BEE: Konjunkturpaket lässt Potenzial für wirtschaftliche Impulse durch die Wärmewende ungenutzt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Ökologie Solarenergie 6. Juni 2020 Werbung “Die Energiewende im Gebäudesektor kann starke gesamtwirtschaftliche Impulse für den Neustart setzen. (WK-intern) - Nach Berechnungen des DIW belaufen sich die jährlichen Investitionen zur energetischen Gebäudemodernisierung zuzüglich der erforderlichen Vorleistungen auf rund 70 Mrd. Euro pro Jahr. Der mit diesen Investitionen verbundene Beschäftigungszuwachs wird auf bis zu ca. 544.000 Personen geschätzt. Hervorzuheben ist dabei, dass etwa 40 Prozent der Beschäftigungseffekte auf vorgelagerte Produktionsbereiche entfallen. Deshalb ist es unverständlich, dass die Bundesregierung die Chancen der Wärmewende ungenutzt lässt. Klimaschutz hätte sich gerade im Bereich der Wärme mit dem wirtschaftlichen Aufschwung verbinden lassen“, kritisiert BEE-Vizepräsident Karl-Heinz Stawiarski. Positiv am Corona-Paket sei zwar die Einführung eines Programms
Zwei neue Studien untersuchen Energieausgaben und Einsparungen bei Energieimporten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 2. Juli 20182. Juli 2018 Werbung Der Umbau der Energieversorgung ist mit einer Reihe von Effekten auf die Gesamtwirtschaft verbunden. (WK-intern) - Der Analyse dieser Wirkungen widmet sich ein umfassendes Forschungsvorhaben im Auftrag des BMWi. Zwei Studien aus dem Vorhaben sind ab sofort verfügbar. Durch die Energiewende entstehen volkswirtschaftliche Vorteile. Investitions- und Beschäftigungseffekte im Bereich erneuerbarer Energien und Energieeffizienz stehen hierbei im Vordergrund. Ein dritter Impulsgeber sind Einsparungen bei Importen fossiler Energieträger wie Öl und Gas. Durch den Ausbau von erneuerbaren Energien und die Steigerung der Energieeffizienz verringern sich Importnachfrage und damit Importausgaben der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland. Importe fossiler Energieträger: Neue Methodik zur Bestimmung der Einspareffekte durch
Wirtschaftsfaktor Umweltschutz – 66 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2015 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. August 2017 Werbung WIESBADEN – Maßnahmen für den Umweltschutz verbessern nicht nur den Zustand der Umwelt, sie sind auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. (WK-intern) - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, erwirtschafteten im Jahr 2015 die Betriebe des Produzierenden Gewerbes und des Dienstleistungssektors in Deutschland 66,0 Milliarden Euro Umsatz mit Waren, Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz. Die höchsten Umsätze wurden mit 37,9 Milliarden Euro im Bereich Klimaschutz erzielt. Zu den wichtigsten wirtschaftlichen Säulen zählten dabei Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Einsparung von Energie (19,8 Milliarden Euro) sowie Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien (16,5 Milliarden Euro). Die Umweltschutzwirtschaft in Deutschland ist überwiegend auf den Inlandsmarkt
IG Windkraft gratuliert NÖ zu 100% erneuerbarer Stromversorgung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2015 Werbung Windenergie deckt bereits ein Viertel des NÖ-Stromverbrauches Die erneuerbaren Energien erzeugen nun auch in Niederösterreich so viel Strom wie im Bundesland verbraucht wird. (WK-intern) - Ein Viertel davon ist Windstrom. "Die Windenergie bringt Niederösterreich aber nicht nur sauberen und umweltfreundlichen Strom, sondern hohe Wirtschaftsimpulse und Arbeitsplätze", bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und gratuliert Niederösterreich zum Erreichen dieses Etappenziels. Niederösterreich hat es als zweites Bundesland geschafft, 100% der Stromversorgung auf Ökostrom umzustellen. 26% des Stromverbrauches deckt dabei der niederösterreichische Windstrom ab. "Durch klare Rahmenbedingungen und Zielvorgaben kann man viel erreichen", lobt Moidl die niederösterreichische Politik und setzt fort: "Sicher hat Niederösterreich die
Rekordbeteiligung beim Fachkongress Wind.Energie Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 4. September 2015 Werbung Ansturm: Die Rekordzahl von 50 Referenten hat sich für das Fachprogramm der Erfurter „Wind.Energie“ angemeldet. (WK-intern) - Das zweitägige Konferenzprogramm rückt in diesem Jahr noch stärker das Zusammenspiel von Bürgern und Kommunen als Träger der Energiewende in den Fokus. „Sie tragen die Hauptlast, sollen aber auch davon profitieren. Wie beides am besten zusammen geht, das wollen wir in unserem Fachprogramm sichtbar machen“, sagt Messeprojektleiterin Carolin Beier. Zur mitteldeutschen Leitveranstaltung für Windenergie werden am 14. und 15. Oktober 2015 auf dem Erfurter Messegelände 50 ausstellende Unternehmen aus ganz Deutschland sowie 600 Kongressteilnehmer erwartet. Das Spektrum des Fachprogramms mit 44 Veranstaltungen behandelt aus kommunaler Sicht u.a.
Mit Siemens kommt frischer Wind für Cuxhaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 201513. August 2015 Werbung Unterschriftszeremonie: "Siemens kommt – Frischer Wind für Cuxhaven" (WK-intern) - Startschuss für die Siemens-Fabrik in Cuxhaven: Nur wenige Tage nach der Bekanntgabe der Standortentscheidung kommt die Unternehmensführung mit Politikern in Cuxhaven zusammen, um den Bau der neuen Offshore-Windenergieanlagenfabrik mit einer Unterschriftszeremonie zu besiegeln. Direkt an der Hafenkante bei dem für die Fabrik vorgesehenen Gelände im östlichen Hafengelände unterschreiben der Oberbürgermeister der Stadt Cuxhaven, Ulrich Getsch, und Markus Tacke, CEO der Siemens Windpower and Renewables Division, eine Urkunde über das vereinbarte Projekt. Olaf Lies, niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und der Vorsitzende des Vorstandes der Siemens AG, Joe Kaeser, wohnen der Zeremonie