TÜV SÜD: Mehr Effizienz bei der Fahrzeugentwicklung Technik Veranstaltungen 28. Mai 201828. Mai 2018 Werbung Mit einem breiten Dienstleistungsspektrum für die Fahrzeugentwicklung präsentiert sich TÜV SÜD auf der Fachmesse Automotive Testing Expo, die vom 5. bis 7. Juni in der Messe Stuttgart stattfindet. (WK-intern) - Top-Themen am TÜV SÜD-Stand 8266 in Halle 8: zerstörungsfreie Komponententests, elektromagnetische Verträglichkeit sowie Störgeräuschanalysen (Buzz, Squeak and Rattle). „Die Entwicklungszeiten neuer Fahrzeugmodelle werden immer kürzer. Gleichzeitig versuchen die Autohersteller, die Kosten zu senken. Hier setzen unsere Dienstleistungen rund um die Fahrzeugentwicklung an“, sagt Karl Meier, Bereichsleiter Transportation bei der TÜV SÜD Product Service GmbH. Auf der Fachmesse Automotive Testing Expo in Stuttgart präsentieren die TÜV SÜD-Fachleute ein breites Dienstleistungsspektrum für die OEM. Ein
Seminar zum Thema „Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen“ am 30. 11. – 1.12.2017 in Essen E-Mobilität Veranstaltungen 6. September 2017 Werbung Eine wesentliche Schlüsseltechnologie für kostengünstige und zuverlässige Fahrzeuge ist die Leistungselektronik. (WK-intern) - Sie ermöglicht unter anderem einen effizienten Antrieb, eine einfache und komfortable Netzanbindung zur Ladung der Fahrzeugbatterie und eine effiziente Versorgung der Nebenaggregate. All diese Aspekte sind entscheidend für eine erfolgreiche Einführung der Elektromobilität und machen die Leistungselektronik zu einem entscheidenden Faktor bei der Fahrzeugentwicklung und –herstellung. Dieses 2-tägige Seminar vermittelt einen Überblick über die komplette Bandbreite der Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen. Die Grundlagen der einzelnen DC-DC-Wandler, des Antriebswechselrichters und der Ladetechnik werden ebenso behandelt wie deren Bauteile. Dabei wird der Blick über den Tellerrand hinaus geschärft, indem auch Wissen und Einblicke
IAV zeichnet herausragenden Ingenieurs-Nachwuchs aus E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 15. November 2015 Werbung Gestern hat IAV in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin zum zwölften Mal die Hermann-Appel-Preise verliehen. (WK-intern) - Die prämierten Arbeiten beschäftigen sich mit ganz unterschiedlichen Themen – vom optimierten Verbrennungsmotor bis hin zur Objekterkennung durch Umfeldsensorik. Die Einreichungen stammten von Universitäten aus ganz Deutschland. Aus 42 eingereichten Bachelor-, Master-, Diplom- und Doktorarbeiten wählte die Fachjury aus Automobilexperten sechs Preisträger in den drei Fachgebieten „Zukünftige Mobilität“, „Antriebsstrangentwicklung“ und „Fahrzeugentwicklung“ aus, zudem wurde ein Sonderpreis vergeben. Insgesamt ist der Hermann-Appel-Preis mit 15.000 Euro dotiert, hinzu kommt der Sonderpreis mit 1.500 Euro. Die Einreichungen kamen von Hochschulen aus ganz Deutschland, beispielsweise