Verlorenen Jahren bei der Energiewende Ökologie Solarenergie Windenergie 30. Mai 2018 Werbung Strukturwandel ist Energieumstieg - die Energiewende regional gestalten (WK-intern) - EUROSOLAR warnt vor weiteren verlorenen Jahren in Deutschland und fordert einen beschleunigten Ausstieg aus der Braunkohleverstromung Erneuerbare Energien sind die günstigste verfügbare Energiequelle und Bedingung für eine nachhaltige, umwelt- und sozialverträgliche Modernisierung der deutschen Wirtschaft Strom aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen ist mittlerweile billiger als der Betrieb bestehender fossiler und nuklearer Kraftwerke. Diese Entwicklung ist nicht den seit 2015 eingeführten Ausschreibungsverfahren zu verdanken, sondern der breiten Einführung Erneuerbarer Energietechnologien durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Durch die Schaffung verlässlicher Rahmenbedingungen konnten in Deutschland und weltweit Massenmärkte etabliert und damit beispiellose technologische Entwicklungen in Gang gesetzt werden, die
Autogas bleibt Garant für freie Fahrt Ökologie Technik 30. Mai 2018 Werbung Deutscher Verband Flüssiggas zum ersten Diesel-Fahrverbot in Hamburg (WK-intern) - Mit einem emissionsarmen Autogas-Pkw genießen Autofahrer selbst in belasteten Innenstädten freie Fahrt, erklärt der Deutsche Verband Flüssiggas e.V. (DVFG) anlässlich des ab morgen greifenden Fahrverbotes für Diesel-Fahrzeuge in Hamburg. "Dass mit Hamburg nun die erste Stadt entschieden hat, die vom Bundesverwaltungsgericht eröffnete Möglichkeit eines Fahrverbotes für ältere Diesel-Fahrzeuge zu nutzen, zeigt den Ernst der Lage bei der Luftreinhaltung", meint der DVFG-Vorsitzende Rainer Scharr. Wer emissionsarm mobil sein wolle ohne Fahrverbote zu fürchten, sei mit Autogas auf der sicheren Seite. "Im Vergleich zu Diesel-Fahrzeugen fällt der Stickoxid-Ausstoß bei Autogas-Pkw bis zu 51mal niedriger aus",
20 Jahre Bundesnetzagentur Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Technik 30. Mai 201830. Mai 2018 Werbung Angela Merkel mahnt in Bonn zur Eile beim Netzausbau (WK-intern) - Wenn die Atomkraftwerke in Bayern und Baden-Württemberg abgeschaltet werden droht Strommangel im Süden. Baden-Württemberg mit seiner Grünen Regierung bekommt einfach den Anschluß von modernen Windenergieanlagen nicht hin. "Schon heute haben die erneuerbaren Energieträger in Baden-Württemberg einen Anteil an der Stromerzeugung von über 23 Prozent. Bis 2020 soll dieser Anteil auf 38 Prozent steigen, bis 2050 sollen es 80 Prozent sein." steht auf der Internetseite des Landes!??? Merkel spricht auf der 20-Jahres-Feier der Bundesnetzagentur, dass der Strommangel im Süden ein ziemliches Desaster wird und fordert den schnellen Ausbau der Stromtrassen und Stromnetze. Die Stromversorgung kann
Energieeffizient dank BAFA-Finanzierung- TEKA weist den Weg zum Fördertopf Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 30. Mai 2018 Werbung Fördermittel zur Beantragung mit 100 Prozent Bewilligungsquote (WK-intern) - Moderne Absaug- und Filtertechnik hält die Luft sauber, schont die Mitarbeitergesundheit und das Klima. Der Schritt zu Neu- und Reinvestitionen war dabei so leicht wie noch nie. Steigende Energiekosten sind ein zentrales Thema gerade für Unternehmen der Metall verarbeitenden Industrie und gehen einher mit einem gestiegenen Bewusstsein für Prävention, Umwelt- und Klimaschutz. Seit rund fünf Jahren erleichtert dabei das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) mit seinem Förderprogramm zum Einsatz hocheffizienter Querschnittstechnologien die Anschaffung einer modernen Absaug- und Filtertechnik. Bis zu 30 Prozent staatlichen Investitionszuschuss können Antragsteller in diesem Programm bei ganzheitlichen Modernisierungen bzw.
Serienreife: induktives Laden von E-Fahrzeugen wird den Durchbruch der Elektromobilität befördern E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 30. Mai 2018 Werbung Elektrofahrzeuge laden ohne Stromkabel und Stecker (WK-intern) - Die IABG hat gemeinsam mit ihrer Tochter INTIS die Technologie zur Serienreife entwickelt Industrie forscht mit Hochdruck an intelligenten Lösungen für den Verkehr der Zukunft. „Smart Solutions“ sind gefragt – und eine solche steht seit Kurzem auf dem Gelände der IABG. Vor dem Eingang zum IABG-Technologiezentrum parkt ein BMW i3. Was diesen zu einer „smart solution“ macht, ist von außen nicht sichtbar: Das Fahrzeug ist mit induktiver Energieübertragungstechnik ausgestattet. Mit dem neuen i3 vor ihren Toren zeigt die IABG, dass sie ihr Verfahren zum kabellosen Laden von E-Fahrzeugen zur Serienreife gebracht hat. Der Technologiekonzern IABG beschäftigt
Größter prozentualer Zuwachs von Ökostromanlagen in Saarland und Schleswig-Holstein Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2018 Werbung Saarland und Schleswig-Holstein haben die Ökostromerzeugung in fünf Jahren mehr als verdoppelt (WK-intern) - Stromsektor in den Bundesländern: Aktualisiertes AEE-Hintergrundpapier fasst Daten zusammen Seit 2011 und damit dem Jahr des Reaktorunfalls von Fukushima konnten fast alle Länder ihre Ökostromerzeugung deutlich ausbauen. Am stärksten war die Entwicklung im Saarland und in Schleswig-Holstein, die mit einem Wachstum um 141 bzw 131 Prozent den im Land produzierten Strom aus Wind, Sonne, Biomasse und Co. in nur fünf Jahren deutlich mehr als verdoppeln konnten. Dies zeigen neue Daten, die in einem aktualisierten AEE-Hintergrundpapier zum Stromsektor in den Bundesländern zusammengefasst sind. Neben der Zusammensetzung der Stromerzeugung werden auch Entwicklungen
GE Renewable Energy zwei Windparkaufträge aus Chile Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2018 Werbung GE Renewable Energy hat den ersten Wind-Deal in Chile erhalten (WK-intern) - GE wird sechs seiner 3,6 MW-Turbinen an zwei Windstandorten in Südchile installieren Für GE ist es ein wichtiger Schritt, um in Chile mit erneuerbare Energien einzusteigen und ihre 90-jährige Präsenz von GE in diesem Land auszubauen GE Renewable Energy awarded first wind deal in Chile Will provide six of its 3.6-137 turbines to be installed at two wind sites in Southern Chile A key step to enter renewable energy arena in Chile and build on GE’s 90-year presence in the country GE Renewable Energy today announced its first wind energy project in Chile with
Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Encavis AG steigert Umsatz im ersten Quartal Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2018 Werbung Encavis AG gibt vorläufige operative Ergebnisse für das erste Quartal 2018 bekannt und bestätigt die Prognose für das Gesamtjahr (WK-intern) - Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Encavis AG hat heute die vorläufigen operativen Geschäftsergebnisse für das erste Quartal 2018 veröffentlicht. Demnach konnte das Unternehmen seine Umsatzerlöse im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 3,9 Millionen Euro auf nun 45,9 Millionen Euro steigern. Weitere Zuwächse wurden dabei von den im Berichtszeitraum schwachen meteorologischen Rahmenbedingungen gebremst. Insbesondere in Italien und Deutschland lag die Sonneneinstrahlung im ersten Quartal 2018 je nach Region zwischen 12 und 18 Prozent unter dem Niveau des Vorjahres. Auch das Windaufkommen in
Auftaktveranstaltung für mehr Energieeffizienz in M-V Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 30. Mai 2018 Werbung Neue Kampagne der Landesenergie- und Klimaschutzagentur zur betrieblichen Energieeinsparung (WK-intern) - STRALSUND: Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern haben ab dem 6. Juni 2018 einen weiteren Ansprechpartner, wenn es um Energieeffizienz geht: die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV). An diesem Tag startet die Agentur offiziell eine Energieeffizienz-Kampagne im Auftrag des Landesenergieministeriums. Vier Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unterstützen dann Firmen aus den Schlüsselbranchen Tourismus, Ernährung und Gesundheit beim Energiesparen. Neben Vor-Ort-Terminen und Initialberatungen im Unternehmen vermitteln sie – unentgeltlich – Kontakte zu Energieberatern sowie Förderinstitutionen. Durchschnittlich 30 Prozent des Energieverbrauchs – und damit auch der Betriebskosten – können Firmen mit Hilfe von Energieeffizienzmaßnahmen einsparen. „Einerseits sind Energiekosten
20 Jahre Bundesnetzagentur Behörden-Mitteilungen 30. Mai 201830. Mai 2018 Werbung Präsident Homann: "20 Jahre Verantwortung für Netze" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur feiert heute ihr 20-jähriges Bestehen mit einem Festakt in Bonn. Zu der Veranstaltung sind Vertreter aus Politik und Wirtschaft geladen. Die Festansprache hält die Bundeskanzlerin, Dr. Angela Merkel. "Wir sind vor 20 Jahren als Regulierungsbehörde gestartet. Heute sind wir die wichtigste Infrastrukturbehörde in Deutschland", erklärt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Wir feiern 20 Jahre Verantwortung für lebenswichtige Netze. Der Wettbewerb ist dabei der Motor." Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: "Die Bundesnetzagentur wird die Bundesregierung auch künftig dabei unterstützen, investitions- und gleichermaßen wettbewerbsorientierte Rahmenbedingungen für hochleistungsfähige Netze und damit auch für eine gute Zukunft unseres Landes
Bundesumweltministerium unterstützt Informationsangebote Behörden-Mitteilungen News allgemein 30. Mai 2018 Werbung BMU unterstützt Informationsinitiative zu nachhaltiger Geldanlage (WK-intern) - Das Bundesumweltministerium unterstützt Informationsangebote für Verbraucherinnen und Verbraucher zu klimafreundlichen und nachhaltigen Geldanlagen sowie zur Altersvorsorge. Ein entsprechendes Projekt der Verbraucherzentrale wird vom BMU über die Nationale Klimaschutzinitiative mit rund 1,2 Millionen Euro gefördert. Auf Einladung der Verbraucherzentrale Bremen, des Rates für Nachhaltige Entwicklung und des WWF findet in diesem Kontext heute in Berlin eine Konferenz zu Klimaschutz und Nachhaltigkeitsstandards in der betrieblichen Altersvorsorge statt. Die Parlamentarische Staatssekretärin beim BMU, Rita Schwarzelühr-Sutter, eröffnet die Veranstaltung. Schwarzelühr-Sutter: "Es findet ein Umdenken in Finanzwirtschaft und Unternehmen statt, dass finanzielle Rendite Hand in Hand mit Klima- und Umweltschutz geht
Luftverkehrsrechtliche Anerkennung des Passiv-Radar-Systems (PARASOL) – Dunkle Nächte emissionsfrei Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 201829. Mai 2018 Werbung Nach mehreren Jahren der Entwicklung und Erprobung in Feldversuchen hat der Dirkshof jetzt die luftverkehrsrechtliche Anerkennung für sein innovatives Konzept einer neuartigen Nachtkennzeichnung für Windkraftanlagen erhalten. (WK-intern) - Damit blinken hohe Windenergieanlagen nachts nur noch bei tatsächlichem Bedarf. Das gesteckte Ziel, die Nächte > 95 % dunkel zu halten, wurde damit erreicht. Das Passiv-Radar-System „Parasol“ bietet Vorteile ohne zusätzliche Strahlungs-Emissionen zu erzeugen. Der Clou ist: es werden bereits vorhandene Fernseh- und Mobilfunk-Wellen von DVB-T, DAB plus oder LTE genutzt. Zudem braucht es keine eigene Frequenzzuteilung. Dies wirkt sich positiv auf das Bewohnerumfeld und die Umwelt aus! Jan Boysen, Software-Spezialist vom Dirkshof/Parasol, erklärt die Technik