Rübsamen realisiert passgenaue Komponenten für Gummi-Metall-Schwingungsdämpfer Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Oktober 2020 Werbung Unverzichtbar für Laufruhe und Verschleißschutz (WK-intern) - Wo immer Antriebe am Werk und technische Komponenten in Bewegung sind, gehört der Einbau von Schwingungsdämpfern zu den zentralen Aufgaben der praktischen Konstruktionsarbeit. Der Zulieferer Helmut Rübsamen hat dieses Themenfeld bereits vor vielen Jahren für sich entdeckt und fertigt heute für namhafte Hersteller der Branche hochpräzise Aufnahmen und Lagerschalen für die Realisierung von Gummi-Metall-Elementen. Aus der Fahrzeug- und Bahntechnik sind sie ebenso wenig wegzudenken wie aus dem Maschinen- und Schiffsbau oder der Energietechnik. Gummi-Metall-Elemente gehören zu jenen Zulieferkomponenten, die innerhalb größerer kinematischer Systeme für Betriebssicherheit und Werterhalt sorgen. Ob man an die Anlagen der Förder- und Transporttechnik
fos4X Ideenmanagement steigert Innovationskraft und baut Patentportfolio weiter aus Mitteilungen Technik 14. Januar 2019 Werbung Erfolgreiche Einführung eines Ideenmanagements Um den Erfindungs- und Ideenreichtum der Belegschaft zu nutzen führte fos4X Anfang 2018 ein Ideenmanagement ein. (WK-intern) - Alle Mitarbeiter können nun ihre eigenen Ideen einbringen und sich dadurch direkt am Erfolg des Unternehmens und seiner Wettbewerbsfähigkeit beteiligen. In den ersten 12 Monaten nach Einführung wurden bereits über 200 Ideen gemeldet. Von der Idee zum Patent Das Ideenmanagement wird durch das eigens entwickelte Softwaretool IDEA unterstützt. Hier können Mitarbeiter sehr einfach ihre Ideen online melden, woraufhin diese von einem Gremium bewertet werden. Neben Produkt-, Prozess- und Kulturideen dient das Ideenmanagement auch als Vorstufe für Erfindungsmeldungen, wodurch Patent- und Ideenmanagement
Neuer Leiter der Division Product Service von TÜV SÜD Mitteilungen Technik 2. Juli 2018 Werbung Holger Lindner: „Wir helfen unseren Kunden, mit zukunftssicheren und marktfähigen Produkten nachhaltige Werte zu schaffen.“ (WK-intern) - Holger Lindner (50) ist neuer Leiter der Division Product Service von TÜV SÜD. In dieser Division hat der internationale Konzern seine Prüf- und Zertifizierungs-leistungen zur Sicherung von Qualität, Funktionstauglichkeit und Marktfähigkeit von Produkten aus den Konsum-, Lebensmittel-, Medizin-, Industrie-, Energie- und Transportbranchen gebündelt. Lindner folgt auf den ehemaligen TÜV SÜD-Vorstand Dirk Eilers, der in den Ruhestand geht. Dienstsitz von Holger Lindner ist Singapur. TÜV SÜD beschäftigt in der Division Product Service rund 5.400 Mitarbeiter in 22 Ländern. Mit 80 Prozent der Belegschaft außerhalb Deutschlands ist Product Service
Alstom baut Brennstoffzellenfahrzeuge für die Hermann-Hesse-Bahn E-Mobilität Mitteilungen Technik 20. März 2015 Werbung Absichtserklärung über Nutzung von Brennstoffzellenfahrzeugen für die Hermann-Hesse-Bahn unterzeichnet (WK-intern) - Landrat Helmut Riegger hat heute mit Vertretern der Firma Alstom Transport Deutschland GmbH eine Absichtserklärung über den geplanten Einsatz neuer emissionsfreier Züge mit Brennstoffzellenantrieb auf der Hermann-Hesse-Bahn unterzeichnet. „Wir möchten mit der Hermann-Hesse-Bahn ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Verkehrsangebot schaffen, das technologisch dem neuesten Stand entspricht“, so der Kreischef. „Die neuen Züge für die Hermann-Hesse-Bahn werden komplett emissionsfrei sein. Gerade in Zeiten steigender Energie- und Rohstoffkosten ist die Entwicklung dieser Technik für den Schienenverkehr wesentlich. Wir sind stolz, dass der Landkreis Calw unsere Vision zum Schienenverkehr der Zukunft teilt und uns dabei unterstützt“,
Neues Kabelverteilerschranksystem LABEO Mitteilungen 1. August 20141. August 2014 Werbung Das moderne helle Design und die robusten glasfaserverstärkten Kunststoffe machen den Kabelverteilerschrank LABEO zu einem sich in jede Umgebung einfügendes Element. Ein integrierter Dachüberstand garantiert eine lückenlose Aneinanderreihung, verbunden mit der hohen Schutzart IP44, bzw. auch als Variante IP54, die für den Schutz der sensiblen Einbauten sorgen. (WK-intern) - Neben der üblichen Schranktiefe von 320mm wird neuerdings zusätzlich die große Tiefe von 535mm realisiert. Dies erlaubt im Umfeld der Kabelverteilerschränke bisher nicht mögliche Einbauten, wie 19 Zoll Gehäuse und Elektronik, die z. B. in der Verkehrstechnik üblich sind. Der optionale Zugang von beiden Seiten ermöglicht die doppelseitige Bestückung und damit die optimale Ausnutzung