CDU-Verkehrsexperte Klaus Voussem MdL bei Rheingas: Autogas ist eine Alternative Ökologie Technik 10. August 2020 Werbung Klaus Voussem, Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen im Verkehrsausschuss, informiert sich bei Rheingas über aktuelle Entwicklungen des Energieträgers Autogas als alternativen Kraftstoff. (WK-intern) - Die Landesregierung hat sich für die Energie- und Verkehrswende ehrgeizige Ziele gesetzt. Eine emissionsarme, klimaschonende und zugleich bezahlbare Mobilität ist das Ziel und zugleich eine der großen Herausforderungen bei der Verkehrswende. "Dafür müssen wir technologieoffen Lösungen finden. Hierbei bietet sich Autogas an, um die Übergangszeit der Energiewende sicher und kostengünstig zu gestalten. Flüssiggas kann aufgrund seiner Umwelt- und Klimavorteile, der flächendeckend vorhandenen Infrastruktur sowie der geringen Brennstoffkosten einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung der Energiewende leisten", meint Verkehrsexperte Klaus Voussem, der
Autogas bleibt trotz CO2-Bepreisung langfristig clevere Wahl Mitteilungen Ökologie Technik 22. Oktober 2019 Werbung Im Vergleich zu Benzin und Diesel fahren Autogas-Fans weiterhin günstiger und umweltfreundlicher (WK-intern) - Nachdem die Bundesregierung ihre Pläne einer CO2-Bepreisung für fossile Brenn- und Kraftstoffe veröffentlicht hat, fürchten viele Autofahrer steigende Spritpreise. Der Deutsche Verband Flüssiggas e. V. (DVFG) erklärt, dass Autogas-Fahrer dank der niedrigeren Emissionswerte des Alternativkraftstoffes auch in Zukunft günstiger unterwegs sein werden als Verbraucher, die auf Benzin oder Diesel setzen. "Der Preisabstand zwischen Autogas und Benzin- oder Dieselkraftstoff wird mit dem CO2-Aufschlag zukünftig zugunsten von Autogas größer", sagt der DVFG-Vorsitzende Rainer Scharr. An der Zapfsäule werde sich deutlich bemerkbar machen, dass die Kohlenstoffdioxid-Emissionen von Autogas um 21 Prozent niedriger
Autogas bleibt Garant für freie Fahrt Ökologie Technik 30. Mai 2018 Werbung Deutscher Verband Flüssiggas zum ersten Diesel-Fahrverbot in Hamburg (WK-intern) - Mit einem emissionsarmen Autogas-Pkw genießen Autofahrer selbst in belasteten Innenstädten freie Fahrt, erklärt der Deutsche Verband Flüssiggas e.V. (DVFG) anlässlich des ab morgen greifenden Fahrverbotes für Diesel-Fahrzeuge in Hamburg. "Dass mit Hamburg nun die erste Stadt entschieden hat, die vom Bundesverwaltungsgericht eröffnete Möglichkeit eines Fahrverbotes für ältere Diesel-Fahrzeuge zu nutzen, zeigt den Ernst der Lage bei der Luftreinhaltung", meint der DVFG-Vorsitzende Rainer Scharr. Wer emissionsarm mobil sein wolle ohne Fahrverbote zu fürchten, sei mit Autogas auf der sicheren Seite. "Im Vergleich zu Diesel-Fahrzeugen fällt der Stickoxid-Ausstoß bei Autogas-Pkw bis zu 51mal niedriger aus",
EU-Klimaschutzziele: jetzt umsteuern und Autogas fördern Ökologie Technik 29. Januar 2018 Werbung Deutscher Verband Flüssiggas empfiehlt Umrüstungsprämie für schnelle Erfolge bei der CO2-Senkung (WK-intern) - Will die Bundesrepublik Deutschland ihre Klimaschutzverpflichtung gegenüber der EU für das Jahr 2020 noch erreichen, muss sie voraussichtlich Emissionsrechte von anderen Mitgliedstaaten kaufen - die Höhe der Kosten lässt sich aktuell nicht abschätzen. Zielführender wäre es nach Ansicht des Deutschen Verbandes Flüssiggas e. V. (DVFG), in eine Vergrößerung der emissionsarmen Autogas-Flotte zu investieren. Das Bundesumweltministerium hat laut Medienberichten bestätigt: Deutschland wird sein von der Europäischen Union vorgegebenes Klimaschutzziel für die Bereiche Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft verfehlen. Im Verkehrssektor sind die CO2-Emissionen sogar erneut angestiegen und lagen 2016 oberhalb des Levels
Mit Autogas die Stickoxid-Belastung sofort drastisch absenken Mitteilungen Ökologie 1. August 2017 Werbung Deutscher Verband Flüssiggas appelliert an die Bundesregierung (WK-intern) - Die Diskussion um Fahrverbote und Nachrüstungen für Diesel-Fahrzeuge im Vorfeld des ersten Treffens des Nationalen Forums Diesel greift nach Auffassung des Deutschen Verbandes Flüssiggas e.V. (DVFG) zu kurz. Für schnelle Fortschritte bei der Luftreinhaltung werde eine breit angelegte Strategie benötigt, die das Potenzial aller unmittelbar zur Verfügung stehenden Alternativen besser ausschöpfe. "Im Test unter realen Fahrbedingungen hat sich gezeigt: Mit Autogas fiel die Stickoxid-Belastung bis zu 51mal niedriger aus als bei einem vergleichbaren Diesel-Fahrzeug. Im Vergleich zum Benzin-Betrieb wiederum sank der Partikelausstoß um bis zu 99 Prozent - Autogas bietet damit gleich zwei zentralen
Gebäudeenergiegesetz: den Weg freimachen für biogenes Flüssiggas Bioenergie 31. Januar 2017 Werbung Deutscher Verband Flüssiggas moniert Nachbesserungsbedarf beim Gesetzentwurf (WK-intern) - Anlässlich der heutigen Anhörung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) hat der Deutsche Verband Flüssiggas e. V. (DVFG) die Zusammenführung von Energieeinsparungsgesetz (EnEG), Energieeinsparverordnung (EnEV) und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) im Gebäudeenergiegesetz (GEG) begrüßt. Nachbesserungsbedarf sieht der Verband jedoch bei der fehlenden Berücksichtigung von biogenem Flüssiggas. Der DVFG kritisierte, dass der Gesetzentwurf biogen erzeugtes Flüssiggas als neue Energieform nicht berücksichtige. "Hier hinkt das GEG nicht nur der Praxis, sondern auch der Regulierung für den Kraftstoffbereich hinterher", monierte der DVFG-Vorsitzende Rainer Scharr. Erstens werde biogenes Flüssiggas bereits in diesem Jahr auf dem deutschen Markt