Wichtiger Meilenstein für die deutsche und europäische Offshore-Energiewende! Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 202316. November 2023 Werbung Dreiecksvereinbarung für die Ko-Nutzung der Warnow-Werft mit dem Marinearsenal und Joint Venture zwischen Smulders und NEPTUN WERFT: „Wichtiger Meilenstein für die deutsche und europäische Offshore-Energiewende!“ (WK-intern) - Mit der heutigen Verkündung der Gründung eines Joint Ventures zwischen dem belgischen Unternehmen Smulders und der deutschen NEPTUN WERFT kommt der fast zweijährige Prozess um die zukünftige Nutzung des ehemals durch die MV Werften betriebenen Geländes in Rostock-Warnemünde nun endlich zu einem erfreulichen Abschluss. Vorangegangen war dem zudem eine Dreiecksvereinbarung der Investoren mit dem Marinearsenal der Bundeswehr sowie der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA) zur Ko-Nutzung des Werftareals. An den beiden Terminen haben in unterschiedlicher Konstellation auch
Gewerkschaft fordert klares Signal von Bundeswirtschaftsminister Altmaier Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2018 Werbung IG Metall Küste sieht neues Offshore-Werk in Cuxhaven als "derzeit einzigen Lichtblick" in der Windkraftbranche (WK-intern) - Angesichts der Eröffnung des Offshore-Werks von SiemensGamesa in Cuxhaven, zu der Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) am Dienstagnachmittag erwartet werden, hat die IG Metall Küste ihre Forderung nach einem stärkeren und schnelleren Ausbau der Windenergie bekräftigt. "Wir erwarten von Wirtschaftsminister Altmaier dazu in Cuxhaven ein klares Signal", sagte Meinhard Geiken, Bezirksleiter der IG Metall Küste. "Die Bundesregierung muss die im Koalitionsvertrag angekündigten Sonderausschreibungen für Windenergie an Land und auf See zügig umsetzen. Die Unternehmen brauchen einen verlässlichen Ausbaupfad. Nur so lassen
Bundesregierung verzögert Ausbau der Windenenergie an Land und auf See Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2018 Werbung IG Metall Küste, Bundesverband WindEnergie und Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE kritisieren Verzögerungen bei Sonderausschreibungen (WK-intern) - Gemeinsamer Appell an Bundesregierung: „Koalitionsvertrag im Interesse des Klimas, der Industrie und der Beschäftigten einhalten und zeitnah umsetzen“ Hamburg/Berlin - IG Metall Küste, Bundesverband WindEnergie und Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE haben die Bundesregierung zu einem stärkeren und schnelleren Ausbau der Windenenergie an Land und auf See aufgefordert. Die Gewerkschaft und die Wind-Verbände erwarten, dass die im Koalitionsvertrag angekündigten Sonderausschreibungen von vier Gigawatt für Wind sowie der bisher nicht näher spezifizierte „Offshore-Windenergiebeitrag“ ohne Verzögerung umgesetzt werden. „Der Koalitionsvertrag muss im Interesse des Klimas, der Industrie und der Beschäftigten eingehalten und zeitnah umgesetzt
Niedersachsen und IG Metall fordern stärkeren Ausbau der Windenergie Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 2018 Werbung Große Einigkeit beim Treffen desNiedersächsischen Energieministers Olaf Lies und der IG Metall Küste. (WK-intern) - IG Metall hat Forderung an die Landesregierungen im Norden übergeben. Ziel: Sich inden anstehenden Verhandlungen zur Bildung einer Bundesregierung für einenweiteren Ausbau der Windenergie einzusetzen. „Die Nordländer müssen das Thema in Berlinauf die Agenda setzen", erklärte Meinhard Geiken, Bezirksleiter der IG Metall Küste. „Wir brauchen einen verlässlichen und vor allem deutlich stärkeren Ausbau der Windenergie an Land und auf See. Anders sind die Klimaschutzziele nicht zu erreichen, und nur so kann die Energiewende für neue Industrieansiedlungen und Beschäftigung in Norddeutschland, aber auch in anderen Regionen sorgen." Über die Forderungen
Senvion: Einigung mit Geschäftsführung auf Eckpunkte für Interessenausgleich und Sozialplan Windenergie Wirtschaft 4. August 2017 Werbung In den Verhandlungen über Standortschließungen und Arbeitsplatzabbau bei dem Windenergieanlagenhersteller Senvion haben sich IG Metall-Vertreter, Betriebsräte und die Geschäftsführung auf Eckpunkte zum Interessenausgleich und Sozialplan sowie eine Transfergesellschaft geeinigt. (WK-intern) - Mit Unterstützung der IG Metall ist es den Betriebsräten gelungen, ein Gesamtpaket zu vereinbaren, dass die Härten für die vom Arbeitsplatzabbau betroffenen Beschäftigten abmildert. Es umfasst Regelungen zu Abfindungen, Leistungen für einen Standortwechsel der Beschäftigten und eine Transfergesellschaft, die neue Perspektiven durch Qualifizierungsmöglichkeiten für die Beschäftigten eröffnet. Die beschlossenen Eckpunkte werden bis Ende der Woche ausformuliert und in entsprechende Vereinbarungen gegossen. Dr. Martin Bitter, Geschäftsführer der IG Metall Rendsburg und Unternehmensbeauf-tragter für Senvion:
Der Wismarer Appell zum Norddeutschen Windenergiegipfel am 25.01.2016 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2016 Werbung Die Regierungschefs der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein sowie die Windindustrie, die Nordmetall und die IG Metall Küste verfolgen gemeinsam mit der Bundesregierung das Ziel, die Energiewende erfolgreich umzusetzen und die Klimaschutzziele zu erreichen. (WK-intern) - Von entscheidender Bedeutung ist hierbei der weitere Ausbau der Erneuerbaren Energien, insbesondere der Windenergie an Land und auf See. Er bietet zudem große wirtschaftliche Entwicklungschancen und langfristig Preisstabilität im Energiesektor. Im Rahmen der aktuellen Reformüberlegungen der Bundesregierung zum Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) sind allerdings noch wichtige Änderungen notwendig, um die gemeinsamen Ziele zu erreichen und aktuelle positive energie- und wirtschaftspolitische Entwicklungen in