Finanzieller Abschluss von Netherlands größtem PV-Kraftwerk Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 31. Mai 2018 Werbung ib vogt und die HSH Nordbank haben die Finanzierung für den Bau eines 54,5 MWp Solarkraftwerks am Rande des Sloehaven in Zeeland, Niederlande, abgeschlossen. (WK-intern) - Financial close of Netherland’s largest PV power plant ib vogt and HSH Nordbank finalized the financing to build a 54.5 MWp solar power plant on the edge of the Sloehaven in Zeeland, Netherlands. German-based company ib vogt, advised by Netherlands-based company Solarfields, and HSH Nordbank successfully reached financial close over a EUR 41 million debt facility for a solar power plant. HSH Nordbank provides the non-recourse project financing for the 54.5 MWp Solarpark Scaldia, located in the
Weltweit erste energieaktive ETFE-Fassade mit gedruckter OPV installiert Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 31. Mai 2018 Werbung OPVIUS GmbH und Taiyo Europe GmbH verwirklichen weltweit erstes energieaktives Fassadenprojekt in der Membranarchitektur, an einem Gebäude der Merck KGaA in Darmstadt. (WK-intern) - Die Zusammenarbeit zwischen OPVIUS und Taiyo Europe ermöglicht die Integration gedruckter OPV-Module auf ETFE. Kitzingen, Deutschland – Eine extravagante, mit einem OPV-System ausgestattete Fassade sollte es sein, die nicht nur in Funktionalität sondern auch in Design überzeugt. Diese Aufgabe wurde an OPVIUS herangetragen und nun, im Zuge der Umbauten auf dem Betriebsgelände der Merck KGaA in Darmstadt, realisiert. OPVIUS plante die Umsetzung von Beginn an mit einer auf ETFE-basierenden Membranfassade. Es sollte aufgezeigt werden, dass die gedruckte Organische Photovoltaik
Ultra-Fast Ladestation für Elektrofahrzeuge – DELTA SMART-CITY E-Mobilität Solarenergie Technik 31. Mai 201831. Mai 2018 Werbung Delta zeigt auf der Hannover Messe 2018 intelligente Lösungen zur Energieeinsparung für nachhaltige Städte (WK-intern) - Delta, weltweit führender Anbieter von Energie- und Wärmemanagementlösungen kündigte heute die Vorstellung von Lösungen für große Energieeinsparungen auf der Hannover Messe 2018 an, die den Bau intelligenter „grüner“ Städte unterstützen. Die Vorstellung umfasst: Deltas IoT basierte Gebäudemanagement-Plattform, welche die Automatisierungstechnologien unserer Tochterunternehmen LOYTEC und Delta Controls wirksam einsetzt, alle bei der Gebäudesteuerung genutzten offenen Protokolle (BACnet, DALI, KNX, etc.) unterstützt und nunmehr auch die nächste Generation IP-Überwachungslösungen unseres Tochterunternehmens VIVOTEK anbietet, die eine umfassende energieeffiziente und sichere Überwachung ganzer Gebäude ermöglichen; die 150kW DC Ultra-Fast Ladestation
Neuer Hochvolt-Siliziumkarbid-Wechselrichter ermöglicht die Stabilisierung von Mittelspannungsverteilnetzen Forschungs-Mitteilungen Technik 31. Mai 2018 Werbung Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben einen Wechselrichter zur direkten Einspeisung in das 10 kV-Mittelspannungsnetz entwickelt und erfolgreich in Betrieb genommen. (WK-intern) - Durch den Einsatz von Hochvolttransistoren aus Siliciumkarbid (SiC) kann die Kopplung mit dem Mittelspannungsnetz ohne zusätzlichen Transformator erfolgen. Der dreiphasige Wechselrichter kann sowohl zur Blindleistungsregelung als auch zur aktiven Filterung von unerwünschten Oberschwingungen im Stromnetz eingesetzt werden und somit zur Stabilität zukünftiger Stromnetze mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien beitragen. Nach dem heutigen Stand der Technik erfolgt die Anbindung von Leistungselektronik an das Stromnetz zunächst in der Niederspannungsebene. Für die Stabilität des Stromnetzes werden leistungselektronische Wandler, sogenannte
EU-Entscheidung zur Netzentgeltbefreiung beendet jahrelange Hängepartie Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 31. Mai 201831. Mai 2018 Werbung Barbara Minderjahn: Unternehmen brauchen Planungssicherheit (WK-intern) - Der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. begrüßt, dass die seit vielen Jahren geführte Diskussion mit der Europäischen Kommission über die Rechtmäßigkeit der Befreiung von Netzentgelten beigelegt wurde, wenngleich die Entscheidung selbst keine rein positive ist. „So hat die Kommission zwar in ihrer Begründung anerkannt, dass Großverbraucher und Abnehmer mit konstantem Verbrauch aufgrund ihres konstanten und vorhersehbaren Verbrauchs geringere Kosten verursacht haben als andere Verbraucher. Angesichts der vorherrschenden Marktbedingungen sieht sie sogar eine teilweise Verringerung der Netzentgelte für diese beiden Jahre als gerechtfertigt an. Dennoch ist die vollständige Befreiung von den Netzentgelten für die Jahre
Neues Streetscooter-Werk in Düren eröffnet E-Mobilität Videos 30. Mai 2018 Werbung Der Elektro-Lieferwagen-Hersteller Streetscooter hat am Mittwoch in Düren sein zweites Werk offiziell eröffnet. (WK-news) - Das neue Werk in Düren geht auf dem Gelände des Automobilzulieferers Neapco in Betrieb. Dank der hohen Nachfrage konnte die Post ein weiteres Streetscooter-Werk in Düren eröffnet. Video: Kreutz Videobild vom Zeitungsverlag Aachen
ABO Invest verfehlt gestecktes Jahresergebnis Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2018 Werbung ABO Invest: Volle Kasse trotz schwachen Windjahres Flaute und Netzausbau verhinderten 2017 positives Konzernergebnis Freie Liquidität aus Projektgesellschaften ermöglicht weiteren Ausbau des Portfolios Vorstand und Aufsichtsrat befürworten Investitionen auch in Solarprojekte (WK-intern) - Wie bereits im Jahr zuvor hat der ABO Invest-Konzern insbesondere wegen mangelnden Windaufkommens 2017 ein positives Jahresergebnis verfehlt. Das Konzernjahresergebnis liegt bei -3,3 Millionen Euro (Vorjahr: -3,1 Millionen Euro). Der Umsatz blieb 3,9 Millionen Euro hinter der Erwartung zurück und beträgt 26,4 Millionen Euro. Das lag vor allem am unterdurchschnittlichen Windaufkommen in fast allen Regionen, in denen ABO Invest Windparks betreibt. Lediglich im fränkischen Repperndorf wurde etwas mehr Strom produziert als prognostiziert. Ungünstig
Siemens Gamesa sichert sich einen langfristigen Kredit von 2,5 Mrd. EUR Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2018 Werbung Siemens Gamesa Renewable Energy nutzt den Kredit zur langfristigen Verbesserung der Finanzstruktur. (WK-intern) - Siemens Gamesa secures €2.5 billion multi-currency term and revolving credit facility The transaction has been signed with a syndication of international financial entities and will expire in 2023 Siemens Gamesa Renewable Energy has signed a €2.5 billion multi-currency term and revolving credit facility, enhancing its long-term financial structure. The facility was signed with a syndication of international financial entities and replaces the company’s €750 million credit facility signed in 2017 and will serve for general corporate purposes and to refinance existing outstanding debt. The financing comprises a €2 billion revolving facility
11 MHI Vestas 8,8 MW-Windanlagen erfolgreich vor der schottischen Küste errichtet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2018 Werbung Nach nur neun Wochen wurden die elf Windturbinen für das Europäische Offshore-Windbereitstellungszentrum (EOWDC) erfolgreich installiert (WK-intern) - World’s fastest installation - Final turbine successfully installed for EOWDC While world’s fastest installation of suction bucket jacket foundation could mark fourth offshore wind industry first for the Scottish project The final turbine for the European Offshore Wind Deployment Centre (EOWDC) has been successfully installed with the project recording what is believed to be the world’s fastest installation of a gigantic, game-changing suction bucket jacket foundation. Saturday’s (Saturday, May 26) turbine installation comes just nine weeks after the first foundation for the 11-turbine EOWDC scheme off Aberdeen
KfW IPEX-Bank finanziert nächsten Windpark in Argentinien Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 201830. Mai 2018 Werbung Die KfW IPEX-Bank ist abermals an der Finanzierung eines Windparks in Südamerika beteiligt. (WK-intern) - Die Non-Recourse-Senior-Debt-Finanzierung des 24 MW-Windprojekts „Kosten“ in Argentinien wurde von der KfW IPEX-Bank strukturiert und kürzlich erfolgreich abgeschlossen. Finanziert wird der Windpark durch eine von der KfW IPEX-Bank arrangierte 15-jährigen Exportkreditfazilität, für die Euler Hermes eine Garantie in Form einer umfassenden politischen und kommerziellen Exportkreditversicherung von 95 Prozent übernimmt. Der Windpark „Kosten“ gehört zum RenovAR-Programm der argentinischen Regierung. Im Rahmen dieser Initiative werden langfristige Verträge zur Stromerzeugung mittels Erneuerbarer Energien durch die Staatsregierung vergeben. Dies dient dem Ziel, bis zum Jahr 2025 20 Prozent des Energiebedarfs mit Erneuerbaren
Investor Luxcara aus Hamburg eröffnet 111,2 MW-Windpark in Norwegen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2018 Werbung Luxcara bringt Norwegen einen Schritt näher an seine Klimaziele: Eröffnungsfeier des Windparks Egersund (WK-intern) - Luxcara, einer der führenden Asset Manager für Investments in Erneuerbare Energien, hat im norwegischen Egersund einen Windpark mit 33 Turbinen und einer Gesamtleistung von 111,2 MW nach nur 15 Monaten Bauzeit offiziell eröffnet. Bereits seit November 2017 speisen alle Turbinen Strom in das Netz ein. Das Eröffnungsfest fand am 23. Mai unter reger Beteiligung der lokalen Bevölkerung statt, die ein großes Interesse an den Themen Windenergie und Klimawandel hat. Norwegen hat sich verpflichtet, seine Emissionen bis 2030 um 40% zu reduzieren. Der Windpark in Egersund war noch in der
Klima- und Energiestrategie: Branche wartet auf tatsächliche Umsetzungsschritte Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2018 Werbung Es braucht rasche Maßnahmen, um die Klimaziele zu erreichen (WK-intern) - Aus Sicht der IG Windkraft fehlen in der endgültigen Fassung der Klima- und Energiestrategie immer noch konkrete Maßnahmen. Leider gab es aus der Konsultationsphase wenig Veränderung. Um die Klimaschutzzielsetzungen erreichen zu können, braucht es eine rasche und ambitionierte Umsetzung. „Die Politik muss jetzt rasch die Handbremse beim Ausbau der erneuerbaren Energien lösen“, fordert Stefan Moidl Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Hier muss es klare Maßnahmen noch vor der großen Ökostromnovelle geben. Sonst kann in dieser Legislaturperiode kein einziges neu geplantes Windrad errichtet werden.“ Wesentlich ist, was fehlt Positiv zu bewerten ist, dass die