Fachtagung Kraftgetriebene Hubwerke im Haus der Technik in Essen Tagungen Technik 2. Juli 2018 Werbung Neuer Standard für kraftgetriebene Hubwerke (WK-intern) - Fachtagung zur praktischen Umsetzung der EN 14492-2:2006+A1:2009 Vom 24.-25.09.2018 findet die große Fachtagung Kraftgetriebene Hubwerke unter der Leitung von Herrn Dipl.-Ing. Jürgen Koop im Haus der Technik in Essen statt. In dieser Veranstaltung werden die Bestimmungen der DIN EN 14492-2:2006 + A1:2009 für die Konstruktion, den Bau und Betrieb sowie die Prüfung von Kraftgetriebenen Hubwerken vorgestellt. Des Weiteren werden Hinweise zum aktuellen Stand der Überarbeitung 2018 vermittelt. Schwerpunkte dieser Veranstaltung sind: • EG-Richtlinien aktueller Stand – neue Richtlinien! • Bedeutung von EN-Normen • DIN EN 14492-2:2006 + A1:2009 – Überarbeitung 2018 • Allgemeine Anforderungen • Hinweise zur
aventron erwirbt zwei neue Windparks mit 21 MW Leistung in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juli 2018 Werbung Mit dem Kauf des 15 MW Windparks Romrod in Hessen und des 6 MW Windparks Hochstätten in Rheinland Pfalz wächst das aventron Portfolio in Deutschland auf 73 MW. (WK-intern) - aventron unterzeichnete den Kaufvertrag über den Erwerb des Romrod 15 MW Windparks Ende 2017. Alle fünf Enercon E115 Windturbinen mit einer Nennleistung von je 3 MW sind in der Zwischenzeit in Betrieb gegangen. Der Windpark Romrod befindet sich auf einer Anhöhe in der Nähe der Stadt Alsfeld in Hessen und wird voraussichtlich 35 GWh Strom pro Jahr produzieren. Die Transaktion wurde Ende Juni vollzogen. Darüber hinaus erwarb aventron von der N-ERGIE Sonne und Wind
Solarenergie-Rekordernte im 1. Halbjahr 2018 Ökologie Solarenergie Technik 2. Juli 20181. Juli 2018 Werbung Solarkraftwerke in Deutschland erzeugen im ersten Halbjahr 2018 acht Prozent mehr Strom als 2017 (WK-intern) - Für die Umsetzung der Klimaziele muss das Ausbautempo jedoch vervielfacht werden Sonderausschreibungen müssen rasch umgesetzt werden Die Betreiber der in Deutschland installierten über 3,5 Millionen Solaranlagen können sich im ersten Halbjahr 2018 über eine Rekordernte freuen. So lag allein die Produktion von Solarstrom mit rund 23,6 Terawattstunden fast acht Prozent über dem ersten Halbjahr 2017. Das geht aus aktuellen Berechnungen des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) hervor. Die gute Sonnenernte der letzten Monate sind das Resultat eines ungewöhnlich sonnenreichen Frühjahrs und einer anziehenden Nachfrage. Die Vereinigung der führenden Solar-
Wissenschaftliche Berichte zum EEG-Erfahrungsbericht veröffentlicht Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 2. Juli 2018 Werbung ZSW an Spartenberichten Photovoltaik und Windenergie an Land beteiligt (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat am 27.06.2018 den Erfahrungsbericht zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) veröffentlicht. Darin eingeflossen sind auch Ergebnisse begleitender wissenschaftlicher Vorhaben. Die Spartenberichte zur Photovoltaik (Fachlos 4, Solare Strahlungsenergie) und Windenergie an Land (Fachlos 6) wurden unter Beteiligung des Fachgebiets Systemanalyse am ZSW erstellt. Die Vorhaben dienen dem kontinuierlichen Monitoring sowie der Vorbereitung und Begleitung der Erstellung des EEG-Erfahrungsberichts. Links EEG: Erfahrungsberichte und Studien Downloads EEG-Erfahrungsbericht 2017 1 MB PM: ZSW/Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung
Wärmepumpenhersteller Panasonic stellt seine Aquarea Smart Cloud vor Erneuerbare & Ökologie Technik 2. Juli 2018 Werbung Kundenbindung und Fernwartung mit der kostenlosen Aquarea Service Cloud (WK-intern) - Intelligentes Monitoring und effizientere Wartungseinsätze Kürzlich stellte der Wärmepumpenhersteller Panasonic seine Aquarea Smart Cloud vor, die es Endkunden ermöglicht, die Aquarea Luft-Wasser-Wärmepumpen mit dem Smartphone über das Internet einzustellen und wichtige Verbrauchsdaten zu kontrollieren. Mit der Aquarea Service Cloud können nun auch Fachhandwerksbetriebe über das Internet auf die Anlagen zugreifen und ihren Kunden Fernwartungen und damit noch besseren Service anbieten. Die Aquarea Service Cloud unterstützt den Fachhandwerker zudem dabei, Reparatur- und Wartungsaufgaben möglichst effizient abzuwickeln. Ein großer Vorteil bei der momentan hohen Auslastung in den SHK-Betrieben und dem zu erwartenden Fachkräftemangel im Handwerk.
Algeco gewinnt Innovationspreis TOP 100 Mitteilungen Ökologie Technik 2. Juli 20182. Juli 2018 Werbung Der Spezialist für modulares Bauen gehört zur Innovations-Elite 2018 und überzeugt mit mobilen Immobilien zum Wohnen, Lernen und Arbeiten (WK-intern) - Die Algeco GmbH ist als eines der 100 innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstands ausgezeichnet worden. Ranga Yogeshwar, Wissenschaftsjournalist und Mentor von TOP 100, ehrte den führenden Modulbauspezialisten am 29. Juni im Rahmen des 5. Deutschen Mittelstands-Summits in Ludwigsburg. Algeco beeindruckte in dem anspruchsvollen Auswahlprozess mit seinem innovativen Smart World-Konzept. „Die Auszeichnung belegt, dass wir Innovation als übergreifendes Prinzip verstehen, und spornt uns an für weitere Neuerungen auf höchstem Niveau“, sagt Algeco-Geschäftsführer Stefan Harder. „Das beginnt bei jedem einzelnen unserer Mitarbeiter und gipfelt
ABB und Ballard Power Systems entwickeln gemeinsam emissionsfreies Brennstoffzellenkraftwerk für die Schifffahrt E-Mobilität Ökologie Technik Videos 2. Juli 20181. Juli 2018 Werbung Der Technologievorreiter ABB und der weltweit führende Anbieter innovativer, sauberer Brennstoffzellenlösungen Ballard Power Systems haben eine Absichtserklärung zur Entwicklung von Brennstoffzellensystemen der nächsten Generation für nachhaltige Elektromobilität in der Schifffahrt unterzeichnet. (WK-intern) - Es ist zu erwarten, dass die branchenweite Anwendung nachhaltiger Lösungen in der Elektromobilität für die Schifffahrt durch das Brennstoffzellensystem, das ABB und Ballard Power Systems gemeinsam konzipieren, entwickeln und validieren wollen, vorangetrieben wird. Zudem wird es Reedereien dabei helfen, der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Angeboten gerecht zu werden. ABB und Ballard Power Systems werden bestehende Brennstoffzellentechnologien mit Leistungen im Kilowattbereich optimieren, um eine zukunftsweisende Lösung im Megawattbereich zu entwickeln, mit