Deutscher Verband Flüssiggas kritisiert EU-Pläne zum Wärmemarkt: Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 9. November 2023 Werbung “Grüne Flüssiggase auch im Neubau ab 2030 unverzichtbar“ (WK-intern) - Riskante Pläne zu Lasten des ländlichen Raums: Die geplante EU-Gebäuderichtlinie „Energy Performance of Buildings Directive“ (EPBD) bedroht die im Gebäudeenergiegesetz getroffenen Übereinkünfte zur Wärmeerzeugung. Dies müsse verhindert werden: „Um beim Klimaschutz abseits von Wärmenetzen voranzukommen, braucht es grüne Flüssiggase für die dezentrale Wärmeversorgung – auch im Neubau ab 2030. „Bewohnern ländlicher Regionen würde eine im Gebäudeenergiegesetz verankerte sowie ökonomisch und ökologisch sinnvolle Heizoption genommen“, sagt Jobst-Dietrich Diercks, Vorsitzender des Deutschen Verbandes Flüssiggas e.V. (DVFG). Zum Hintergrund: Die EU-Gebäuderichtlinie „Energy Performance of Buildings Directive“ (EPBD) beinhaltet umfassende Vorgaben für die Dekarbonisierung des Gebäudesektors in der
Bundesregierung klammert sechs Millionen Haushalte im überwiegend ländlichen Raum aus der Wärmeversorgung der Zukunft aus Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie Technik Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 13. Februar 202113. Februar 2021 Werbung Deutscher Verband Flüssiggas zu Wasserstoffplänen der Bundesregierung (WK-intern) - "In Wärmewende jenseits des Erdgasnetzes einsteigen" "Die Pläne der Bundesregierung für den Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft klammern mit ihrem Fokus auf die Nutzung des Erdgasnetzes sechs Millionen Haushalte im überwiegend ländlichen Raum aus der Wärmeversorgung der Zukunft aus." Mit diesen Worten kommentiert Rainer Scharr, Vorsitzender des Deutschen Verbandes Flüssiggas e.V., den Kabinettsbeschluss zur Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Das EnWG soll die Weichen für den Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft stellen. Es sei Zeit, in die Wärmewende jenseits des Erdgasnetzes einzusteigen, so Scharr. Die Förderung des Einsatzes von biogenem Flüssiggas - auf dem Markt seit 2018 -
Gebäudeenergiegesetz: Meilenstein für synthetisches Flüssiggas Mitteilungen Ökologie Technik 20. Juni 2020 Werbung Anerkennung für biogenes und entscheidende Weichenstellung für synthetisches Flüssiggas (WK-intern) - Die Aufnahme von biogenem Flüssiggas in das gestern vom Deutschen Bundestag verabschiedete Gebäudeenergiegesetz und die Weichenstellung für synthetisches Flüssiggas durch eine Innovationsklausel ist nach Ansicht des Deutschen Verbandes Flüssiggas e. V. (DVFG) ein Meilenstein für den Energieträger. Nachbesserungsbedarf hingegen bestehe bei der Berücksichtigung der Alternative Flüssiggas im ländlichen Raum jenseits des Erdgasnetzes. "Die Integration von biogenem Flüssiggas in das Gebäudeenergiegesetz und die Weichenstellung für synthetisches Flüssiggas über die Innovationsklausel ist ein Meilenstein in der Geschichte des Energieträgers Flüssiggas in Deutschland." Mit diesen Worten kommentierte der Vorsitzende des DVFG Rainer Scharr die Verabschiedung
Ungarische MOL Gruppe stärkt Position im Segment der recyclebaren Kunststoff-Compoundierung Ökologie Technik 12. November 2019 Werbung MOL Gruppe schließt Übernahme der Aurora Gruppe ab und stärkt Position im Segment der recyclebaren Kunststoff-Compoundierung Mit dem erfolgreichen Abschluss der Transaktion stärkt die MOL Gruppe den Bereich recyclingbasierter Compounds und die Position als Automobilzulieferer MOL und Aurora wollen das Geschäft in Deutschland weiter ausbauen, aber auch nach Mittel- und Osteuropa expandieren Die Übernahme trägt zur Strategie Enter Tomorrow 2030 bei, die auf den Übergang vom traditionellen kraftstoffbasierten Geschäftsmodell im Downstream-Bereich zum petrochemischen Produktportfolio mit höherer Wertschöpfung abzielt (WK-intern) - Nach Erhalt der notwendigen Transaktionsgenehmigungen gibt die MOL Gruppe bekannt, dass sie mit 31. Oktober 2019 100 % von Aurora, einem deutschen Kunststoff-Compounder-Unternehmen, erworben hat. Mit der Übernahme stärkt die MOL
Autogas bleibt trotz CO2-Bepreisung langfristig clevere Wahl Mitteilungen Ökologie Technik 22. Oktober 2019 Werbung Im Vergleich zu Benzin und Diesel fahren Autogas-Fans weiterhin günstiger und umweltfreundlicher (WK-intern) - Nachdem die Bundesregierung ihre Pläne einer CO2-Bepreisung für fossile Brenn- und Kraftstoffe veröffentlicht hat, fürchten viele Autofahrer steigende Spritpreise. Der Deutsche Verband Flüssiggas e. V. (DVFG) erklärt, dass Autogas-Fahrer dank der niedrigeren Emissionswerte des Alternativkraftstoffes auch in Zukunft günstiger unterwegs sein werden als Verbraucher, die auf Benzin oder Diesel setzen. "Der Preisabstand zwischen Autogas und Benzin- oder Dieselkraftstoff wird mit dem CO2-Aufschlag zukünftig zugunsten von Autogas größer", sagt der DVFG-Vorsitzende Rainer Scharr. An der Zapfsäule werde sich deutlich bemerkbar machen, dass die Kohlenstoffdioxid-Emissionen von Autogas um 21 Prozent niedriger
Autogas bleibt Garant für freie Fahrt Ökologie Technik 30. Mai 2018 Werbung Deutscher Verband Flüssiggas zum ersten Diesel-Fahrverbot in Hamburg (WK-intern) - Mit einem emissionsarmen Autogas-Pkw genießen Autofahrer selbst in belasteten Innenstädten freie Fahrt, erklärt der Deutsche Verband Flüssiggas e.V. (DVFG) anlässlich des ab morgen greifenden Fahrverbotes für Diesel-Fahrzeuge in Hamburg. "Dass mit Hamburg nun die erste Stadt entschieden hat, die vom Bundesverwaltungsgericht eröffnete Möglichkeit eines Fahrverbotes für ältere Diesel-Fahrzeuge zu nutzen, zeigt den Ernst der Lage bei der Luftreinhaltung", meint der DVFG-Vorsitzende Rainer Scharr. Wer emissionsarm mobil sein wolle ohne Fahrverbote zu fürchten, sei mit Autogas auf der sicheren Seite. "Im Vergleich zu Diesel-Fahrzeugen fällt der Stickoxid-Ausstoß bei Autogas-Pkw bis zu 51mal niedriger aus",