Grüne Finanzierung für Verkors erste Batteriezellen- Gigafactory in Dünkirchen E-Mobilität Kooperationen Technik 25. Mai 2024 Werbung Die KfW IPEX-Bank trägt als Mandated Lead Arranger mit 64 Mio. EUR zu einer ‚grünen‘ Finanzierung für Verkor innerhalb eines internationalen Konsortiums von 19 Banken bei. Leuchtturmprojekt in Nordfrankreich Stärkung der europäischen E-Mobilitätsstrategie (WK-intern) - Die Mittel in Höhe von 1,3 Mrd. EUR werden für den Bau und die Finanzierung der ersten Gigafactory von Verkor in Dünkirchen mit einer anfänglichen Produktionskapazität von 16 GWh/Jahr verwendet. Verkor hat sich entschieden, eine breite Palette von Bankpartnern zusammenzubringen, um den Finanzierungsbedarf seiner ersten Gigafactory zu decken und ein robustes Finanzökosystem aufzubauen, das das Wachstum des Unternehmens unterstützt. Ziel ist es, die europäische Automobilindustrie mit kohlenstoffarmen Hochleistungsbatterien zu
Induktives Laden ermöglicht das Laden von leistungsstarken Elektrofähren und -fahrzeugen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 7. März 2023 Werbung Neue Technologie ermöglicht das Laden von leistungsstarken Elektrofähren und -fahrzeugen (WK-intern) - Forscher der Chalmers University of Technology, Schweden, haben die induktive Energieübertragungstechnologie weiter vorangetrieben, um das Laden von Hochleistungsbatterien ohne menschliche Beteiligung oder einen Roboterarm zu ermöglichen. Die Technologie ist bereit für die sofortige Präsentation in der Industrie. Ein neuartiger Siliziumkarbid-Halbleiter und ein neu entwickelter Kupferdraht so dünn wie ein menschliches Haar. Diese beiden Faktoren haben die Übertragung hoher Leistung durch die Luft plötzlich zu einem realistischen Angebot gemacht. Induktives Laden ist das Neue Elektrische Zahnbürsten tun dies seit Jahrzehnten. Und in den letzten Jahren haben Mobiltelefone und andere tragbare Elektronikgeräte die Technologie aufgegriffen.
Bessere Hochleistungsbatterien durch perfekte Materialmischung E-Mobilität Technik Videos 27. Oktober 202127. Oktober 2021 Werbung Anoden-, Kathoden- und Separatormischung mit Hauschild SpeedMixer® (WK-intern) - Die Herstellung hochwertiger Batterie-Slurrys ist mit vielen Herausforderungen verbunden: Sie sind sehr zähflüssig, enthalten Rohstoffe, die deagglomeriert werden müssen und erfordern ein hochgradig wiederholbares/reproduzierbares Mischen. Hauschild stellt deshalb auf der Battery Show Europe Conference seine SpeedMixer® vor, mit denen nahezu jede Viskosität gemischt werden kann. Die Leistungskraft dieser Zentrifugalmischer ist so hoch, dass Partikel zuverlässig deagglomeriert sowie Luftblasen und Hohlräume eliminiert werden. Automatisierte Programme sorgen für die Wiederholbarkeit. Hamm – Die Entwicklung von Hochleistungsbatterien ist von entscheidender Bedeutung, um die effektive Nutzung erneuerbarer Energiequellen zu ermöglichen und die beispielsweise die Elektrifizierung von Fahrzeugen voranzutreiben. All
Ostseestaal/Ampereship liefert Elektro-Solar-Fähre für Insel Usedom ab E-Mobilität Mitteilungen Solarenergie 19. August 2021 Werbung Emissionsfreies Binnenschiff auf dem Weg zum Stettiner Haff Stralsund – „Leinen los!“ hieß es am Donnerstag, dem 19.08.2021, im Stralsunder Frankenhafen für den nunmehr 12. und damit jüngsten Neubau eines vollelektrischen Schiffes der Ostseestaal GmbH & Co. KG. (WK-intern) - Die neue Elektro-Solar-Fähre für die Insel Usedom startete ein Vierteljahr nach ihrer Kiellegung zur Überfahrt von Stralsund an das Stettiner Haff. Im Hafen Kamp auf der Festlandseite Ostvorpommerns wird die Fähre an die Oderhaff Reederei Peters GmbH & Co. KG übergeben, die den Neubau in Auftrag gegeben hatte. Das 14,65 Meter lange emissionsfreie Schiff wird auf der vor allem bei Radwanderern beliebten Strecke
Mobiler Stromspeicher ersetzt Dieselaggregat, z. B. für Baumaschinen Mitteilungen Neue Ideen ! Technik Verbraucherberatung Videos 11. Juli 202011. Juli 2020 Werbung Was vor Jahren noch illusorisch geklungen hat ist mittlerweile bezahlbare Realität: Baumaschinen werden mit Strom aus Hochleistungsbatterien versorgt, die lediglich zwei Stunden Ladezeit benötigen. (WK-intern) - Welche Einsparpotentiale diese Technologie ermöglicht und welche Vorteile sie darüber hinaus bietet zeigte das Unternehmen MobilHybrid auf einer Großbaustelle in Österreich. Gestiegene Anforderungen der Energieversorger an Lastspitzen und Rückkoppelungen bis hin zu Limitierungen der Netzanschlussleistungen lassen uns am Ende keine Alternative, als große und leistungsstarke Dieselaggregate einzusetzen, sagt der Bauleiter der österreichischen Baufirma, die sich auf Hoch- und Tiefbauprojekte spezialisiert hat. Kommen zusätzlich noch städtische Vorgaben an Lärm- und Emissionsschutz dazu, ist es fast unmöglich die
Stralsunder Ostseestaal baut Elektro-Solar-Personenfähre E-Mobilität Solarenergie Technik 29. Mai 2020 Werbung Die Stralsunder Ostseestaal GmbH & Co. KG ist von der Hanse- und Universitätsstadt Rostock mit dem Bau einer Elektro-Solar-Personenfähre beauftragt worden. (WK-intern) - Der 21 Meter lange vollelektrische Katamaran wird von Ostseestaal und Ampereship gebaut. Die Ablieferung erfolgt Mitte des Jahres 2021. „Wir freuen uns über das Vertrauen, dass die Hanse- und Universitätsstadt uns mit der Auftragsvergabe an einen regional ansässigen Produzenten entgegengebracht hat“, sagt Dr. Thomas Kühmstedt, Technischer Direktor von Ostseestaal und Geschäftsführer der Ampereship GmbH. „In unserem Firmenverbund knüpfen wir damit an die bisherige erfolgreiche Entwicklung von vollelektrischen Schiffen für die berufliche Binnenschifffahrt an.“ Ostseestaal hat in den letzten Jahren zehn
Neuer Leiter der Division Product Service von TÜV SÜD Mitteilungen Technik 2. Juli 2018 Werbung Holger Lindner: „Wir helfen unseren Kunden, mit zukunftssicheren und marktfähigen Produkten nachhaltige Werte zu schaffen.“ (WK-intern) - Holger Lindner (50) ist neuer Leiter der Division Product Service von TÜV SÜD. In dieser Division hat der internationale Konzern seine Prüf- und Zertifizierungs-leistungen zur Sicherung von Qualität, Funktionstauglichkeit und Marktfähigkeit von Produkten aus den Konsum-, Lebensmittel-, Medizin-, Industrie-, Energie- und Transportbranchen gebündelt. Lindner folgt auf den ehemaligen TÜV SÜD-Vorstand Dirk Eilers, der in den Ruhestand geht. Dienstsitz von Holger Lindner ist Singapur. TÜV SÜD beschäftigt in der Division Product Service rund 5.400 Mitarbeiter in 22 Ländern. Mit 80 Prozent der Belegschaft außerhalb Deutschlands ist Product Service
Elektromobilität: ZSW erweitert Produktionstechnologie für großformatige Lithium-Ionen-Zellen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 9. Januar 2018 Werbung Neuer Prozess für ultraschnelles und hochpräzises Einzelblattstapeln von Elektroden in Hochleistungsbatterien (WK-intern) - Prismatische Batteriezellen mit Flachwickeln haben sich in der Praxis gut bewährt und sind bei der deutschen Automobilindustrie weit verbreitet für den Einsatz in Elektroautos. Künftig sollen die Elektrodenbänder in der Zelle anstatt gewickelt auch gestapelt werden. Das spart Platz und hat einen homogeneren Zellaufbau zur Folge, der die Zelleigenschaften verbessert. Forschung und Industrie wollen diese erfolgversprechende Produktionstechnologie nun in Deutschland etablieren. Die Pilotfertigung für Lithium-Ionen-Zellen am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden Württemberg (ZSW) in Ulm ist für die vollautomatische Assemblierung von prismatischen Zellen mit gewickelten Elektroden (im PHEV-1-Format) ausgelegt.
Hochleistungsbatterien von ads-tec erbringen Primärregelleistung zur Stabilisierung der Netzfrequenz Erneuerbare & Ökologie Technik 1. März 20161. März 2016 Werbung Seit über 100 Jahren liefert das Laufwasserkraftwerk in Dörverden an der Mittelweser zuverlässig erneuerbaren Strom. (WK-intern) - Nun bekommt das Kraftwerk an dem Standort leistungsstarken Zuwachs in Form einer modernen Lithium-Ionen Großbatterie von ads-tec, die am dortigen Netzanschluss wichtige Netzdienstleistung erbringt. Mit einer Leistung von drei Megawatt regelt das hochdynamische System gegen Abweichungen der Netzfrequenz, die auf 50 Hertz (Hz) festgelegt ist. Passen Erzeugungsleistung und Verbrauch nicht zeitgenau zusammen, kommt es zu Schwankungen der Netzfrequenz. Liegt weniger Last an, erhöht sich die Netzfrequenz, rufen die Verbraucher mehr Leistung ab, sinkt diese. Entsprechendes gilt für die Erzeugung. Das gesamte Stromnetz lebt davon, dass die
Neue Batteriekonzepte für Elektrofahrzeuge – kompakter, preiswerter, langlebiger E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 14. Januar 201613. Januar 2016 Werbung Entwicklung einer neuen Generation von Lithium-Ionen Batterien zur direkten Einbettung in das Chassis von Elektrofahrzeugen (WK-intern) - Start des gemeinsamen Projekts »EMBATT« der thyssenkrupp System Engineering GmbH, der IAV GmbH und des Fraunhofer IKTS Fahrspaß und Elektroantrieb – zwei Vokabeln, die sich längst nicht mehr widersprechen. Heute verzichtet kaum noch ein Automobilhersteller auf einen »Stromer« in seiner Modellpalette. Bis sich Elektrofahrzeuge endgültig im Alltag etablieren, ist jedoch noch intensive Forschungsarbeit in der Weiterentwicklung von Speichermaterialien und -konzepten sowie der kontinuierlichen Verbesserung dazugehöriger Produktionstechniken zu leisten. Bernd Becker, Vorsitzender der Geschäftsführung von thyssenkrupp System Engineering, meint dazu: »Produktionsforschung leistet einen entscheidenden Beitrag, wenn es
Solarstromspeicher senken Kosten der Energiewende Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 10. Mai 2015 Werbung Der steigende Anteil von Strom aus Sonne und Wind belastet zunehmend die Verteil- und Übertragungsnetze. (WK-intern) - Im „Helmholtz-Institut Ulm (HIU) Elektrochemische Energiespeicherung“ demonstriert das KIT, wie moderne Hochleistungsbatterien und intelligente Steuerung erneuerbare Energie netzverträglich machen. Teure und umstrittene Netzausbaumaßnahmen lassen sich so reduzieren. Die Solarstromspeicheranlage mit 76 kWh großer Batterie am HIU ging heute feierlich in Betrieb und versorgt das Gebäude mit Strom. „Die Energiewende in Baden-Württemberg, Deutschland und Europa ist eine große Herausforderung. Moderne Speichertechnologien sind dazu ein wichtiger Lösungsansatz“, sagt die Ministerialdirektorin im baden-württembergischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Simone Schwanitz, anlässlich der feierlichen Übergabe der Solarstromspeicheranlage. „Mit dieser
Hochleistungsbatterien, Brennstoffzellen, Energietechnologien der nächsten Generation Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 2. April 2014 Werbung Am Puls der Energietechnologien von morgen 14. internationaler Kongress UECT vom 23. bis 26. Juni in Ulm (WK-intern) - Ulm - Hochleistungsbatterien, Brennstoffzellen und elektrochemische Energietechnologien der nächsten Generation - das sind die Themen der Ulmer Elektrochemischen Tage (UECT) vom 23. bis 26. Juni 2014. Auf der alle zwei Jahre stattfindenden Konferenz in der Donaustadt treffen sich die weltweit führenden Experten aus Wissenschaft und Industrie, um die neuesten Entwicklungen in der Elektromobilität und der Energiespeicherung zu diskutieren. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) veranstaltet die mehrtägige Tagung, die dieses Jahr bereits zum 14. Mal stattfindet. Tagungsort ist das Congress Centrum Ulm. Eine