Werbung Blindstromkompensation reduziert Energiekosten und die Umweltbelastung Ökologie Technik 31. Mai 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Seit 2010 ist die Firma NHM Elektrotechnik für Kunden aus Industrie, Verwaltung und Handel tätig. (WK-intern) – Seit der Firmengründung verfolgt der Inhaber Marcel Nimpsch dabei ein klares Ziel: Energie sparen wo es nötig ist! Vorallem große Firmen aus dem produzierenden Gewerbe haben ein enormes Einsparpotential. Jedoch wird dieses Thema leider immer noch zu wenig beleuchtet und es ist den Verantwortlichen oft nicht bewusst welche Vorteile die Integration eines Spitzenlastmanagements oder die Kompensation von Blindstrom mitsichbringt. Dabei liegt das Einsparpotential nicht selten höher als 20% des gesamten Energiebedarfs! Zudem reduziert eine Kompensationsanlage die Wirkenergiekosten, steigert die Netzqualität und senkt unter Umständen nötige Investitionen für den Netzausbau. Für interessierte Leser bietet NHM Elektrotechnik auf der Firmenwebsite unter: nhm.berlin/kompensationsanlagen.html ein eindrucksvolles Rechenbeispiel und erklärt die Grundlagen, wie Kompensationsanlagen funktionieren und den Energiebedarf senken. Umweltschutz und Kostensenkung sind keine Gegensätze! Häufig bleibt der Umweltschutz im gewerblichen Bereich aus Kostengründen auf der Strecke. Doch erfreulicher Weise rennt die Firma NHM Elektrotechnik mit ihrer Art die Umwelt zu schützen bei den Firmen offene Türen ein. Denn Kosten senken, dass will wahrscheinlich jeder Firmenchef. NHM Elektrotechnik besteht aus einem erfahrenen und engagierten Team von Elektrotechnikern und ist seit 2010 für Kunden in ganz Deutschland tätig. NHM Elektrotechnik bietet spezielle Lösungen für Unternehmen im Bereich Blindstromkompensation, Energiemanagement und Energiedatenerfassung an. Dies beinhaltet sowohl die Energieberatung, Konzepterstellung, Detailplanung als auch die Umsetzung und Systempflege. PM: NHM Elektrotechnik Weitere Beiträge:Green Finance Broker AG: Die Sonne ist der sinnvollste EnergieträgerGreen IT: Wo bleiben die Nutzer? Jahrestagung in BerlinTU Wien entwickelt "Elastische Nano-Schichten für bessere Li-Ionen-Akkus" mit mehr Speicherkapazität