Energiequelle mit neuer Niederlassung in Südafrika Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 6. März 2024 Werbung Niederlassung in Südafrika unterstützt das internationale Wachstum der Energiequelle GmbH (WK-intern) - Stefan Sager ist Geschäftsführer im neuen Büro direkt an der Waterfront in Kapstadt Kapstad - Energiequelle hat eine Niederlassung in Südafrika gegründet und in der letzten Woche seine neuen Büros an der Waterfront in Kapstadt bezogen. Bereits seit dem 1. Januar 2024 vertritt Stefan Sager die lokale Tochtergesellschaft Energiequelle South Africa (Pty) Ltd als Geschäftsführer. Er bringt mehrjährige Erfahrung aus der Windbranche mit und verfügt über ein umfangreiches Netzwerk zur Realisierung von Wind- und PV-Projekten. Südafrika ist die zweitgrößte Volkswirtschaft Afrikas, doch der Mangel an Stromkapazitäten ist eine Barriere für deren Wachstum.
BatteryLoop ist beauftragt sechs moderne Energiespeichersysteme an Stena Fastigheter zu liefern Technik 18. Januar 2023 Werbung BatteryLoop erhält Auftrag über sechs Energiespeichersysteme (WK-intern) - Mit gestiegenen Strompreisen und Strommangel im Land werden Lösungen wie Energiespeichersysteme immer wichtiger. Stena Fastigheter hat sechs BatteryLoop Energiespeichersysteme BLESS™ I bestellt, inklusive Serviceverträgen. Die sechs Systeme werden nach Göteborg, Malmö und Stockholm geliefert. „Wir stehen derzeit vor Herausforderungen mit höheren Energiekosten und fehlender Leistung. Die Energiespeichersysteme von BatteryLoop können sowohl vor Ort bei Immobilien als auch beim Ausgleich des Stromnetzes unterstützen. Daher kann BatteryLoop Teil der Lösung für die wachsenden Herausforderungen sein, denen wir auf dem Strommarkt gegenüberstehen“, sagt Rasmus Bergström, CEO von BatteryLoop. Die Energiespeichersysteme von BatteryLoop ermöglichen lokale Vorteile wie die Speicherung von Solarenergie
20 Jahre Bundesnetzagentur Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Technik 30. Mai 201830. Mai 2018 Werbung Angela Merkel mahnt in Bonn zur Eile beim Netzausbau (WK-intern) - Wenn die Atomkraftwerke in Bayern und Baden-Württemberg abgeschaltet werden droht Strommangel im Süden. Baden-Württemberg mit seiner Grünen Regierung bekommt einfach den Anschluß von modernen Windenergieanlagen nicht hin. "Schon heute haben die erneuerbaren Energieträger in Baden-Württemberg einen Anteil an der Stromerzeugung von über 23 Prozent. Bis 2020 soll dieser Anteil auf 38 Prozent steigen, bis 2050 sollen es 80 Prozent sein." steht auf der Internetseite des Landes!??? Merkel spricht auf der 20-Jahres-Feier der Bundesnetzagentur, dass der Strommangel im Süden ein ziemliches Desaster wird und fordert den schnellen Ausbau der Stromtrassen und Stromnetze. Die Stromversorgung kann