DLR weiht Institut für Vernetzte Energiesysteme in Oldenburg ein Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 31. Mai 2018 Werbung Die Energieforschung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) befindet sich weiter auf Wachstumskurs. (WK-intern) - Knapp ein Jahr nach dem Beschluss zur Aufnahme von sieben neuen Instituten ist das Oldenburger Institut für Vernetzte Energiesysteme nach thematischer und struktureller Neuausrichtung am heutigen Donnerstag, 31. Mai 2018, mit einem großen Festakt symbolisch als neuer DLR-Forschungsstandort eingeweiht worden. Das Institut mit seinen rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist aus dem im Jahr 2007 gegründeten EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY hervorgegangen und widmet sich heute systemorientierten Lösungskonzepten für die zukünftige Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien. Das Oldenburger Institut beschäftigt 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Übergeordnetes Forschungsziel ist ein stabiles
Markteintritt für neuartigen Heimenergiespeicher Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 30. März 2016 Werbung Effizienter, langlebiger, sicherer: Forscher bereiten Markteintritt für neuartigen Heimenergiespeicher vor NEXT ENERGY präsentiert „ResiFlow“-Konzept vom 25. bis 29. April 2016 auf der Hannover Messe Die Energie der Zukunft ist fluktuierend und dezentral verfügbar. Für Hausbesitzer bedeutet das: Mit einer Photovoltaik-Anlage kommt kostenloser Sonnenstrom direkt vom Dach – allerdings nicht immer dann, wenn man ihn auch benötigt. Deshalb sind Speichereinheiten eine sinnvolle Ergänzung, um selbst erzeugten PV-Strom auch zeitversetzt nutzen zu können. Während es bereits diverse Speichertechnologien auf dem Markt angeboten werden, ist es einem Wissenschaftlerteam vom EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY erstmals gelungen, die sehr sichere Vanadium-Redox-Flow-Technologie für den kosteneffizienten Einsatz in Heimenergiespeichern weiterzuentwickeln. Aktuell
Energieforscher als Entwicklungspartner für Brennstoffzellen-Systeme Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 26. März 2016 Werbung Die Qualität eines Systems resultiert nicht einfach nur aus der Summe seiner Bausteine. (WK-intern) - Es lässt sich optimieren, indem einzelne Komponenten aufeinander abgestimmt werden. Wirklich effizient arbeitet ein Gesamtsystem jedoch erst, wenn es speziell auf die Anforderungen des Nutzers ausgerichtet ist. In der Brennstoffzellen-Technologie verfügt das EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY über ein vielschichtiges Know-how von der Materialforschung bis hin zur Systembewertung. Wie die Oldenburger Wissenschaftler diese Kompetenzen als Projekt- und Entwicklungspartner in der Brennstoffzellen-Technologie einsetzen, erläutern sie vom 25. bis 29. April 2016 auf der Hannover Messe in Halle 27 an Stand D 57. Zu den wesentlichen Leistungsmerkmalen einer Technologie zählt die Lebensdauer eines Produkts.
Rund ein Viertel des deutschen Energiebedarfs entfällt auf Strom- und Wärmebedarf in privaten Wohngebäuden Forschungs-Mitteilungen Technik 21. Oktober 2014 Werbung Vorausschauende Komponenten regeln Versorgung mit Strom und Wärme NEXT ENERGY übernimmt technische System-Evaluation im Forschungsprojekt „iHEM“ (WK-intern) - Rund ein Viertel des gesamten deutschen Energiebedarfs entfällt allein auf den Strom- und Wärmebedarf in privaten Wohngebäuden. Deutliche Einsparungen ließen sich für die Verbraucher erzielen, wenn zwei Faktoren stärker in das Gebäude-Energiemanagement miteinbezogen würden: das individuelle Verbrauchsverhalten sowie die dezentrale Bereitstellung und Speicherung von Erneuerbaren Energien. Um Lösungsansätze in diesen Bereichen voranzutreiben, fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) das im Juli 2014 gestartete Forschungsprojekt iHEM ("Intelligentes Heim-Energie-Management"), an dem auch das EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY beteiligt ist. Gemeinsam mit Projektpartnern aus Forschung und Industrie
Integrierte Energielösungen: Solarzellen direkt in Fenster oder Carportdächer integriert Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 18. Mai 2014 Werbung Integrierte Energielösungen für das „Gebäude der Zukunft“ Der anhaltende Preisverfall für Solarmodule macht neue Technologiekonzepte für das „Gebäude der Zukunft“ zunehmend attraktiv. Die Aufmerksamkeit richtet sich dabei zunehmend auf die Gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV), bei der Solarzellen direkt in Baumaterialien wie Fenster oder Carportdächer integriert werden. (WK-intern) - Wie sich die BIPV in Kombination mit Speichertechnologien und einem intelligenten Gebäude-Energiemanagement zu einem Eckpfeiler der zukünftigen Energieversorgung von Gebäuden entwickeln lässt, erläutert das EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY vom 4. bis zum 6. Juni 2014 auf der Intersolar Europe in München in Halle A2 an Messestand 550. Angesichts der aktuellen Marktsituation sehen die Oldenburger Energieforscher bei der Entwicklung
Energiespeicher: Strom speichern in der Cloud – Partner aus Industrie und Forschung starten Projekt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 8. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Cloud-Computing, das Speichern von Daten in der Wolke, ist in der Computerwelt inzwischen Gegenwart. Ein Konsortium aus den Bereichen Energie, IT- und Kommunikationstechnik adaptiert jetzt dieses Prinzip auf die Energiewelt. Mit dem Forschungsprojekt „green2store“ entwickelt und erprobt Konsortialführer EWE gemeinsam mit den Partnern EWE NETZ, Alcatel-Lucent, Süwag Energie, BTC und ABB sowie dem Informatik-Institut OFFIS, dem EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY und dem Institut elenia der TU Braunschweig in den nächsten vier Jahren eine sogenannte Energy Storage Cloud. Ziel ist es, dezentral verteilte Speicherkapazitäten unterschiedlichster Betreiber zusammenzufassen, zentral zu verwalten und schließlich verschiedenen Akteuren der Energiewirtschaft zur Verfügung zu stellen. Das Vorhaben