Winfried Kretschmann feiert die Anbindung an die riesigen Windparks im Norden zur sicheren Stromversorgung Baden-Württembergs Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen Windenergie 30. September 2024 Werbung Baustart für SuedLink in Baden-Württemberg Bauarbeiten von SuedLink im Nordosten Baden-Württembergs haben begonnen TransnetBW-Geschäftsführer Dr. Werner Götz: „SuedLink wird gebaut – das ist eine gute Botschaft für den Fortschritt der Energiewende und den Netzausbau in Deutschland.“ Held der Arbeit und Ministerpräsident, Winfried Kretschmann: „Die Anbindung an die riesigen Windparks im Norden wird uns zu mehr Sicherheit und Unabhängigkeit verhelfen.“ (WK-intern) - Tauberbischofsheim/Stuttgart. Mit einem Festakt hat die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW am 27. September 2024 in Tauberbischofsheim (Main-Tauber-Kreis) den Bau eines der bedeutendsten Energiewende-Projekte in Deutschland begonnen. Dr. Werner Götz, Vorsitzender der Geschäftsführung von TransnetBW und Gastgeber der Veranstaltung, läutete zusammen mit Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes
Neues Windrad sorgt für gute Stimmung und sauberen Strom für 2.500 Haushalte in Gemeinde Regelsbrunn Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2023 Werbung Großes Eröffnungsfest im Windpark Scharndorf West II (WK-intern) - Windräder als Erfolgsmodell der Region Beim großen Eröffnungsfest mit Politik und Segnung feierte die Bevölkerung aus der Umgebung die neue Windenergieanlage in der Gemeinde Regelsbrunn. Auch Landtagsabgeordneter Otto Auer (ÖVP) zeigte sich in seiner Festansprache begeistert: „Windräder sind ein Erfolgsmodell in der Region. Es handelt sich um eine nachhaltige Form der Energiegewinnung, die Anlagen können nach Ablauf der Betriebsdauer wieder rückgebaut werden.“ Die Windkraft diene Wirtschaft und Privaten gleichermaßen, nicht zuletzt profitieren die Gemeinden von den Einnahmen aus der Windenergie und können so die Infrastruktur erhalten und neue Bauprojekte finanzieren. Vertrauen und gute Zusammenarbeit Für den Scharndorfer
Studie: Bevölkerung wünscht sich mehr Aufklärung über Strahlungsschutz Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 28. November 2019 Werbung Strahlenbewusstseinsstudie des BfS: Bevölkerung wünscht sich mehr Aufklärung Ist es gefährlicher, mit dem Handy zu telefonieren oder neben einem Mobilfunkmast zu stehen? Was ist Radon und wie gefährlich ist es? Wie schützt man sich vor Sonnenstrahlung? Diese und andere Fragen hat das BfS 2000 Personen für die Studie „Was denkt Deutschland über Strahlenschutz?“ gestellt. (WK-intern) - Anlässlich seines 30-jährigen Bestehens will das BfS wissen, was die Deutschen über die Strahlung wissen, um zu entscheiden, wo noch mehr Aufklärung von Nöten ist. BfS-Präsidentin Inge Paulini stellte die Studie am Mittwoch anlässlich eines Festaktes zum 30-jährigen Bestehen des BfS zusammen mit Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth vor. Paulini: „30 Jahre nach
Bundespräsident überreicht am Sonntag Deutschen Umweltpreis der DBU in Mannheim Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 22. Oktober 2019 Werbung Festakt um 11 Uhr für Bodenwissenschaftlerin Prof. Dr. Kögel-Knabner und Unternehmer Reinhard Schneider (WK-intern) - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreicht am Sonntag in Mannheim den 27. Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Die mit 500.000 Euro höchstdotierte unabhängige Umweltauszeichnung Europas teilen sich 2019 die Bodenwissenschaftlerin Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner von der Technischen Universität München und der Unternehmer Reinhard Schneider aus Mainz. Er setzt mit seiner Firma Werner & Mertz in der Wasch- und Reinigungsmittelbranche auf ganzheitliche nachhaltige Produktion. Die DBU würdigt damit zwei "Schrittmacher im Umweltschutz, die Zukunftslösungen liefern für die enormen ökologischen Herausforderungen der Gegenwart", betont DBU-Generalsekretär Alexander Bonde: "Wir brauchen fundamentale
20 Jahre Bundesnetzagentur Behörden-Mitteilungen 30. Mai 201830. Mai 2018 Werbung Präsident Homann: "20 Jahre Verantwortung für Netze" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur feiert heute ihr 20-jähriges Bestehen mit einem Festakt in Bonn. Zu der Veranstaltung sind Vertreter aus Politik und Wirtschaft geladen. Die Festansprache hält die Bundeskanzlerin, Dr. Angela Merkel. "Wir sind vor 20 Jahren als Regulierungsbehörde gestartet. Heute sind wir die wichtigste Infrastrukturbehörde in Deutschland", erklärt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Wir feiern 20 Jahre Verantwortung für lebenswichtige Netze. Der Wettbewerb ist dabei der Motor." Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: "Die Bundesnetzagentur wird die Bundesregierung auch künftig dabei unterstützen, investitions- und gleichermaßen wettbewerbsorientierte Rahmenbedingungen für hochleistungsfähige Netze und damit auch für eine gute Zukunft unseres Landes