150 Jahre maritime Dienste in Deutschland – Sonderausstellung „Über Wasser – Unter Wasser“ Aktuelles Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 201828. Mai 2018 Werbung Anlässlich des Starts der Norddeutschen Seewarte vor 150 Jahren in Hamburg erinnern das Internationale Maritime Museum Hamburg (IMMH), das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) sowie der Deutsche Wetterdienst (DWD) an den Beginn der maritimen Dienste in Deutschland. (WK-intern) - Unter dem Titel „Über Wasser – Unter Wasser“ stellen die drei Einrichtungen die Facetten maritimer Dienste in Deutschland vor. Die Ausstellung kann vom 2. Juni bis zum 31. August 2018 im Internationalen Maritimen Museum in Hamburg besucht werden. In einzelnen Themenbereichen innerhalb der regulären Dauerausstellung zeigt das Museum das breite Spektrum maritimer Dienste. Es reicht von Segelanweisungen und Wettervorhersagen für die Seeschifffahrt über
Komination aus Windkraft und Photovoltaik reduzieren wetterbedingte Risiken der Stromproduktion Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 20186. März 2018 Werbung Wetterbedingte Risiken der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien durch kombinierten Einsatz von Windkraft und Photovoltaik reduzieren (WK-intern) - Der Ausbau erneuerbarer Energien ist wichtig, um die deutschen und weltweiten Klimaziele zu erreichen. Mit der wachsenden Bedeutung von Strom aus Wind und Sonne steigt aber die Abhängigkeit der Stromversorgung vom Wetter. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat deshalb in einer neuen, europaweiten Untersuchung ermittelt, wie stark die Stromproduktion aus Sonne und Wind wetterbedingt schwankt. Die Untersuchung zeigt auch, welche Möglichkeiten aus meteorologischer Sicht bestehen, Ertragsausfälle bei der regenerativen Stromproduktion zu vermindern. „Unser Ergebnis ist eindeutig: Durch den kombinierten Einsatz von Windkraft an Land und auf See,
Das Erdklima scheint außer Kontrolle zu geraten Forschungs-Mitteilungen Ökologie 9. August 2016 Werbung Die Bundesregierung, große Teile der Medien und Wirtschaft in Deutschland beunruhigt dies offensichtlich nicht (WK-intern) - Weitgehend unbemerkt von der deutschen Öffentlichkeit wurde am 3. August 2016 in den USA der neuste Sachstandbericht (https://www.ametsoc.org/ams/index.cfm/publications/bulletin-of-the-american-meteorological-society-bams/state-of-the-climate/) über den Klimazustand der Erde veröffentlicht. Der US-Wetterdienst (National Weather Service), der zur US-Wetterbehörde NOAA gehört, hat in dem peer-reviewten Bericht die Forschungsergebnisse von 456 Wissenschaftlern aus 62 Ländern zusammengetragen. Das Ergebnis, veröffentlicht im Bulletin of the American Meteorological Society, zeichnet ein erschreckendes Bild des beschleunigt fortschreitenden Klimawandels. Die Erderwärmung scheint völlig außer Kontrolle zu geraten. So ist das Jahr 2015 das bisher wärmste Jahr seit der Aufzeichnung der Erdtemperatur;
MeteoGroup präsentiert Windenergie-Index für den Energiehandel auf der E-world 2016 Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 7. Januar 2016 Werbung MeteoGroup, Europas größter privater Wetterdienst, stellt erneut auf der E-world energy & water aus, die vom 16. bis 18. Februar 2016 in Essen stattfindet. (WK-intern) - Auf der Leitmesse für Energie- und Wasserwirtschaft (Halle 3 Stand 121) präsentiert MeteoGroup unter anderem Produkte zum Windenergie-Index NAREX WIDE, der zusammen mit der Nasdaq Ende 2015 gelauncht wurde. Ferner werden Vertreter beider Unternehmen auf der Messe gemeinsam das Seminar „Weather: Driver and Threat for the Energy Industry“ präsentieren. Auf der E-world präsentiert der Wetterdienst den Windenergie-Index NAREX WIDE erstmals seit dem erfolgreichen Launch im September 2015 einer breiten Fachöffentlichkeit. NAREX WIDE ermittelt die Windenergie
Energy Weather Award-Verleihung für die beste Solarprognose Solarenergie Veranstaltungen 12. Februar 201512. Februar 2015 Werbung Der Nachrichtendienst e21.info und das Wetter-Consultingunternehmen Meteomind haben im Rahmen der E-world den Gewinner des Energy Weather Awards 2015 gekürt. (WK-intern) - Der Wetterdienstleister RM Energy Weather aus Krefeld hat den Energy Weather Award in der Kategorie „Beste Solarprognose“ gewonnen. Essen – Die Preisverleihung fand am 10. Februar 2015 im Rahmen der Energiemesse E-world energy & water in Essen statt. Für den Wettbewerb wurden von November 2013 bis November 2014 stündliche Solar-Leistungsprognosen verschiedener Wetterdienstleister erfasst und verglichen. Insgesamt kamen dabei knapp 200.000 Datensätze zusammen, die nach Ablauf des Wettbewerbs von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) in München nach wissenschaftlichen Kriterien analysiert wurden. „Der
MeteoGroup präsentiert neues Wetterportal für den Energiehandel auf der E-world 2015 Mitteilungen 16. Dezember 2014 Werbung MeteoGroup, Europas größter privater Wetterdienst, ist erneut Aussteller auf der E-world energy & water, die vom 10. bis 12. Februar 2015 in Essen stattfindet. (WK-intern) - Auf der Leitmesse für Energie- und Wasserwirtschaft (Halle 3 Stand 121) präsentiert MeteoGroup sein neues Wetterportal TradingMaster für den Energiehandel sowie den World Climate Service, der globale saisonale Klimadaten und Vorhersagen bietet. Berlin - Energiehändler und Analysten profitieren von der langjährigen Erfahrung von MeteoGroup in der meteorologischen Forschung und Produktentwicklung. Auf der E-world stellt der Wetterdienst sein neues Online-Portal TradingMaster für den Energiehandel vor. Übersichtlich und einfach verständlich bietet es Kurz-, Mittel- und Langfristprognosen basierend auf
On- und Offshore-Windkraft-Projekte im Visier vom britischen Wetterdienst Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2014 Werbung Rob Varley neuer CEO beim britischen Wetterdienst Met Office Im September Expansion in Deutschland On- und Offshore-Windkraft-Projekte im Visier Exeter - Zum 1. September 2014 übernimmt Rob Varley als Chief Executive Officer die Führung des britischen Wetter- und Klimadienstleisters Met Office. Er folgt John Hirst, der nach siebenjähriger Amtszeit an der Spitze von Met Office planmäßig in den Ruhestand tritt. Gleichzeitig kündigt Met Office die Expansion nach Deutschland an, insbesondere mit Dienstleistungen für On- und Offshore-Windkraft-Projekte - von der Standortsuche sowie der optimalen Standortwahl über Planung, Auslegung und Konstruktion von Windkraftanlagen bis hin zum Betrieb und der webbasierten Anlagenüberwachung sowohl für kleinere Windkraftanlagen
Bessere Vorhersagen der Stromeinspeisung durch Wind- und Sonnenenergie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 24. Januar 201324. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Windparks und Photovoltaik-Anlagen werden in der deutschen Stromversorgung künftig die dominierende Rolle einnehmen. Weil ihre Leistung mit dem Wetter schwankt, werden zuverlässige und genaue Wetter- und Einspeiseprognosen immer wichtiger. Im Rahmen des heute gestarteten Forschungsprojekts EWeLiNE wollen das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) und der Deutsche Wetterdienst (DWD) neue Vorhersagemodelle entwickeln und bestehende optimieren. „Ohne die Weiterentwicklung unserer Wetter- und Leistungs-vorhersagen können wir ein auf erneuerbaren Energien basierendes Stromversorgungssystem weder wirtschaftlich noch sicher betreiben“, betonte IWES-Leiter Professor Clemens Hoffmann zum Projektauftakt. Der Institutsleiter verwies auf das Ziel der Bundesregierung, den Anteil der Erneuerbaren an der Stromversorgung von heute 22 auf
Europas größter privater Wetterdienst MeteoGroup ist erneut Aussteller auf der E-world energy and water Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 24. Januar 201324. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - MeteoGroup präsentiert neue Windleistungsprognosen auf der E-world 2013 Europas größter privater Wetterdienst MeteoGroup ist erneut Aussteller auf der E-world energy and water, die vom 05. bis 07. Februar in Essen stattfindet. Auf dem Stand 121 in der Halle 3 präsentiert MeteoGroup unter anderem neue Windleistungsprognosen, die auf einem optimierten Verhältnis von deterministischen und probabilistischen Vorhersagen beruhen und eine deutlich verbesserte Prognosegüte im mittelfristigen Bereich zeigen. MeteoGroup investiert kontinuierlich in die Verbesserung der eigenen Wettervorhersagen. Mehr als 100 Meteorologen und eine Abteilung, die ausschließlich der meteorologischen Forschung und Entwicklung gewidmet ist, arbeiten daran, dass Produkte und Prognosen stets verbessert werden und MeteoGroup