumfahrt, Erdbeobachtung, Big Data (WK-intern) - Luftverschmutzung zählt zu den größten Gesundheitsgefahren weltweit. So sterben jährlich rund sieben Millionen Menschen durch Schadstoffbelastung, wie die Weltgesundheitsorganisation WHO in einer weltweiten Studie aktuell ermittelt hat. Industrieabgase und Schadstoffausstöße von Autos und anderen Verkehrsmitteln tragen zu den Todesfällen erheblich bei, da die Schmutzpartikel tief in Atemwege, Lungen und das Herz-Kreislaufsystem eindringen. Zur genauen Lokalisierung von Schadstoffquellen und zur
TenneTs neue Supraleitertechnologie für das Übertragungsnetz Forschungs-Mitteilungen Technik 11. Juli 2018 Werbung TenneT und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) konzipieren Supraleiterkabel für den Stromtransport im Höchstspannungsbereich (WK-intern) - Machbarkeitsstudie verdeutlicht Vorteile gegenüber konventionellen Kabelsystemen Die Energiewende macht einen Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes notwendig. Im Rahmen des Kopernikus-Projektes ENSURE prüft das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) nun gemeinsam mit dem Netzbetreiber TenneT den Einsatz der Supraleitertechnologie als Alternative für herkömmliche Leistungskabel auf kurzen Abschnitten des Netzes. Die dafür am KIT konzipierten Supraleiterkabel sind effizient, leistungsstark und könnten nach Fertigung und erfolgreich absolvierter Testphase einen kompakteren Trassenbau im Drehstromnetz ermöglichen. Die Gesamtlänge des Übertragungsnetzes in Deutschland beträgt aktuell etwa 35.000 km. Um sicherzustellen, dass der Strom aus
Senvion Australia konnte in diesem Jahr eine Erfolgsserie verzeichnen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2018 Werbung Übertroffene Erwartungen in Australien (WK-intern) - Die Fertigstellung des Windparks Yaloak South gehört zweifellos dazu. Das Team von Senvion Australia errichtete den Windpark im Mai innerhalb des zur Verfügung stehenden Budgets und beeindruckende 25 Tage vor dem geplanten Termin. Der Windpark Yaloak South, der eine Stunde von Melbourne entfernt liegt, umfasst 14 Turbinen des Typs MM92 mit einer Gesamtleistung von 28,7 Megawatt. Herausforderungen meistern Das Yaloak-Windkraftprojekt hielt durchaus einige Herausforderungen bereit. Da sich die Windenergieanlagen auf Ackerland befinden, arbeitete das Team eng mit den Landbesitzern vor Ort zusammen, um sicherzustellen, dass der Bauprozess die Rentabilität der bestehenden Landwirtschaft nicht negativ beeinflusst. Außerdem hatten die
Vergütung von erneuerbaren Energien: Differenzverträge sind die beste Option Bioenergie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2018 Werbung Studie des DIW Berlin vergleicht vier verschiedene Vergütungsmodelle für erneuerbare Energien (WK-intern) - Festhalten an gleitender Marktprämie würde zu steigenden Kosten führen Bei Differenzverträgen profitieren die StromverbraucherInnen dagegen voll von sinkenden Technologiekosten. Damit Deutschland seine energie- und klimapolitischen Ziele erreicht, ist ein weiterer starker Ausbau der erneuerbaren Energien erforderlich. Trotz sinkender Technologiekosten sind auch in Zukunft Vergütungsinstrumente für erneuerbare Energien sinnvoll. Dabei geht es immer weniger darum, den produzierten Strom wie in den Anfängen finanziell zu bezuschussen, denn die Technologiekosten vor allem von Wind- und Solarenergie sind in den vergangenen Jahren stark gesunken. Vielmehr ermöglicht ein Vergütungsinstrument die Absicherung des Erlösrisikos – also