Ökostrom für E-Mobile in Wöllstein E-Mobilität 29. Mai 2018 Werbung Parken und tanken in der Ernst-Ludwig-Straße (WK-intern) - Parken, tanken, lautlos weiterfahren: Am Rathaus in der Ernst-Ludwig-Straße gibt es jetzt eine Ladestation für E-Fahrzeuge. „Ein moderner, klimafreundlicher Service für unsere Bürger und Gäste“, freut sich Ortsbürgermeisterin Lucia Müller. In der dreimonatigen Testphase „tanken“ alle kostenlos Ökostrom. Dem Landkreis Alzey-Worms war vor allem wichtig, eine einheitliche Lösung zu schaffen – weitere Standorte sind Gundersheim, Osthofen und Monsheim. Die Kooperation wurde auch durch das Klimaschutzmanagement der Kreisverwaltung Alzey-Worms möglich. „Gemeinsam haben wir die Standorte mit den Bürgermeistern vor Ort ausgewählt“, betont Kreisbeigeordneter Klaus Mehring. Stefan Maurer vom Gebäudemanagement des Landkreises berichtet, dass die technische Umsetzung
150 Jahre maritime Dienste in Deutschland – Sonderausstellung „Über Wasser – Unter Wasser“ Aktuelles Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 201828. Mai 2018 Werbung Anlässlich des Starts der Norddeutschen Seewarte vor 150 Jahren in Hamburg erinnern das Internationale Maritime Museum Hamburg (IMMH), das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) sowie der Deutsche Wetterdienst (DWD) an den Beginn der maritimen Dienste in Deutschland. (WK-intern) - Unter dem Titel „Über Wasser – Unter Wasser“ stellen die drei Einrichtungen die Facetten maritimer Dienste in Deutschland vor. Die Ausstellung kann vom 2. Juni bis zum 31. August 2018 im Internationalen Maritimen Museum in Hamburg besucht werden. In einzelnen Themenbereichen innerhalb der regulären Dauerausstellung zeigt das Museum das breite Spektrum maritimer Dienste. Es reicht von Segelanweisungen und Wettervorhersagen für die Seeschifffahrt über
Mecklenburg-Vorpommern und IG Metall fordern vom Bund deutliches Engagement für die Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2018 Werbung Mecklenburg-Vorpommerns Energieminister Christian Pegel fordert gemeinsam mit Betriebsräten und Vertretern der IG Metall Küste ein klares Bekenntnis der neuen Bundesregierung zum Ausbau der Windenergie – und ein entsprechendes Vorgehen, mit dem auch die einheimische Windbranche gestärkt werden soll. (WK-intern) - "Sie leistet einen entscheidenden Beitrag zum Umsetzen der Energiewende und somit dazu, dass wir unseren Kindern und Enkeln eine gesunde, lebenswerte Erde hinterlassen. Hinzu kommt, dass sich die Branche in Mecklenburg-Vorpommern zu einem wichtigen Wirtschaftszweig mit zehntausenden gut bezahlten Jobs für qualifizierte Fachkräfte entwickelt hat – onshore ebenso wie offshore. Uns eint die Sorge, dass eine unentschlossene Bundespolitik diese Entwicklung nicht nur bremsen,
Meeresenergieentwickler Minesto hat die zweite Offshore-Installationsphase des DG500-Projekts in Wales abgeschlossen Bioenergie Offshore Produkte 28. Mai 2018 Werbung Second installation phase at Holyhead Deep completed (WK-intern) - Marine energy developer Minesto has completed the second offshore installation phase of its DG500 project in Wales. Having installed the tether, micro grid system buoy and umbilical, all supporting components and systems needed to deliver the power produced by Minesto’s first system of the unique Deep Green technology in Utility Scale are now in place. “We are very pleased to have finished this second step towards commissioning our DG500 device in Holyhead Deep”, said Minesto’s Chief Operating Officer David Collier. “The offshore operations team in Holyhead, with support from colleagues in Sweden and Northern
Finnentrop: Mark-E Pumpspeicherkraftwerk Rönkhausen im Zeitplan Bioenergie Technik 28. Mai 2018 Werbung Die Mark-E Aktiengesellschaft (Mark-E) und die Stadtwerke Aachen AG (STAWAG) haben mit den Arbeiten zur Zukunftssicherung des Pumpspeicherkraftwerks (PSW) in Finnentrop-Rönkhausen begonnen. 25 Mio. EURO Investitionsvolumen – erhöhte Speicherkapazität Ziel: Weiterbetrieb mit neuer Abdichtung bis zum Jahr 2045 Oberbecken bis Oktober 2018 für Öffentlichkeit gesperrt (WK-intern) - Die von beiden strategischen Partnern gegründete Gesellschaft „PSW Rönkhausen GmbH & Co. KG“ hat Mark-E als Generalunternehmer mit den Sanierungs- und Revisionsmaßnahmen beauftragt. Mark-E pachtet das PSW von der gemeinsamen Gesellschaft und wird somit - wie in den letzten 50 Jahren - auch in Zukunft Einsatzweise, Betrieb und Vermarktung des PSW verantworten. Insgesamt belaufen sich die nun vorgesehenen Investitionen
Der neue Windpark Sommerein wird rund 28.000 Haushalten sauberen Strom liefern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2018 Werbung Windpark Sommerein: Erste Windräder „am Netz“ (WK-intern) - Der neue Windpark wird ab dem Sommer 100% erneuerbaren Strom für rund 28.000 Haushalte liefern Der Windpark Sommerein nimmt immer weiter Form an. Kürzlich ist die erste Anlage in Betrieb gegangen. „Mit einer Gesamtleistung von knapp 35 MW werden die zehn Windkraft-Anlagen nach ihrer Fertigstellung einen wichtigen Beitrag zum Ausbau der erneuerbaren Energie in der Region leisten“, freut sich Bürgermeister Karl Zwierschitz über den Fortschritt beim Öko-Projekt, das ab dem Sommer 100% erneuerbaren Strom für rund 28.000 Haushalte liefern wird. Für Georg Waldner, Geschäftsführer der evn naturkraft, der 100%igen Ökostrom-Tochter der EVN, ist der Windpark Sommerein
Prüfungs-Intervalle: Windindustrie hält höchste Sicherheitsstandards ein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2018 Werbung Etablierte Wartungszyklen, hohe technische Verfügbarkeit (WK-intern) - Mit einer technischen Verfügbarkeit von inzwischen 98 Prozent gehören Windenergieanlagen zu den sichersten Bauwerken in der vom Menschen geprägten Landschaft. Im Bereich Wartung und Betrieb Windenergie an Land sind heute 25.400 Arbeitnehmer beschäftigt, das entspricht knapp 20 Prozent der Beschäftigten in der Windenergiebranche. Mittlerweile werden die sicherheitsrelevanten Bauteile nicht nur in regelmäßigen Intervallen überprüft, sondern zusätzlich über digitale Sensoren und intelligente Condition Monitoring Systeme (CMS) überwacht. Die Sicherheit der Anlagen ist der Branche ein großes Anliegen. Hohe Standards haben dazu beigetragen, dass Windenergieanlagen heute eine technische Verfügbarkeit nahe 100 Prozent aufweisen. Immer ausdifferenziertere Wartungskonzepte, die sich zunehmend
ABO Wind erzielt erneut Rekordergebnis dank internationaler Märkte Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2018 Werbung Im Geschäftsjahr 2017 hat der ABO Wind-Konzern einen Jahresüberschuss in Höhe von 17 Millionen Euro erwirtschaftet. Jahresüberschuss des Konzerns steigt auf 17 Millionen Euro Aktionäre erhalten 0,40 Euro Dividende je Aktie Fortschreitende Internationalisierung spiegelt sich im Abschluss wider Eigenkapital wächst auf 80 Millionen Euro (WK-intern) - Das Ergebnis übertrifft das bisherige Rekordjahr 2016, als 16,5 Millionen Euro erzielt worden waren. Der Umsatz ist auf 147 Millionen Euro gestiegen (2016: 122 Millionen Euro). Die Aktionäre des Unternehmens sollen mit einer Dividende von 0,40 Euro je Aktie am Erfolg partizipieren. So lautet der Verschlag von Vorstand und Aufsichtsrat bei der Hauptversammlung am 9. August. Die Ausschüttung erfolgt einen Tag
Altbatterien aus E-Fahrzeugen intelligent wiederverwerten E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 28. Mai 201828. Mai 2018 Werbung EU fördert Forschung für ressourceneffizientes Recycling von Traktionsbatterien (WK-intern) - Elektromobilität, wie wir sie heute kennen, benötigt große Mengen an Traktionsbatterien, allen voran die leistungsfähigen Lithium-Ionen-Akkumulatoren. Für die Herstellung von Traktionsbatterien werden wertvolle Rohstoffe benötigt, die nach Lebensende der Batterien möglichst im Wertstoffkreislauf erhalten bleiben sollten. Dies erfordert eine geschlossene Recyclingkette inklusive erweiterbarer Logistiklösungen auch für die in naher Zukunft zu erwartenden wachsenden Batteriemengen. Im Anfang des Jahres begonnenen Forschungsprojekt »Automotive Battery Recycling 2020«, gefördert vom EIT RawMaterials mit Mitteln der EU, wird nun daran gearbeitet, ökologisch und ökonomisch vorteilhafte Wege für das effiziente Recycling von Batterien zu identifizieren und für die industrielle
TÜV SÜD: Mehr Effizienz bei der Fahrzeugentwicklung Technik Veranstaltungen 28. Mai 201828. Mai 2018 Werbung Mit einem breiten Dienstleistungsspektrum für die Fahrzeugentwicklung präsentiert sich TÜV SÜD auf der Fachmesse Automotive Testing Expo, die vom 5. bis 7. Juni in der Messe Stuttgart stattfindet. (WK-intern) - Top-Themen am TÜV SÜD-Stand 8266 in Halle 8: zerstörungsfreie Komponententests, elektromagnetische Verträglichkeit sowie Störgeräuschanalysen (Buzz, Squeak and Rattle). „Die Entwicklungszeiten neuer Fahrzeugmodelle werden immer kürzer. Gleichzeitig versuchen die Autohersteller, die Kosten zu senken. Hier setzen unsere Dienstleistungen rund um die Fahrzeugentwicklung an“, sagt Karl Meier, Bereichsleiter Transportation bei der TÜV SÜD Product Service GmbH. Auf der Fachmesse Automotive Testing Expo in Stuttgart präsentieren die TÜV SÜD-Fachleute ein breites Dienstleistungsspektrum für die OEM. Ein
juwi ersteigert bei 2. Windausschreibung an Land drei Wind-Projekte Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 201828. Mai 2018 Werbung Erfolg bestätigt: juwi erhält Zuschläge für vier Windenergie-Projekte (WK-intern) - Auch in der zweiten Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur für Wind an Land konnte juwi sich Projektzuschläge sichern und an den Erfolg der ersten Ausschreibungsrunde 2018 anknüpfen. Erstmalig war die ausgeschriebene Menge von 670 Megawatt unterzeichnet: 111 Gebote mit einem Umfang von 604 Megawatt gingen bei der Bundesnetzagentur ein. juwi erhielt seine Zuschläge für die drei rheinland-pfälzischen Projekte Gau-Bickelheim II, Schauerberg und Knittelsheim sowie für das Projekt Lauda-Heckfeld in Baden-Württemberg. Damit konnte sich juwi die EEG-Vergütung für fünf Anlagen mit über 18 Megawatt sichern. Der höchste Zuschlag lag bei 6,28 Cent pro Kilowattstunde, der niedrigste bei
Intelligente Mobilitätskonzepte statt pauschaler Fahrverbote Ökologie Technik 28. Mai 2018 Werbung vbw zu möglichen Fahrverboten für Diesel-Autos ab 31. Mai 2018 (WK-intern) - Die ab 31. Mai 2018 möglichen Diesel-Fahrverbote betrachtet die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. als Gefahr für den Automobil- und Wirtschaftsstandort sowie kontraproduktiv unter dem Aspekt der geltenden CO2-Gesetzgebung in Europa. vbw Präsident Alfred Gaffal: "Betriebe und Pendler sind auf die Nutzung ihrer Fahrzeuge existenziell angewiesen. Wer einen Diesel gekauft hat, setzt zu Recht auf Bestandsschutz. Weder für den Einzelnen noch für die Mehrzahl der Betriebe ist eine kurzfristige Flottenmodernisierung finanzierbar. Diesel-Fahrverbote wären nichts anderes als kalte Enteignung." Die aktuelle Kampagne gegen den Diesel, eine Technologie, in der Deutschland